

Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
Episodes
Mentioned books

Sep 15, 2022 • 34min
Wie man mit Agri-Photovoltaik doppelt erntet
Agri-Photovoltaik vereint Landwirtschaft mit Solarenergie, indem Solarmodule über Feldern installiert werden. Nur vier Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland könnten den gesamten Strombedarf decken. In Lüchow gibt es eine der größten Anlagen, die beeindruckende 700.000 Kilowattstunden pro Jahr produziert. Landwirte profitieren von Förderungen, während innovative Erntetechniken wie automatisierte Kürbisernten vorgestellt werden. Herausforderungen wie Genehmigungen und Skepsis können durch positive Dialoge überwunden werden.

Jul 7, 2022 • 27min
Wie Carbonbeton das Bauen revolutionieren soll
In dieser Folge wird die bahnbrechende Sanierung der Hyparschale in Magdeburg mit Carbonbeton vorgestellt. Der innovative Baustoff könnte CO2-Emissionen um bis zur Hälfte reduzieren. Dabei werden auch Herausforderungen wie hohe Kosten und Genehmigungsprobleme diskutiert. Zudem wird die Rolle der Betonindustrie in der Klimakrise beleuchtet und das Potenzial von Recycling zur Emissionsreduktion thematisiert. Ist Carbonbeton der Schlüssel für eine nachhaltige Bauzukunft?

Jul 1, 2022 • 35min
Wie eine Jeans-Firma aus Holland die Modebranche umkrempeln will
Dion Feichebaum, Co- und Produktchef von MUD Jeans, spricht über die Herausforderungen der Modebranche und das Potenzial nachhaltiger Praktiken. MUD Jeans setzt auf Kreislaufwirtschaft, indem alte Jeans repariert und recycelt werden. Feichebaum erklärt, wie innovative Leasingmodelle die Lebensdauer von Jeans verlängern und den CO2-Ausstoß reduzieren können. Zudem diskutiert er die gemeinsame Verantwortung von Verbrauchern, Unternehmen und Politik für eine nachhaltigere Zukunft in der Modeindustrie.

Jun 10, 2022 • 32min
Wie eine Ölraffinerie zum Vorreiter beim Grünen Wasserstoff werden will
In Deutschland engagieren sich mehrere Ölraffinerien für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Ein ambitioniertes Projekt in Schleswig-Holstein könnte eine Million Tonnen CO2 einsparen. Es wird diskutiert, wie diese Raffinerien ihre Produktionsmethoden unter den aktuellen geopolitischen Herausforderungen anpassen. Zudem ist eine innovative Kooperation zwischen Zementwerk und Raffinerie geplant, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der Integration erneuerbarer Energien und der Notwendigkeit, ungenutzte Ressourcen effizienter zu nutzen.

May 27, 2022 • 29min
Wie man ganze Wohnviertel mit Wärmepumpen heizt
Die Wärmepumpen-Offensive der Bundesregierung steht im Mittelpunkt und soll bis 2030 sechs Millionen Geräte installieren. Professorin Lamia Messari-Becker plädiert für Quartierslösungen, um ganze Wohnviertel klimafreundlich zu heizen. Es werden innovative Heizsysteme wie Eisspeicher in Rendsburg vorgestellt, die CO2-Emissionen senken. Zudem wird die Notwendigkeit der Sanierung und Förderung durch den Staat thematisiert, während die Branche mit Fachkräftemangel und steigender Nachfrage kämpft.

May 13, 2022 • 30min
Wie Kopenhagen mit Fernwärme das Klima rettet
Kopenhagen hat seine Emissionen in nur zehn Jahren um 65 % reduziert, vor allem dank effizienter Fernwärme. Eine faszinierende Müllverbrennungsanlage versorgt die Stadt nicht nur mit Wärme, sondern bietet auch eine Skianlage auf dem Dach! Die dänische Hauptstadt kombiniert Klimaschutz mit Lebensqualität, was den Bürgern zugutekommt. Zudem zeigt das Modell, wie Deutschland von Kopenhagens Ansätzen profitieren kann, um unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Ein inspirierendes Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung!