
Achtsam - Deutschlandfunk Nova
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer mittwochs neu.
Latest episodes

Feb 27, 2025 • 38min
Traumabewältigung - Achtsam erzählen: Die Narrative Expositionstherapie
Traumatische Erlebnisse können uns durch unser ganzes Leben begleiten und auch Folgestörungen verursachen. Die Narrative Expositionstherapie ist ein Ansatz zur Bewältigung: Wir sprechen darüber, wie wir uns schreibend und erzählend heilen können.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Schauer, M., Elbert, T., & Neuner, F. (2017). Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht: Ein Einblick in das Verfahren.Morath J, Moreno-Villanueva M, Hamuni G, Kolassa S, Ruf-Leuschner M, Schauer M, Bürkle A, Elbert T, Kolassa IT (2014) Effects of psychotherapy on DNA strand break accumulation originating from traumatic stress. Psychother Psychosom 83(5):289–297Dr. Maggie Schauer: Die einfachste Psychotherapie der Welt. Wie wir die Ursache von Stress und Krankheit behandeln und den Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen im Rowohlt Verlag **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Die Balance finden: Wie wir uns zentrierenStressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensAchtsam loslassen: Einfach ist es nicht – aber es geht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Feb 20, 2025 • 40min
Die Balance finden - Wie wir uns zentrieren
Wie können wir wieder bei uns ankommen? Dazu ist es wichtig, sich auf seine innere Mitte zu fokussieren, sagt Main Huong Nguyen. Aber was ist eigentlich unsere Mitte beziehungsweise unser Zentrum?**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:34:49 - Übung zur Neuausrichtung und Zentrierung**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Nan, J. K., & Ho, R. T. (2017). Effects of clay art therapy on adults outpatients with major depressive disorder: A randomized controlled trial. Journal of Affective Disorders, 217, 237-245.Zaccaro, A., Piarulli, A., Laurino, M., Garbella, E., Menicucci, D., Neri, B., & Gemignani, A. (2018). How breath-control can change your life: a systematic review on psycho-physiological correlates of slow breathing. Frontiers in human neuroscience, 12, 353. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Stressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensSelbstliebe: Mit Achtsamkeit zu sich selbst findenBedürfnisse: Wie wir unsere Balance finden **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Feb 13, 2025 • 41min
Feldenkrais - Achtsam auf den Körper hören
Viele von uns haben eine Verspannung: Irgendwo zieht's, ist es hart oder steif. Bei Achtsam geht es darum, was wir selbst tun können, damit es uns besser geht. Diese Folge beschäftigt sich mit der Feldenkrais-Methode.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Burg, J. M., Probst, T., Heidenreich, T. & Michalak, J. (2016). Development and Psychometric Evaluation of the Body Mindfulness Questionnaire. Mindfulness, 8(3), 807–818.Hillier, S., & Worley, A. (2015). The effectiveness of the feldenkrais method: a systematic review of the evidence. Evidence‐Based Complementary and Alternative Medicine, 2015(1), 752160.Nguyen, M.H., Heidenreich, T., Michalak, J. (2025). Body Mindfulness Questionnaire (BMQ). In: Medvedev, O.N., Krägeloh, C.U., Siegert, R.J., Singh, N.N. (eds) Handbook of Assessment in Mindfulness Research. Springer, Cham.Zöch-Schüpbach, N. (2024). Feldenkrais für die Seele. Mit ganzheitlichen Übungen ihre Selbstwahrnehmung schärfen und die Psyche stark machen. TRIAS **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Steifer Nacken: Wie wir Verspannungen achtsam lösenUnser Darm: Warum wir ihm Achtsamkeit schenken solltenSlow Sex: Achtsam lieben und bewusst körperliche Nähe austauschen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Feb 6, 2025 • 39min
Stress - Wie Stress weniger stressig sein kann
Stress ist immer schlecht, davon sind einige von uns möglicherweise überzeugt. Aber tatsächlich kann eine bestimmte Art von Stress auch das Gegenteil bewirken, uns munter machen und guttun.**********Quellen aus der Folge:Rethinking Stress Toolkit | Stanford University**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Brand, S., Holsboer-Trachsler, E., Naranjo, J. R., & Schmidt, S. (2012). Influence of mindfulness practice on cortisol and sleep in long-term and short-term meditators. Neuropsychobiology, 65(3), 109-118.Crum, A. J., Salovey, P., & Achor, S. (2013). Rethinking stress: The role of mindsets in determining the stress response. Journal of Personality and Social Psychology, 104(4), 716–733.Crum, A. J., Santoro, E., Handley-Miner, I., Smith, E. N., Evans, K., Moraveji, N., ... & Salovey, P. (2023). Evaluation of the “rethink stress” mindset intervention: A metacognitive approach to changing mindsets. Journal of Experimental Psychology: General, 152(9), 2603. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Stress: Erschöpfung macht Menschen aggressiver**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Jan 30, 2025 • 38min
Persönlichkeitsstörung Borderline - Wie die Therapie DBT helfen kann
Selbstverletzungen und suizidales Verhalten sind bei Menschen mit Borderline keine Seltenheit. Die Forschung zeigt: Betroffene reagieren oft positiv auf die Dialektische Behaviorale Therapie (DBT). Sie bindet Elemente aus Achtsamkeit und Zen-Buddhismus mit ein. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Borderline: Wie sich das extreme Auf und Ab der Emotionen anfühltKüchenpsychologie: Mal eben eine Angststörung diagnostiziertStruktur: Wie viel Planung wir im Alltag brauchen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Jan 23, 2025 • 49min
Beginners Guide - Fragen zur Meditation
Wer mit Meditation anfangen will, hat viele Fragen: Was ist eigentlich Meditation? Wie kann ich sie am besten üben? Welche Wirkung hat Meditation? Was sind Risiken und Nebenwirkungen? Das Achtsam-Team beantwortet in der aktuellen Folge eure Fragen zum Thema Meditation.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:42:38 - Geleitete Meditation**********Quellen aus der Folge:Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P., & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1), 13560.
Khoury, B., Sharma, M., Rush, S. E., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of psychosomatic research, 78(6), 519-528.
Robertson, R., Robertson, A., Jepson, R., & Maxwell, M. (2012). Walking for depression or depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis. Mental health and physical activity, 5(1), 66-75.
**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Ott, U. (2011). Meditation für Skeptiker: ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. OW Barth.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Jan 16, 2025 • 48min
Verzeihen - Unbeschwert ins neue Jahr
Wir können lernen, zu verzeihen. Es gibt dazu Kurse, wie zum Beispiel das Mindfulness-Based Training in Forgiveness (MBTF) und weitere Übungen im Vergebungsprozess. Darüber sprechen wir diese Woche in Achtsam.**********Quellen aus der Folge:Toussaint, L. L., Owen, A. D., & Cheadle, A. (2012). Forgive to live: Forgiveness, health, and longevity. Journal of Behavioral Medicine, 35, 375-386.
Wade, N. G., Hoyt, W. T., Kidwell, J. E., & Worthington Jr, E. L. (2014). Efficacy of psychotherapeutic interventions to promote forgiveness: a meta-analysis. Journal of consulting and clinical psychology, 82(1), 154.
Karremans, J. C., van Schie, H. T., van Dongen, I., Kappen, G., Mori, G., van As, S., ... & van der Wal, R. C. (2020). Is mindfulness associated with interpersonal forgiveness?. Emotion, 20(2), 296.
**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sorry: Warum uns aufrichtige Entschuldigungen so wichtig sindNachsicht – wie wir uns und anderen vergebenVerhalten: Warum wir uns so oft entschuldigen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

