

Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959
Deutschlandfunk Kultur
Victor Klemperer hat in seinen Tagebüchern die großen Umbrüche notiert – von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zum ersten Jahrzehnt der DDR. Host und Historikerin Leonie Schöler nimmt uns mit in die Welt eines deutschen Zeitzeugen.
Episodes
Mentioned books

4 snips
Aug 19, 2024 • 59min
Tagebücher 1933-1934 - „Alles duckt sich“ (5/15)
In dieser Folge spricht Udo Samel, ein talentierter Schauspieler und die Stimme von Viktor Klemperer, eindrucksvoll die Tagebucheinträge aus den Jahren 1933-34. Er beleuchtet die grausamen Realität des Alltags während der Diktatur, warnt vor der Bedeutung von Sprache im Dritten Reich und reflektiert über Bücherverbrennungen sowie den Boykott jüdischer Geschäfte. Leonie Schöler ergänzt die Diskussion mit historischen Kontexten und verdeutlicht, wie schnell sich eine Demokratie in eine Diktatur verwandeln kann.

Jul 29, 2024 • 30min
Sonderfolge - Die Weimarer Republik (4/15)
Wolfram Pyta, Professor für Neuere Geschichte, beleuchtet die turbulente Weimarer Republik. Er diskutiert die Revolution von 1918, die Herausforderungen des Versailler Vertrags und die wirtschaftlichen Krisen, die zur Hyperinflation führten. Beeindruckend ist die kulturelle Blüte in den 1920ern, die trotz gesellschaftlicher Spannungen florierte. Pyta analysiert den Aufstieg der Nationalsozialisten und vergleicht die damaligen politischen Dynamiken mit den aktuellen Zeitläuften. Ein spannender Blick auf historische Parallelen!

Jul 29, 2024 • 59min
Tagebücher 1926-1932 - Düstere Vorzeichen (3/15)
In dieser Folge spricht Udo Samel, ein talentierter Schauspieler, der die Tagebuchpassagen von Victor Klemperer eindrucksvoll zum Leben erweckt. Klemperer reflektiert über seinen Alltag in Berlin zwischen 1926 und 1932, während der Faschismus erstarkt. Themen wie Identitätskrisen, Antisemitismus in der Wissenschaft, und der gesellschaftliche Wandel prägen seine Gedanken. Er schildert seine Sorgen um die Zukunft, die Angst vor den Nationalsozialisten und die Massenarbeitslosigkeit. Ein eindringliches Zwischenspiel zwischen Judentum und Deutschtum.

Jul 29, 2024 • 58min
Tagebücher 1920-1925 - "Butterpreise sind wichtiger" (2/15)
In dieser Folge geht es um die turbulente Zeit der 1920er Jahre in Deutschland. Leonie Schöler beleuchtet Klemperers Alltag als Professor in Dresden und seine finanziellen Sorgen während der Hyperinflation. Politische Gewalt und wachsender Antisemitismus prägen seine Tagebücher, besonders nach dem Rathenau-Attentat. Klemperer reflektiert über seine Reisen und die Wahl Hindenburgs, während er Besorgnis über die aufkommenden faschistischen Tendenzen äußert. Ein faszinierender Blick auf eine Zeit voller Umbrüche.

Jul 29, 2024 • 58min
Tagebücher 1918-1919 - Der doppelte Ausruf (1/15)
Leonie Schöler beleuchtet die turbulente Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und Klemperers Blick auf die aufkommende Weimarer Republik. Straßenkämpfe und der Mord an politischen Führern prägen die Ereignisse. Klemperers Tagebucheinträge führen uns durch persönliche und berufliche Herausforderungen in einer Zeit des Chaos. Antisemitismus steigt, während Klemperer um seine akademische Zukunft kämpft. Abschließend reflektiert Schöler über den Kapp-Putsch und die politische Erschöpfung jener Zeit.

Jul 16, 2024 • 2min
Trailer - Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher
Der Literaturwissenschaftler Victor Klemperer schildert, wie er die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die junge DDR erlebt. Host Leonie Schöler erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals. Schöler, Leonie