

Tagebücher 1920-1925 - "Butterpreise sind wichtiger" (2/15)
Jul 29, 2024
In dieser Folge geht es um die turbulente Zeit der 1920er Jahre in Deutschland. Leonie Schöler beleuchtet Klemperers Alltag als Professor in Dresden und seine finanziellen Sorgen während der Hyperinflation. Politische Gewalt und wachsender Antisemitismus prägen seine Tagebücher, besonders nach dem Rathenau-Attentat. Klemperer reflektiert über seine Reisen und die Wahl Hindenburgs, während er Besorgnis über die aufkommenden faschistischen Tendenzen äußert. Ein faszinierender Blick auf eine Zeit voller Umbrüche.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Zwiespalt Der Zwanziger Jahre
- Die 1920er zeigen starken Kontrast: kulturelle Blüte neben Wirtschaftskrisen und politischer Radikalisierung.
- Dieser Widerspruch macht das Jahrzehnt historisch besonders aufregend und gefährlich.
Akademischer Alltag Unter Druck
- Klemperer schildert Alltagssorgen, Wohnungsnot und die Alltagskosten im akademischen Leben.
- Er dokumentiert persönliche Details wie Vorlesungen, Honorare und die Hoffnung auf größere Werke.
Alltag Trumps Weltgeschichte
- Große politische Umwälzungen erscheinen vielen Menschen fern, während Alltagsfragen dominieren.
- Klemperer fasst das mit dem Satz zusammen: "Butterpreise sind wichtiger."