

Tagebücher 1918-1919 - Der doppelte Ausruf (1/15)
Jul 29, 2024
Leonie Schöler beleuchtet die turbulente Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und Klemperers Blick auf die aufkommende Weimarer Republik. Straßenkämpfe und der Mord an politischen Führern prägen die Ereignisse. Klemperers Tagebucheinträge führen uns durch persönliche und berufliche Herausforderungen in einer Zeit des Chaos. Antisemitismus steigt, während Klemperer um seine akademische Zukunft kämpft. Abschließend reflektiert Schöler über den Kapp-Putsch und die politische Erschöpfung jener Zeit.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Zwei Republiken An Einem Tag
- Die Novemberrevolution 1918 führte zu zwei konkurrierenden Ausrufen der Republik innerhalb weniger Stunden.
- Diese Doppelproklamation signalisiert die fragmentierte, politisch aufgeladene Stimmung zu Kriegsende.
Konkurrierende Revolutionen
- Sozialistische und sozialdemokratische Gruppen riefen unmittelbar konkurrierende Staatsformen aus, Räterepublik gegen parlamentarische Republik.
- Die Folge war schnelle Radikalisierung und letztlich Straßenkämpfe zwischen Spartakisten und Freikorps.
Ehekonflikte Nach Dem Krieg
- Viktor Klemperer beschreibt intime Spannungen mit seiner Frau Eva nach dem Krieg und seine fortbestehende Eifersucht.
- Diese privaten Details zeigen, wie persönliche Beziehungen durch Kriegserlebnisse belastet blieben.