

Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
Episodes
Mentioned books

Sep 22, 2023 • 39min
Kapitalismus ade? Wie Amsterdam die "Donut-Ökonomie" lebt
Der Podcast erforscht die Donut-Ökonomie, ein innovatives Konzept für nachhaltiges Wirtschaften in Amsterdam. Die Stadt setzt dabei auf gemeinschaftliches Wohnen und Recycling, um den Ressourcenverbrauch zu senken. Besonderes Augenmerk wird auf klimapositives Bauen und die Herausforderungen kollektiven Lebens gelegt. Das Konzept fordert ein Umdenken weg vom klassischen Wachstum und beleuchtet, wie individuelle Verhaltensänderungen die Klimaziele unterstützen können. Außerdem wird diskutiert, wie das Modell auf deutsche Städte übertragen werden könnte.

Jun 1, 2023 • 35min
Mit Apps gegen die Erderhitzung
Der Podcast beleuchtet, wie Apps wie 'Earth Hero' helfen können, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und individuelle Maßnahmen zu ergreifen. Es wird diskutiert, ob persönliche Umstellungen wirklich etwas bewirken und wie wichtig kollektives Handeln ist. Die Herausforderungen einer veganen Ernährung sowie die Notwendigkeit des Waschens bei niedrigen Temperaturen werden ebenfalls thematisiert. Außerdem wird analysiert, wie Feedback von Radfahrern zur Verbesserung der Radinfrastruktur genutzt wird und welche Rolle Apps dabei spielen.

May 5, 2023 • 32min
Schilf statt Acker - so gelingt die Wiedervernässung von Mooren
Moore in Deutschland geben enorme Mengen Treibhausgase ab, weil sie entwässert wurden. Ein innovatives Konzept namens Paludikultur soll helfen, diese Lebensräume wiederherzustellen, ohne die Landwirtschaft zu gefährden. Forscher testen Lösungen in Mecklenburg-Vorpommern, um den Balanceakt zwischen Umweltschutz und Landnutzung zu meistern. Es gibt jedoch große politische Hürden, die überwunden werden müssen, um das Potenzial der Wiedervernässung vollständig zu nutzen. Nachhaltige Praktiken könnten nicht nur die Emissionen reduzieren, sondern auch Landwirten zugutekommen.

Apr 6, 2023 • 34min
Neue Windräder fürs Dorf - und alle profitieren
In einer niedersächsischen Gemeinde transformiert Windkraft das Leben der Dorfbewohner zum Positiven. Durch die neu errichteten Windräder profitieren alle, während das Modell einer Genossenschaft zeigt, wie Bürger aktiv beim Klimaschutz mitwirken können. Auch die finanzielle Beteiligung wird als Schlüssel zur Akzeptanz hervorgehoben. Herausforderungen bei der Planung erfordern zudem eine enge Einbindung der Anwohner von Beginn an. So entwickelt sich die Gemeinde zu einem Vorreiter in der Energiewende.

Dec 22, 2022 • 31min
Wie jede Einzelne die Energiewende beschleunigen kann
In dieser Folge spricht Kerstin Kopp, Expertin für die Energiewende und Tochter von Gisela Kopp, über die jüngsten Renovierungen in ihrem Familienhaus. Gemeinsam analysieren sie die Effizienz einer neuen Solaranlage und Wallbox. Kerstin betont die Rolle privater Haushalte bei der Energiewende und diskutiert Herausforderungen für die Stromnetze. Außerdem wird die Bedeutung von Wärmepumpen und den notwendigen Anpassungen thematisiert. Ein spannender Einblick in den individuellen Beitrag zur Klimaretterbewegung!

Nov 24, 2022 • 35min
Wie ein nordfriesisches Dorf die Mobilitätswende vorantreibt
Nadja Mitzkat, NDR-Journalistin mit Schwerpunkt auf Mobilität, spricht über die faszinierenden Fortschritte in Klixbüll. Die Gemeinde hat ein Elektro-Carsharing-System eingeführt, das als Vorbild für 30 andere Kommunen dient. Zudem fahren Schul- und Überlandbusse jetzt elektrisch, betrieben mit grünem Wasserstoff aus regionaler Windenergie. Mitzkat beleuchtet die Herausforderungen und politischen Maßnahmen, die nötig sind, um die Verkehrswende effizient zu gestalten und die dörfliche Mobilität nachhaltig zu verbessern.

Nov 10, 2022 • 30min
Wie wir guten Gewissens fliegen könnten
Ines Burkhardt, NDR-Reporterin und Expertin für klimafreundliche Technologien, berichtet von einer Pilotanlage für E-Kerosin im Hamburger Hafen. Sie diskutiert, ob umweltfreundliches Fliegen wirklich möglich ist. Die Herausforderungen von Elektro- und Wasserstoffflugzeugen werden beleuchtet, ebenso wie die Notwendigkeit nachhaltiger Treibstoffe. Besonders wichtig ist das CO2-neutrale E-Kerosin, das die Luftfahrt revolutionieren könnte. Zudem wird die Dringlichkeit eines Wandels in der Luftfahrt betont, um die Klimaziele zu erreichen.

Oct 27, 2022 • 40min
Wie nachhaltige Geldanlage wirklich was bringt
Verena von Ondarza, Wirtschaftsjournalistin beim NDR Info, und Tilman Lang, Gründer von Injova, diskutieren, wie nachhaltige Geldanlagen die Welt verändern können. Sie beleuchten innovative Ansätze und die Herausforderungen bei der Definition von Nachhaltigkeit. Besonders interessant ist das Konzept der 'Active Ownership', das zeigt, wie Investoren durch Engagement echten Wandel bewirken können. Außerdem thematisieren sie die Finanzierung von nachhaltigen Projekten und die Notwendigkeit transparenter und vertrauenswürdiger Finanzinstitutionen.

Oct 20, 2022 • 27min
Wie Plastik wirklich nachhaltig werden kann
Karin Münster, NDR-Reporterin, spricht mit Petra Beck aus Schleswig-Holstein über innovative Ansätze zur Plastikreduktion. Sie zeigen, dass Plastik nicht alternativlos ist. Ein Startup entwickelt kompostierbare Verpackungen, die der Umwelt zugutekommen. Außerdem wird an der Uni Lüneburg erforscht, wie neue Kunststoffe CO2 speichern und die Artenvielfalt fördern können. Diese Lösungen verdeutlichen, dass individuelle Veränderung und innovative Technologien entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise sind.

Sep 30, 2022 • 35min
Wie ein Fleischbetrieb die Wurst ersetzt
Klaas Wilhelm Brandenburg, ein NDR-Reporter, spricht über die spannende Transformation der Rügenwalder Mühle von einem traditionellen Fleischbetrieb hin zu einem Anbieter für Fleischalternativen. Er erläutert, wie das Unternehmen erfolgreich vegetarische Produkte entwickelt und die CO2-Einsparungen durch Fleischersatzmaßnahmen betrachtet. Zudem wird die wachsende Nachfrage nach solchen Produkten und die Herausforderungen im Rohstoffmarkt thematisiert, während die Verbindung zwischen Agrar- und Energiesektor für nachhaltige Lösungen in den Fokus rückt.