Und was machst du am Wochenende?

DIE ZEIT
undefined
Apr 10, 2025 • 1h 7min

Jasmin Tabatabai geht in die Dunkelkammer und kann nicht mehr ohne Katzen

In der 195. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist die Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai zu Gast. Sie wurde 1967 in Teheran im Iran als Tochter eines persischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren und ist dort aufgewachsen, bis sie zwölf Jahre alt war. Nach der Islamischen Revolution im Iran zog ihre Familie nach Deutschland, sie ging im oberbayerischen Planegg zur Schule. Bekannt wurde Jasmin Tabatabai 1997 durch ihre Rolle (und die Musik) im Kinofilm Bandits. Zwölf Jahre lang spielte sie von 2012 an die Hauptrolle in der ZDF-Serie Letzte Spur Berlin. Für ihre Arbeit als deutsche Stimme im Film Persepolis wurde sie mit dem Deutschen Preis für Synchron ausgezeichnet.Heute lebt Jasmin Tabatabai mit ihrem Partner, ihren Kindern und ihrer 87-jährigen Mutter in Berlin-Pankow und verbringt ihre ersten Samstagmorgenstunden am liebsten in ihrer Dunkelkammer, um in aller Ruhe Filme zu entwickeln, bevor der Rest der Familie aufwacht. Im Podcast erzählt sie auch von den Wochenenden ihrer "fantastischen Kindheit" im Teheran der 1970er Jahre, von ihrem Durchbruch mit Bandits – und warum sie sich ihr Leben ohne Katzen nicht mehr vorstellen kann.Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Apr 3, 2025 • 1h 8min

Mathias Modica liest Mark Aurel und hat einen kulinarischen Geheimtipp für Rom

In der 194. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Musiker, DJ, Magazin-Herausgeber und Labelbetreiber Mathias Modica zu Gast. Er wurde 1977 in Rom geboren, ist dort und in München aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Mit seinem Label Toy Tonics veranstaltet er zurzeit Partyreihen von Rom über Lissabon und Paris bis London – letztes Jahr nach eigenen Angaben 162 Veranstaltungen in 17 Ländern.Im Podcast erklärt er, wie er auf seinen Künstlernamen Kapote kam – und welchen Einfluss sein Vater, der Komponist und Kirchenmusiker Robert Maximilian Helmschrott, auf sein Leben und auf seinen Musikgeschmack hatte. Seine sizilianische Mutter hingegen, erzählt Mathias Modica, habe zu seiner Freude heimlich Bayern 3 gehört. Er schwärmt vom Stoizismus des Mark Aurel und von der Musik Igor Strawinskys, von seinem liebsten Spruch des Künstlers Martin Kippenberger und von einer Weisheit eines Pharrell Williams. Er beschreibt, wie Instagram unbekannten Musikerinnen und Musikern helfen kann – und erinnert an das Münchener Nachtleben, als Thomas Gottschalk dort noch Türsteher war.Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Mar 27, 2025 • 59min

Stefan Marx bestellt seine Pizza "well done" und träumt davon, seine Lieblings-Chips zu importieren

In der 193. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der Künstler Stefan Marx zu Gast. Er wurde 1979 im nordhessischen Totenhausen in der Nähe von Kassel geboren, hat in Hamburg studiert und lebt heute in Berlin. Er wurde bekannt für seine oft in Schwarz-Weiß gestalteten Text-Bilder, die in Museen und Galerien, auf Außenwänden und in U-Bahnhöfen ausgestellt und gezeigt werden. Er hat zahlreiche Bücher und Zines veröffentlicht. Im Podcast erzählt er, dass die Documenta in Kassel ihn als Teenager vom Land beeindruckt habe, von seinen frühen Jahren als Skateboarder, schwärmt vom Humor von Sigmar Polke und korrigiert den Wikipedia-Eintrag über sich, in dem behauptet wird, Stefan Marx lebe in Osnabrück: "Ich war noch nie Osnabrück!" Dafür ist er seit Jahren bekennender Planespotter, zeichnet Flugzeuge – und verrät im Podcast seine Flugzeug-Reisetricks.Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Mar 20, 2025 • 1h 3min

