Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959

Tagebücher 1945-1947 - Chaos (12/15)

Sep 9, 2024
Udo Samel, ein talentierter Schauspieler, bringt die Tagebuchauszüge von Victor Klemperer zum Leben. In dieser Aufnahme diskutiert Klemperer den schmerzlichen Neuanfang nach dem Krieg, die Unsicherheit in der sowjetischen Besatzungszone und die Gründung neuer Parteien. Besondere Momente sind seine Beobachtungen zur Sprache der Nachkriegszeit und der Gründung eines antifaschistischen Sprachamtes. Er reflektiert über persönliche Verluste, seine Rückkehr nach Dresden und den Drang zur kulturellen Beteiligung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

NS‑Sprache lebt Nachkriegsalltag Nach

  • Nach 1945 erlebt Viktor Klemperer Rückkehr und Fortbestehen von NS‑Sprache in Medien und Alltag.
  • Er beginnt sofort, seine Analyse zur „Sprache des Dritten Reiches“ (LTI) zu vollenden und publiziert sie 1947.
ANECDOTE

Triumphale Rückkehr Nach Dresden

  • Klemperer beschreibt freudige, aber zwiespältige Rückkehr nach Dresden mit starkem Besucherstrom.
  • Er erhält Kleidung, Lebensmittel und Manuskripte kehren aus Pirna zurück, während er die komplexe Dankbarkeit der Nachbarn erlebt.
INSIGHT

Sprache Als Politisches Erbe

  • Klemperer erkennt Kontinuitäten in Sprache und Phrasen vom NS‑Regime in neuen Texten.
  • Er schlägt vor, ein antifaschistisches Sprachamt zu gründen, um Propagandastrukturen zu durchbrechen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app