Der Podcast beleuchtet, wie Apps wie 'Earth Hero' helfen können, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und individuelle Maßnahmen zu ergreifen. Es wird diskutiert, ob persönliche Umstellungen wirklich etwas bewirken und wie wichtig kollektives Handeln ist. Die Herausforderungen einer veganen Ernährung sowie die Notwendigkeit des Waschens bei niedrigen Temperaturen werden ebenfalls thematisiert. Außerdem wird analysiert, wie Feedback von Radfahrern zur Verbesserung der Radinfrastruktur genutzt wird und welche Rolle Apps dabei spielen.
35:15
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Persönliche CO2-Bilanz Durch App
Nadja Mitzkat nutzte die App Earth Hero und startete mit einer detaillierten CO2-Bestandsaufnahme ihres Jahresverbrauchs.
Nach Präzisierung sank ihr Wert von ~18,7 auf 9,6 Tonnen und wurde durch den UBA-Rechner mit ~8,5 Tonnen bestätigt.
volunteer_activism ADVICE
Setze Konkrete Ziele Und Kleine Maßnahmen
Definiere ein konkretes Reduktionsziel in der App und erledige vorgeschlagene Aktionen nach Schwierigkeit, um Punkte zu sammeln.
Nutze einfache Maßnahmen wie Kaltwäsche, die laut App bis zu zwei Drittel Energie beim Waschen sparen kann.
question_answer ANECDOTE
Tests: Kaltwäsche Und Vegane Challenge
Nadja testete Kaltwäsche und eine vegane Ernährungs-Challenge als persönliche Maßnahmen gegen CO2-Emissionen.
Kaltwaschen funktionierte meist gut außer bei Sportwäsche, vegane Ernährung reduzierte Emissionen, war aber disziplintensiv.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Weniger fliegen, weniger Fleisch essen, Energie sparen - kann alles helfen gegen das eigene Ohnmachtsgefühl in der Klimakrise. Unsere Reporterin Nadja Mitzkat hat mithilfe der App "Earth Hero" ihre Ernährung umgestellt und versucht Energie zu sparen. Einige scheinbar kleine Maßnahmen haben eine überraschend große Wirkung. Aber hilft es wirklich dem Klima, wenn ich als Einzelne mich klimaschonender verhalte?
Kommt drauf an, sagt die Soziologin Anita Engels von der Uni Hamburg. Wichtig sei, dass ich damit auch in meinem Umfeld etwas anstoße: im Verein, bei der Arbeit oder in der Kommunalpolitik.
Ein gutes Beispiel dafür ist für uns die App "Stadtradeln". In Reppenstedt in Niedersachsen haben wir uns angeschaut, wie die Daten von Radfahrern der Kommune helfen, ihre Radwege auszubauen.
Wir recherchieren neue Themen für euch und starten im Herbst eine neue Staffel! Welche Themen interessieren euch? Was bewegt euch? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf https://www.ndr.de/klimawandel.
Und hier noch einige Links zur Folge:
** Die vorgestellte "Earth Hero" App: https://www.earthhero.org/
** Die vorgestellte "Stadtradeln"-App: https://www.stadtradeln.de/app
** Wie das Umweltbundesamt die persönliche CO2-Bilanz errechnet (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_97-2022_der_uba-co2-rechner_fuer_privatpersonen.pdf
** Warum wir für das 1,5-Grad-Ziel mehr soziale Dynamik brauchen: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/results/hamburg-climate-futures-outlook.html
** Tierwohl wichtiger als Klimaschutz - Studie der Uni Hamburg zu Motiven für fleischarme Ernährung: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/about-cliccs/news/2023-news/2023-02-23-meat-tax.html
** Wie sehr die CO2-Bilanz vom Einkommen abhängt – Nature-Studie von Lucas Chancel: https://www.nature.com/articles/s41893-022-00955-z
** Hintergründe zu sozialen Kippunkten im Kampf gegen die Erderhitzung: https://www.ndr.de/kultur/Soziale-Kipppunkte-in-der-Klimakrise,kippunkte100.html
** Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen zur politischen Steuerung von umweltfreundlichem Verhalten: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2020_2024/2023_05_SG_Umweltfreundliches_Verhalten.html