8 snips
Jan 9, 2025 • 33min
Ikigai - Achtsam Sinn finden
Das japanische Konzept des Ikigai wird tiefgründig erläutert und zeigt, wie kleine Freuden das Leben bereichern können. Die individuelle Suche nach Sinn und Achtsamkeit spielt eine zentrale Rolle. Es wird untersucht, wie positive Handlungen das Wohlbefinden stärken, insbesondere bei älteren Menschen. Methoden zur Selbstreflexion helfen, die eigenen Stärken zu entdecken und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Eine geführte Meditation führt dazu, das persönliche Ikigai zu finden.

6 snips
Jan 2, 2025 • 36min
Futures Literacy - Wie wir achtsam Zukunft erschaffen
Die Kraft der Futures Literacy wird erkundet, um positive Zukunftsvisionen zu entwickeln. Achtsamkeit wird als Schlüsselbetrachtung hervorgehoben, um mit Ängsten umzugehen und kreative Lösungen zu finden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der urbanen Wasserbewirtschaftung und dem interdisziplinären Austausch. Techniken zur Überwindung von Angst werden vorgestellt, während eine geführte Meditation zur Visualisierung einer besseren Zukunft einlädt. Gemeinsam wird der Weg zu Hoffnung und kreativen Denkansätzen geebnet.

10 snips
Dec 19, 2024 • 43min
Zynismus - Warum Spott nicht gesund ist
Zynismus kann unsere Sicht auf die Welt trüben. Er schadet nicht nur unserem Selbstwertgefühl, sondern auch unserem sozialen Leben. Die Diskussion beleuchtet, wie Achtsamkeit helfen kann, diesen destruktiven Kreislauf zu durchbrechen. Kleine Schritte zur Veränderung werden als Schlüssel zu einem positiven Denken präsentiert. Hoffnung spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Zynismus, während soziale Interaktionen neue Perspektiven eröffnen. Mitgefühl und positive Wünsche für andere tragen zur Verbesserung unserer emotionalen Stimmung bei.