

Was können Städte für mehr Artenvielfalt tun?
Aug 8, 2025
Franz Essl, ein versierter Biodiversitätsforscher, und Bettina Leidl, die Direktorin des renommierten Wiener MuseumsQuartiers, sprechen über die überraschenden Möglichkeiten der Artenvielfalt in städtischen Räumen. Sie beleuchten, wie Wien Initiativen wie "MQ Goes Green" zur Begrünung fördert und welche Bedeutung Grünflächen für die Lebensqualität der Stadtbewohner haben. Zudem diskutieren sie die Anpassungsfähigkeit bedrohter Arten an urbane Umgebungen und inspirierende internationale Beispiele für mehr Biodiversität.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Städtische Begrünung fördert Biodiversität
- Begrünung in Städten fördert Ansiedlung auch städtetypischer Arten wie dem Hausspatz.
- Pflanzen in Pflasterritzen und Baumscheiben schaffen wichtige Nischen für Biodiversität.
Stadtentwicklung und Landschaftswandel
- Städte sind durch Versiegelung und steigenden Flächenverbrauch stark verändert.
- Der Speckgürtel um Wien wächst, was ökologische Probleme verursacht.
Renaturierung mit künstlerischem Ansatz
- An einer wilden Wiese an der Zweierlinie in Wien wurden 43 unterschiedliche Insektenarten und zwei seltene Spinnenarten gefunden.
- Die Fläche wurde von einer Künstlerin geschaffen, um städtische Renaturierung zu dokumentieren.