

Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959
Deutschlandfunk Kultur
Victor Klemperer hat in seinen Tagebüchern die großen Umbrüche notiert – von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zum ersten Jahrzehnt der DDR. Host und Historikerin Leonie Schöler nimmt uns mit in die Welt eines deutschen Zeitzeugen.
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2024 • 30min
Bonusfolge - Die Sowjetische Besatzungszone und die DDR (15/15)
Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Expertin für DDR-Geschichte, spricht über die Nachkriegszeit in Ostdeutschland. Sie erklärt den Einfluss des Stalinismus und den Personenkult, der zur Unterdrückung von Opposition führte. Themen sind der Aufstand vom 17. Juni 1953 und die Rolle der Stasi als Überwachungsinstrument. Interessant sind auch die verschiedenen Frauenbilder in Ost- und Westdeutschland sowie das liberale Abtreibungsrecht der DDR, das wirtschaftliche und gesundheitliche Gründe hatte.

Sep 9, 2024 • 1h 2min
Tagebücher 1952-1959 - Das Ende des Frühlings (14/15)
Stalin stirbt, der Aufstand vom 17. Juni 1953 wird blutig beendet. Nach der BRD beschließt auch die DDR die Wehrpflicht, viele Menschen verlassen das Land. Victor Klemperer notiert: „Von der Begeisterung ist nur geblieben: Wir sind das kleinere Übel." Host Leonie Schöler erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals. Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:00) Leonie Schöler über das Ende der Ära Stalin und den 17. Juni 1953 (06:14) Tagebuch 1952(09:17) Tagebuch 1953(20:54) Tagebuch 1954(25:21) Tagebuch 1955(32:48) Tagebuch 1956(40:50) Tagebuch 1957(46:34) Tagebuch 1958(55:00) Tagebuch 1959(58:45) Leonie Schöler: Fazit der Tagebücher Personen:Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangspensioniert wurde. Von 1945 bis 1960 Professuren in Greifswald, Halle und Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit. Host:Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen. Dieser Podcast basiert auf:Zwischen allen Stühlen (3/3)Bearbeitung: Klaus SchlesingerRegie: Peter GroegerMit: Udo SamelProduktion: DLR Berlin/SFB-ORB 1999 Podcast Team:Host: Leonie SchölerRegie: Friederike WiggerTon: Jan FrauneRedaktion: Barbara GerlandProduktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Feature: „Erschossen in Moskau“. Erinnerungen an deutsche Opfer des StalinismusZeitfragen: Der Umgang der BRD mit dem Aufstand vom 17. Juni 1953Weiterführende Links:Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit der SBZ und der DDR zusammengestelltHier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts +++++Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de +++++Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

10 snips
Sep 9, 2024 • 60min
Tagebücher 1948-1952 - „Zwischen allen Stühlen“ (13/15)
Deutschland in der Nachkriegszeit: Victor Klemperer reflektiert über seine ambivalenten Gefühle zur Teilung und seinen Alltag im Osten und Westen. Die Gründung der DDR bringt utopische Ziele, aber auch Zensur und politischen Druck. Klemperer kämpft mit persönlichem Verlust, ist Professor und erlebt die Medienpolarität zwischen RIAS und DDR-Rundfunk. Zwischen Alltag und politischen Konflikten zeigt sich eine zerrissene Gesellschaft, während Klemperer nach neuen Bindungen und Lebenssinn sucht.

Sep 9, 2024 • 1h
Tagebücher 1945-1947 - Chaos (12/15)
Udo Samel, ein talentierter Schauspieler, bringt die Tagebuchauszüge von Victor Klemperer zum Leben. In dieser Aufnahme diskutiert Klemperer den schmerzlichen Neuanfang nach dem Krieg, die Unsicherheit in der sowjetischen Besatzungszone und die Gründung neuer Parteien. Besondere Momente sind seine Beobachtungen zur Sprache der Nachkriegszeit und der Gründung eines antifaschistischen Sprachamtes. Er reflektiert über persönliche Verluste, seine Rückkehr nach Dresden und den Drang zur kulturellen Beteiligung.

Aug 19, 2024 • 32min
Sonderfolge - Der Nationalsozialismus (11/15)
Wolf Gruner, Professor für Geschichte und Experte für NS-Judenverfolgung, bietet spannende Einblicke in die Mechanismen der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Er diskutiert die Rolle von Propaganda, den rassistischen Antisemitismus und die verfehlte Reaktion der internationalen Gemeinschaft. Gruner erklärt, wie Fluchtwege versperrt waren und beschreibt verschiedene Formen des Widerstands gegen die Diktatur. Auch der Umgang mit Kriegsgefangenen und die systematische Vernichtung der Arbeitsunfähigen werden thematisiert.

