

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer mittwochs neu.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Jul 2, 2025 • 40min
Vergangenheit bewältigen - Mit transgenerationalen Traumata umgehen
Das Konzept der transgenerationalen Traumata wird auf anschauliche Weise erklärt. Belastende Erfahrungen werden über Generationen hinweg weitergegeben, was Auswirkungen auf die Psyche hat. Interessant ist die Verbindung zwischen Umweltfaktoren und genetischer Vererbung. Es werden Therapieansätze wie narrative Expositionstherapie und EMDR vorgestellt. Zudem wird eine geleitete Meditation angeboten, um das innere Kind zu heilen und Mitgefühl zu entwickeln. Hierbei werden die familiären Muster und deren Einfluss auf künftige Generationen beleuchtet.

9 snips
Jun 25, 2025 • 37min
Urbanes Leben - Wie wir achtsam in Städten leben
In urbanen Räumen kann Achtsamkeit helfen, trotz Lärm undStress ein harmonisches Leben zu führen. Es wird diskutiert, wie die Stadtgestaltung und unser inneres Wohlbefinden zusammenhängen. Spannende Studien zeigen, dass der Kontakt mit Natur die Amygdala-Aktivität reduziert und so Stress abbaut. Die Rolle von Gemeinschaftsräumen und grünen Flächen wird hervorgehoben, während Vogelgezwitscher als kleines, tägliches Antidepressivum gilt. Eine geführte Meditation hilft, die Umwelt bewusst wahrzunehmen und Veränderung zu planen.

8 snips
Jun 18, 2025 • 41min
Rationales Denken und Achtsamkeit - Geht das zusammen?
Achtsamkeit scheint oft im Widerspruch zur Rationalität zu stehen. Doch die Hosts entlarven Vorurteile und betonen, dass rationales Denken und emotionale Wahrnehmung Hand in Hand gehen können. Sie erläutern, wie Achtsamkeit helfen kann, irrationale Ängste zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen. Außerdem wird die Bedeutung des Wise Mind als Balance zwischen Gefühl und Verstand vorgestellt. Die Diskussion über das ABC-Modell zeigt, wie Überzeugungen unser Verhalten prägen, während Techniken der Disputation aufzeigen, wie man diese hinterfragen kann.

8 snips
Jun 11, 2025 • 36min
Intentional Living - Wie wir absichtsvoll leben
Das Konzept des absichtsvollen Lebens wird tiefgreifend beleuchtet. Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten sind entscheidend für das Wohlbefinden. Leben in Intentional Communities wird als ein Weg beschrieben, um Lebenszufriedenheit zu steigern. Praktische Übungen helfen, persönliche Werte zu erkennen und umzusetzen. Zudem wird die Rolle von Achtsamkeit und freundlichen Gesten bei der Verbesserung unserer Lebensqualität hervorgehoben. Eine geführte Meditation am Ende fördert die Erkundung der eigenen Wünsche und Absichten.

9 snips
Jun 4, 2025 • 37min
Die Amygdala - Wie wir unser Angstzentrum schrumpfen
Die Amygdala, unser Angstzentrum, spielt eine zentrale Rolle in Stress- und Emotionsregulation. Sie kann durch Achtsamkeit und positive Gewohnheiten verändert werden, was unsere Reaktivität im Alltag verbessert. Überraschend zeigt eine Studie, dass Spaziergänge in der Natur die Amygdala-Aktivität senken. Zudem ist der Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Amygdala bemerkenswert, da sie Stress reduziert. REM-Schlaf wirkt beruhigend auf emotionale Erfahrungen, und liebevolle Güte-Meditation könnte unser Gehirn sogar positiv mit Gamma- und Beta-Wellen beeinflussen.

10 snips
May 28, 2025 • 38min
Tiefenökologie - Achtsam mit der Erde leben
Dr. Mai-Hung Nguyen ist Psychologin, Therapeutin und Buddhistin, die sich mit Tiefenökologie und Achtsamkeit beschäftigt. Sie erklärt, wie Verbundenheit mit der Natur durch Technologisierung beeinträchtigt wird und führt in die Intersein-Praxis ein. Dankbarkeitsübungen und die Bedeutung von kollektiver Trauer werden thematisiert. Zudem beschreibt sie, wie Achtsamkeit umweltfreundliches Verhalten fördert und wie man Aktivismus-Burnout vermeiden kann. Eine geführte Meditation zur Verbundenheit mit der Erde rundet das Gespräch ab.

15 snips
May 21, 2025 • 46min
Burnout - Wie wir achtsam durchkommen
Burnout betrifft viele Menschen und zeigt sich durch Erschöpfung und Distanz zur Arbeit. Die Hosts diskutieren, wie man Burnout erkennt und akzeptiert. Praktische erste Schritte wie Arztbesuche und Selbsthilfe werden empfohlen. Achtsamkeit wird als Schlüssel zur Selbstfürsorge vorgestellt und praktische Übungen wie Gehmeditation und Atemtechniken angeboten. Selbstmitgefühl spielt eine zentrale Rolle. Studien belegen, dass Achtsamkeitsprogramme helfen können, die eigene Lebensqualität zu verbessern.

9 snips
May 14, 2025 • 38min
Ressourcen stärken - Resilienz entwickeln
In dieser Folge geht es um persönliche Ressourcen, die uns in schwierigen Zeiten helfen. Die Hosts diskutieren innere und äußere Ressourcen wie körperliche Gesundheit, soziale Kontakte und Kreativität. Ein wichtiger Punkt ist die Aktivierung dieser Ressourcen in der Psychotherapie. Zudem wird Achtsamkeit als Werkzeug zur Wahrnehmung und Kultivierung von Ressourcen hervorgehoben. Praktische Übungen, wie das Erstellen eines Ressourcenbildes oder Lebenslinien, zeigen, wie wir unsere Stärken erkennen und nutzen können.

10 snips
May 7, 2025 • 45min
Buddhistische Tugenden - Wie sie uns und der Welt helfen
Die sechs zentralen Tugenden des Buddhismus, bekannt als Paramitas, sind Schlüssel für persönliches Wachstum und Wohlbefinden. Großzügigkeit wird als entscheidend für die Lebensqualität erkannt, während Studien die positiven Effekte auf das Gehirn belegen. Achtsamkeit spielt eine wichtige Rolle im ethischen Verhalten und stärkt zwischenmenschliche Beziehungen. Praktische Meditationstechniken helfen, negative Emotionen abzubauen und Tugenden wie Mitgefühl und Geduld zu fördern. Eine geführte Meditation bietet die Möglichkeit, diese Konzepte direkt zu erleben.

11 snips
Apr 30, 2025 • 42min
Das Glücksdiktat - Müssen wir glücklich sein?
In dieser Diskussion wird das sogenannte "Glücksdiktat" hinterfragt. Die Hosts beleuchten, wie Social Media Glück inszeniert und welche Auswirkungen das auf unser Empfinden hat. Zudem wird die Kommerzialisierung von Achtsamkeit kritisiert, während die positive Psychologie als Gegenentwurf zur Symptombehandlung hervorgehoben wird. Sie betonen die Bedeutung persönlicher Werte und den Dialog über Glück in Familien und Schulen. Auch die Rolle von Meditation und den Einfluss von Algorithmen auf unsere Gefühle werden thematisiert.