Iris Radisch wird von ihrem Mann bekocht

In der 192. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Literaturkritikerin, Buchautorin und Podcasterin Iris Radisch zu Gast. Sie wurde 1959 in Berlin geboren, ist seit 1990 ZEIT-Redakteurin und hat mehrere Bestseller geschrieben, unter anderem "Die Schule der Frauen" und "Camus – das Ideal der Einfachheit". Im Podcast erinnert sie sich an ihre erste Leipziger Buchmesse 1990, ihre Kindheit im Kreuzberg der 1960er-Jahre – und an ihre erste Veröffentlichung in der ZEIT. Sie schwärmt vom perfekten Käsekuchen und von ihren ruhigen Wochenenden in ihrem Bauernhaus im Wendland in Niedersachsen. Denn die bestehen vor allem aus Lesen, Spaziergehen an der Elbe und aus Gesprächen mit Nachbarn.Für das Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend hat Iris Radisch eine Liste von Schriftstellerinnen und Schriftstellern mitgebracht, mit denen sie besondere Begegnungen hatte. Und sie berichtet von einem nie veröffentlichten Gespräch mit Helmut Schmidt, das sie wenige Tage vor seinem Tod geführt hat. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Mar 13, 2025 • 1h 3min

Fahri Yardım umarmt Bäume und erinnert sich an seine Gameboy-Wochenenden

In der 191. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Schauspieler und Produzent Fahri Yardım zu Gast. Er wurde 1980 in Hamburg geboren und wurde bekannt durch Filme wie "Mogadischu", den Hamburger "Tatort" und die Serie "Jerks". Jetzt spielt er im Netflix-Film "Delicious" die männliche Hauptrolle. Im Podcast erzählt er von typischen Schauspieler-Ausreden, schwärmt von Waldspaziergängen und dem Bäume-Umarmen und gesteht, dass er eine Frostbeule und ein "Warmduscher" ist. Fahri Yardım verrät, welche kleinen Tricks er im Umgang mit seinen Kindern am Wochenende hat und dass er beim Familienausflug in den Park immer einen Ball mitnimmt. Er spricht über die Wochenenden seiner Kindheit in Hamburg ("Ich habe bei Karstadt gedaddelt") und dass er, als er endlich einen eigenen Gameboy bekam, "vor Glück fast geweint" habe.Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Mar 6, 2025 • 1h 1min

Jördis Triebel führt morgens um fünf Tagebuch und macht für ihre Jungs Chicken-Nuggets

In der 190. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Jördis Triebel zu Gast. Sie wurde für ihre Rollen in Kinofilmen wie "Westen" und "In einem Land, das es nicht mehr gibt" zweimal mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Sie spielte in den Serien "Babylon Berlin" und "Dark" mit, jetzt ist sie in der ARD-Literaturverfilmung "Marzahn Mon Amour" zu sehen. Jördis Triebel wurde 1977 in Ost-Berlin geboren. Sie erzählt im Podcast von ihrer Kindheit in der DDR, von der Nacht des Mauerfalls und von ihrem Besuch am nächsten Tag in Kreuzberg. Am Wochenende überredet sie ihre Teenagersöhne zu gemeinsamen Ausflügen, geht auf ihren Lieblingsflohmarkt auf der Trabrennbahn in Karlshorst und hält Mittagsschlaf. Seitdem sie neun Jahre alt ist, führt Jördis Triebel Tagebuch, mittlerweile frühmorgens um fünf Uhr, auf dem Balkon, auch wenn es draußen kalt ist. Berlin, sagt sie, sei um die Uhrzeit so still und schön. Ihre Wohnung verändert Jördis Triebel permanent, gerade hat sie die Wände rosa gestrichen. Und einmal im Monat lädt sie Freundinnen und Freunde zu einem Spieleabend zu sich nach Hause ein.Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Feb 27, 2025 • 58min

Stephanie Stumph staubsaugt sich glücklich und nimmt Abschied von "Stubbe"

