Edition Zukunft cover image

Edition Zukunft

Latest episodes

undefined
Apr 18, 2025 • 36min

Wann und wie Demokratien untergehen

Tamara Ehs, Politikwissenschaftlerin und Demokratieberaterin, beleuchtet die schleichende Autokratisierung von Demokratien, insbesondere im Kontext von Donald Trumps Politik in den USA. Sie diskutiert, wie Krisen wie der Ukrainekrieg und die Corona-Pandemie das Vertrauen in demokratische Strukturen untergraben. Ehs warnt vor den Gefahren starker Führer und betont die Dringlichkeit eines öffentlichen Widerstands gegen diese Entwicklungen. Zudem wird die Situation der Demokratie in Österreich analysiert, um Wege zu finden, die Bürgerzufriedenheit zu stärken.
undefined
Apr 4, 2025 • 25min

Ethikerin fordert kompletten Ausstieg aus Tierindustrie

Friederike Schmitz, Tierethikerin und Autorin, fordert einen vollständigen Ausstieg aus der Tierindustrie und lebt seit 15 Jahren vegan. Sie erklärt, wie eine rein pflanzliche Ernährung nicht nur gut für den Menschen, sondern auch für das Klima und das Tierwohl ist. Dabei kritisiert sie die derzeitige Tierhaltung und zeigt, wie traditionelle Rezepte, wie Schnitzel und Sachertorte, einfach vegane Alternativen finden lassen. Schmitz diskutiert auch, wie gesellschaftliche Veränderungen zulässig sind, um pflanzliche Ernährung in der breiten Masse zu verankern.
undefined
Mar 21, 2025 • 40min

Warum Männer auf den Straßen oft riskanter unterwegs sind

Boris von Heesen, Männerberater und Wirtschaftswissenschaftler, deckt auf, wie Männlichkeit direkt mit höherem Unfallrisiko und einer stockenden Verkehrswende verknüpft ist. Er beleuchtet das aggressive Fahrverhalten von Männern und deren überproportionale Rolle in der Verkehrspolitik und Autoindustrie. Von Heesen diskutiert die Herausforderungen der patriarchalen Männlichkeit und deren Einfluss auf die Unfallstatistiken. Er skizziert eine Vision von nachhaltiger Mobilität in einer auto-freien Stadt.
undefined
Mar 7, 2025 • 22min

Ist das Einfamilienhaus noch zeitgemäß?

Bernadette Redl, Immobilienredakteurin beim STANDARD, thematisiert die Herausforderungen und Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus. Sie erklärt die finanziellen Belastungen, die die Sehnsüchte vieler Österreicher mit sich bringen. Redl beleuchtet die negativen Aspekte wie Flächenverbrauch und soziale Isolation. Gleichzeitig wird über umweltfreundliche Wohnalternativen und innovative Bauformen gesprochen. Auch Trends in der Wohnkultur, wie das wachsende Interesse an kleineren Flächen, finden Erwähnung.
undefined
13 snips
Jan 31, 2025 • 27min

Wie Wien ohne Autos funktionieren würde

Barbara Laa, Verkehrsexpertin an der TU Wien mit Fokus auf nachhaltige Verkehrssysteme, diskutiert, wie Wien zu einer autofreien Stadt werden könnte. Sie erklärt die Notwendigkeit, den öffentlichen Raum umzugestalten, um Fußgängern und Radfahrern mehr Platz zu bieten. Die Verkehrswende ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Laa beleuchtet internationale Erfolgsbeispiele für weniger Individualverkehr und betont die Rolle von Politik und Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung innovativer Verkehrskonzepte in Wien.
undefined
7 snips
Jan 24, 2025 • 19min

Wie gefährlich ist Trump fürs Klima?

Benedikt Narodoslawsky, STANDARD-Redakteur und Klimapolitik-Experte, beleuchtet die weitreichenden Folgen von Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen. Er diskutiert, wie dieser Schritt die internationale Klimapolitik beeinflusst und die uneinheitliche Entwicklung der US-Energiepolitik aufzeigt. Zudem wird der Inflation Reduction Act thematisiert und welche Auswirkungen dessen Abschaffung für die Energiezukunft haben könnte. Narodoslawsky analysiert Trumps Umgang mit dem Klimawandel und die Widerstände gegen seine klimapolitischen Entscheidungen.
undefined
Jan 17, 2025 • 36min

Sigrid Stagl: "Kein Ökonom wird gegen eine CO₂-Steuer sein"

Sigrid Stagl, Klimaökonomin und Wissenschaftlerin des Jahres 2024, diskutiert, wie Klimaschutz finanziell machbar ist. Sie argumentiert, dass finanzielle Einschränkungen nicht als Ausrede dienen dürfen, um wichtige Maßnahmen zu vermeiden. Stagl spricht über die Notwendigkeit einer CO₂-Steuer und die politischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Außerdem beleuchtet sie die Rolle von Bürgerbeteiligung in Österreich und zeigt, wie lokale Energiegemeinschaften positive Veränderungen bewirken können.
undefined
8 snips
Jan 10, 2025 • 22min

Autoland statt Klimaticket? Was Kickl für das Klima bedeutet

Benedikt Narodoslavysky, Klimaredakteur beim STANDARD, beleuchtet die potenziellen Veränderungen in der österreichischen Klimapolitik durch eine mögliche blau-schwarze Koalition. Er diskutiert, wie die angestrebte Klimaneutralität 2040 gefährdet ist und welche Rolle die EU in diesem Kontext spielt. Die CO2-Bepreisung und das Klimaticket stehen auf der Kippe, während die Prioritäten der "Autofahrerparteien" deutlich werden. Narodoslavysky hebt hervor, dass der Siegeszug der erneuerbaren Energien nicht mehr aufzuhalten ist.
undefined
4 snips
Dec 20, 2024 • 17min

Warum wir gerade jetzt zuversichtlich sein sollten

Lisa Breit, STANDARD-Redakteurin und Autorin, erkundet die Kraft der Zuversicht in schwierigen Zeiten. Sie diskutiert, wie Zuversicht aktive Handlung und realistische Erwartungen fördert, im Gegensatz zu bloßem Optimismus. Ein Blick auf die Nachkriegszeit zeigt, wie die heutige Realität im Vergleich herausfordernder ist. Sie beleuchtet auch, wie Klimakrise und das 'Kathedralendenken' uns helfen können, langfristig zu denken und zu handeln. Finalmente wird die Balance zwischen negativen Nachrichten und positiver Vision thematisiert.
undefined
Dec 12, 2024 • 22min

Sprengstoff für das Klima: Das Geschäft mit illegalen Kältemitteln

Laurin Lorenz, Redakteur im Investigativ-Team des STANDARD, informiert über den illegalen Handel mit Kältemitteln, die eine erhebliche Bedrohung für das Klima darstellen. Er erläutert, wie diese schädlichen Gase in Kühlschränken und Klimaanlagen verwendet werden und beschreibt die Umgehung der strengen EU-Regulierungen. Mit interessanten Einblicken in Online-Plattformen wie Willhaben zeigt er, wie leicht solche Substanzen verfügbar sind und welche Risiken dies für Umwelt und Verbraucher birgt. Der Kampf gegen den Schwarzmarkt wird ebenso behandelt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner