Edition Zukunft

Verfehlt Österreich seine Klimaziele?

Aug 1, 2025
In Österreich wird das neue Klimagesetz heiß diskutiert, während die EU über ihre Klimaziele streitet. Die Auswirkungen von Förderkürzungen und nicht verbindlichen Sektorziele stehen im Fokus. Ein Zolldeal zwischen der EU und den USA wirft Fragen zur Einhaltung von Klimazielen auf. Im Vergleich dazu bringt China beeindruckende Fortschritte bei E-Mobilität und CO2-Reduktion. Der Ausblick auf die bevorstehende Weltklimakonferenz in Brasilien beleuchtet die Herausforderungen für wohlhabende Staaten und geldliche Verantwortung in der globalen Klimapolitik.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Breiter Ansatz im Klimagesetz

  • Österreichs Klimagesetz soll breiter aufgestellt werden und nicht nur Klimaschutz, sondern auch Anpassung und Ressourceneffizienz umfassen.
  • Es ist unklar, wie verbindlich die Sektorziele sein werden und wie Korrekturmaßnahmen bei Zielabweichungen umgesetzt werden.
INSIGHT

Österreich verfehlt 2030 Ziele

  • Österreich ist laut Prognosen nicht auf Kurs, das EU-Ziel von 48 % Emissionsreduktion bis 2030 zu erreichen.
  • Aktuelle Lücke liegt beim Klimaziel bei etwa 13 % und es besteht Handlungsbedarf bei der Gesetzgebung.
ADVICE

Klimaprüfung für Gesetze anwenden

  • Gesetze sollen künftig vor Beschluss auf Klimaverträglichkeit geprüft werden, beginnend 2026.
  • Wichtig ist eine unabhängige Prüfung, derzeit erfolgt sie jedoch im Landwirtschafts- und Klimaministerium, was Diskussionen auslösen könnte.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app