

Mobilitätsforscher: "Private Autoabstellplätze dürfen nicht in der Stadt sein"
Jul 11, 2025
Hermann Knoflacher, emeritierter Professor für Verkehrsplanung an der TU Wien, kritisiert das Auto als "Virus" und teilt seine Erfahrungen mit dem Verzicht auf das Autofahren seit den 1990er-Jahren. Er beleuchtet die gesundheitlichen Risiken von Abgasen und die Vorteile sanfter Mobilität wie Gehen und Radfahren. Knoflacher fordert eine menschenzentrierte Stadtplanung, um weniger Autos in urbanen Räumen zu fördern. Visionäre Konzepte und Reformen zur Verbesserung der Lebensqualität stehen im Fokus seiner Argumentation.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Autofahren ist keine Mobilität
- Mobilität wird falsch mit Autofahren gleichgesetzt, dabei ist Autofahren Immobilität.
- Wahre Mobilität bedeutet physische Bewegung und soziale Veränderungen, nicht das Sitzen im Auto.
Auto als Virus und Epidemie
- Das Auto bezeichnet Hermann Knoflacher als Virus, da es Krankheiten wie Unfälle und Umweltprobleme verursacht.
- Jährlich sterben weltweit 1,3 Millionen Menschen im Autoverkehr, was eine Epidemie ähnelt.
Keine privaten Autostellplätze in Städten
- Private Autoabstellplätze dürfen nicht in der Stadt sein, da sie Ursache vieler Probleme sind.
- Die Stadt könnte autofrei sein, wenn politische und verwaltungstechnische Bereitschaft vorhanden wäre.