Aug 19, 2024 • 1h 3min
Tagebücher 1943-1945 - Inferno (10/15)
Alliierte Truppen landen in der Normandie, während die Nazis systematisch Juden deportieren. Klemperers Tagebücher geben Einblick in das Leben von 1943 bis 1945, geprägt von Angst, Propaganda und der Realität des Kriegs. Besonders prägnant ist seine Schilderung der Bombardierung Dresdens und der chaotischen Flucht. Die letzten Kriegsmonate bringen Hoffnung, während Klemperer sowohl die Reaktionen der Menschen als auch die Ankunft amerikanischer Truppen dokumentiert. Der Podcast beleuchtet die Unterschiede zwischen persönlicher Erfahrung und historischen Ereignissen.

Aug 19, 2024 • 1h 1min
Tagebücher 1941-1942 - Der gelbe Stern (9/15)
Deutschland überfällt die Sowjetunion, der „Judenstern“ wird eingeführt, die systematische Deportation von Juden beginnt. Die „Mischehe“ mit Eva schützt Victor Klemperer, doch sein Leben ist geprägt von Demütigungen und der Frage: „Wie werde ich satt?“. Host Leonie Schöler nennt die Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.Das erwartet Euch in dieser Folge:(0:04) Leonie Schöler über den „Judenstern“, die Planung des Holocaust auf der Wannseekonferenz 1942 und den jüdischen Genozid(05:51) Tagebucheinträge 1941(38:42) Tagebucheinträge 1942(59:22) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick Personen:Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit. Host: Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen. Dieser Podcast basiert auf:Zeugnis ablegen (5/6)Bearbeitung: Klaus SchlesingerRegie: Peter GroegerMit: Udo SamelProduktion: DLR Berlin/ORB 1996 Podcast Team: Regie: Friederike WiggerTon: Jan FrauneRedaktion: Barbara GerlandDeutschlandfunk Kultur 2024 Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Essay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des 3. Reiches“ neu gelesenEine Stunde History über die Planung des Holocaust Weiterführende Links: Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus zusammengestelltMehr zum Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts+++++Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de. +++++Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Aug 19, 2024 • 58min
Tagebücher 1939-1940 - „Absolutes Dunkel“ (8/15)
1939 müssen Juden ihre Wohnungen und Häuser verkaufen, Vermögen und Bargeld werden eingezogen, Ausreisen sind kaum mehr möglich. Auch die Klemperers werden ins Ghettohaus eingewiesen. Schließlich beginnt der Zweite Weltkrieg.Host Leonie Schöler nennt die Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals. Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:04) Leonie Schöler über den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (04:06) Tagebucheinträge 1939(29:24) Tagebucheinträge 1940(57:11) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick Personen:Autor: Victor Klemperer (1881-1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit. Host: Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen. Dieser Podcast basiert auf:Zeugnis ablegen (4/6)Bearbeitung: Klaus SchlesingerRegie: Peter GroegerMit: Udo SamelProduktion: DLR Berlin/ORB 1996 Podcast Team: Regie: Friederike WiggerTon: Jan FrauneRedaktion: Barbara GerlandDeutschlandfunk Kultur 2024 Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Essay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des 3. Reiches“ neu gelesenHörsaal: Über jüdisches Exil in ShanghaiZeitfragen: „Wer wohnte früher in unserem Haus?“ Eine Spurensuche in Berlin Weiterführende Links: Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus zusammengestellt.Zusatzmaterial auf Klemperer online – De Gruyter (kostenfrei)Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts+++++Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de +++++Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Aug 19, 2024 • 59min
Tagebücher 1937-1938 - „Juden unerwünscht“ (7/15)
Leonie Schöler beleuchtet die brutalen Schikanen gegen Juden in den Jahren 1937 und 1938. Klemperer reflektiert über seine finanzielle Unsicherheit und die wachsende Isolation. Der 9. November 1938 wird als Schicksalstag erklärt, an dem die Reichspogromnacht beginnt. Klemperers Dokumentation von Hausdurchsuchungen und Schikanen zeigt die erschreckende Realität des Alltags. Fluchtpläne und Auswanderung werden diskutiert, während die Situation zunehmend verzweifelt wird.

Aug 19, 2024 • 1h 1min
Tagebücher 1935-1936 - Zum Juden gemacht (6/15)
Leonie Schöler beleuchtet die Nürnberger Gesetze und deren verheerende Folgen für Juden in Deutschland. Klemperers Tagebucheinträge zeigen seine Zwangspensionierung und existenzielle Ängste inmitten wachsender gesellschaftlicher Ausgrenzung. 1936 betrachtet er seinen Alltag, die Fluchtpläne seiner Freunde und die steigende Isolation. Historische Kontexte werden verständlich gemacht und die Rückschau auf diese dunklen Zeiten regt zum Nachdenken an.