

Hermann Knoflacher
Verkehrsexperte und Professor, der seit über 50 Jahren für eine moderne, autofreie Mobilität kämpft und als Visionär einer ökologischen Verkehrswende gilt.
Top 3 podcasts with Hermann Knoflacher
Ranked by the Snipd community

Oct 29, 2024 • 31min
EXTRA: Cars as a Virus with Hermann Knoflacher
Hermann Knoflacher, a renowned Austrian civil engineer and professor, discusses the controversial analogy of cars as a virus. He critiques traditional urban planning, advocating for walkable spaces symbolized by his invention, the gehzeug. Knoflacher reflects on childhood transportation changes, emphasizing the loss of car-free environments and their environmental impact. He argues for policy shifts that prioritize pedestrians and cyclists and calls for innovative urban design post-pandemic to enhance public transport and reduce congestion.

Jul 27, 2021 • 26min
Der Lobautunnel: Ein Projekt aus der Steinzeit?
Ernst Nevrivy, SPÖ-Bezirksvorsteher des 22. Bezirks in Wien, ist ein Befürworter des Lobautunnels, während Hermann Knoflacher, ein renommierter Verkehrsexperte, seit 20 Jahren vor den negativen Folgen des Projekts warnt. Die beiden Gäste beleuchten kontroverse Aspekte des Lobautunnels und diskutieren die ökologischen, verkehrstechnischen und politischen Herausforderungen. Besonders im Fokus stehen die Fragen zur Stadtentwicklung und der Notwendigkeit, umweltfreundliche Lösungen zu finden. Es wird ein leidenschaftlicher Austausch über die Verantwortung der Politik in Zeiten des Klimawandels geführt.

Apr 29, 2021 • 27min
02 – mit Hermann Knoflacher, Verkehrswissenschaftler und großer Autofrei-Vordenker aus Wien
Hermann Knoflacher, Professor für Verkehrswissenschaften an der TU Wien und Vordenker der autofreien Innenstadt, teilt seine visionären Ansichten zur Stadtplanung. Er erörtert, wie Autos unser Wertesystem beeinflussen und die Lebensqualität mindern. Knoflacher beschreibt Wiens transformative Schritte hin zur Verkehrswende und zeigt auf, welche Chancen eine autolose Stadt bietet. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der urbanen Mobilität, insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, und ermutigt zu einem mutigen, nachhaltigen Stadtkonzept.