In der 189. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin und Moderatorin Stephanie Stumph zu Gast. 30 Jahre lang hat sie gemeinsam mit ihrem Vater Wolfgang Stumph in der ZDF-Serie "Stubbe" gespielt, die im Februar zu Ende gegangen ist. Stephanie Stumph wurde 1984 geboren und pendelt heute zwischen ihrer Heimatstadt Dresden und München, wo sie auch die Krimiserie "Der Alte" dreht. Im Podcast erzählt Stephanie Stumph von ihrer Schlager-Leidenschaft und wie es dazu kam, dass sie einen Hit für Helene Fischer geschrieben hat. Sie sagt, dass sie während der Pandemie richtig kochen gelernt hat: "Ich kann eine sehr gute Hackfleisch-Lauch-Suppe." Sie verrät ihre Lieblingsorte in Dresden und München und erzählt, dass sie am Wochenende am liebsten wandern geht und zu Hause staubsaugt, weil sie das "happy" macht. Sie erinnert sich an ihre ersten Dreharbeiten im Alter von zehn Jahren und an ihre Kindheitswochenenden in Dresden und im Elbsandsteingebirge: "Mein Vater wollte der Familie viel bieten."Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Feb 20, 2025 • 1h 1min

Victoria Reichelt twitcht live vom Wahlabend und tanzt sich den Kopf frei

In der 188. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Journalistin und Moderatorin Victoria Reichelt zu Gast. Sie ist Gastgeberin des politischen Podcasts "Absolute Mehrheit" und moderiert für die "heute"-Redaktion des ZDF. Victoria Reichelt wurde 1996 in Wolfsburg geboren und ist dort aufgewachsen. Seit sie 18 Jahre alt ist, lebt sie in Berlin. Diese Folge wurde am 18. Februar, kurz vor der Bundestagswahl 2025, aufgenommen. Im Podcast erzählt Victoria Reichelt von ihren liebsten asiatischen Kochrezepten, von der morgendlichen Frage an ihren Freund ("Gibt's Kaffee?") – und wie es dazu kam, dass sie in ihrer Jugend zweimal Jazz-und-Modern-Dance-Weltmeisterin wurde. Sie erinnert sich an eine Begegnung mit Hillary Clinton in München, ihre Wochenenden im Wolfsburg der 2000er-Jahre und erklärt, warum sie sich heute so anzieht wie ihre Mutter, obwohl sie deren Stil früher "total uncool" fand. Sie berichtet von ihren Ausflügen zum Mainzer Lerchenberg und von einer prägenden Reise nach Japan. Und schwärmt von ihren Eltern, die zu Hause manchmal zu Funkmusik aus den 1970ern tanzen.Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
10 snips
Feb 13, 2025 • 1h 5min

Dirk Boll putzt seine Schuhe und schwärmt von Kassels schönsten Seiten

Dirk Boll, Vorstand von Christie's und Autor von "Die Kunst und der Markt", teilt seine Leidenschaft für Kunst und Auktionen. Er spricht über die beliebtesten Farben im Kunstmarkt und erinnert sich an seine Kindheit, als er Matchbox-Autos sammelte. Dirk empfiehlt seine Lieblingsorte in Kassel und Zürich sowie seine besten Tipps für Essenseinladungen. Dazu erzählt er Anekdoten über seinen einstigen Hund Oskar und reflektiert über die perfekte Wochenendgestaltung zwischen Kultur und Genuss.
undefined
Feb 6, 2025 • 55min

William Fan entspannt vor seiner Waschmaschine und schaut alte "Sex and the City"-Folgen

William Fan, ein kreativer Mode-Designer und Unternehmer aus Hannover, spricht über seine entspannenden Wochenendrituale. Er teilt amüsante Anekdoten von einer Modenschau in der Berliner Philharmonie, insbesondere über den Laufsteg-Begleiter Wolfgang Bahro. Zudem reflektiert er über nostalgische Erinnerungen an Hongkong und dessen kulinarische Schätze. Außerdem enthüllt er, warum er vier Parfüms gleichzeitig trägt und warum seine Woche mit einem 'Retail-Wochenende' endet. All das verpackt in humorvolle Einblicke in die Modewelt und persönliche Vorlieben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app