

#7078
Mentioned in 5 episodes
LTI
Notizbuch eines Philologen
Book • 1946
In 'LTI – Notizbuch eines Philologen' analysiert Victor Klemperer die Sprache des Nationalsozialismus und ihre Auswirkungen auf die deutsche Kultur.
Das Buch ist eine kritische Untersuchung der Propaganda und der Manipulation der Sprache durch die Nationalsozialisten.
Klemperer, der selbst unter dem NS-Regime litt, bietet eine einzigartige Perspektive auf die Veränderungen der deutschen Sprache während dieser Zeit.
Das Buch ist eine kritische Untersuchung der Propaganda und der Manipulation der Sprache durch die Nationalsozialisten.
Klemperer, der selbst unter dem NS-Regime litt, bietet eine einzigartige Perspektive auf die Veränderungen der deutschen Sprache während dieser Zeit.
Mentioned by
Mentioned in 5 episodes
Mentionné par ![undefined]()

pour parler de la langue du Troisième Reich.

Roland Gori

24 snips
UNE SOCIÉTÉ PLUS VIOLENTE ? La manipulation du langage, de la solitude et des peurs
Erwähnt im Zusammenhang mit Vosslers Anerkennung für das Werk und Klagen über die Zustände in München.

Tagebücher 1948-1952 - „Zwischen allen Stühlen“ (13/15)
Erwähnt als Autor des Buches "LTI – Notizbuch eines Philologen", das sich mit der Sprache des Dritten Reiches auseinandersetzt.

Kriegsende 1945 (3/7) - Feuersturm über Dresden
Erwähnt von 

als Werk von Victor Klemperer, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit.


Leonie Schöler

Tagebücher 1933-1934 - „Alles duckt sich“ (5/15)
Erwähnt von 

als Werk von Viktor Klemperer, das 1947 erscheint und die Sprache des Nationalsozialismus analysiert.


Leonie Schöler

Tagebücher 1945-1947 - Chaos (12/15)
Erwähnt als Tagebücher des Literaturwissenschaftlers Viktor Klemperer, die die Jahre 1918 bis 1959 umfassen.

Tagebücher 1937-1938 - „Juden unerwünscht“ (7/15)
Erwähnt im Zusammenhang mit Will Vesper, Landesleiter der Reichsschriftungskammer und seiner Beschreibung von „Mein Kampf“ als heiliges Buch.

Tagebücher 1935-1936 - Zum Juden gemacht (6/15)
Erwähnt als die Tagebücher, die der Literaturwissenschaftler Viktor Klemperer zwischen 1918 und 1959 festhielt.

Tagebücher 1926-1932 - Düstere Vorzeichen (3/15)
Erwähnt von 

als Werk über die Sprache der Nazizeit des Literaturwissenschaftlers Victor Klemperer.


Leonie Schöler

Tagebücher 1918-1919 - Der doppelte Ausruf (1/15)
Erwähnt von 

als eine Analyse der Sprache in der Nazizeit.


Leonie Schöler

Tagebücher 1943-1945 - Inferno (10/15)