Und was machst du am Wochenende? cover image

Und was machst du am Wochenende?

Latest episodes

undefined
Oct 17, 2024 • 57min

Barbara Siebeck spaziert durch den Europark Rust und setzt sich bei Dinnerpartys manchmal unter den Tisch

In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde sie zunächst als Model bekannt, später führte sie eine Galerie in Starnberg und München und arbeitete unter anderem mit dem Maler David Hockney zusammen. Sie war mit dem ZEIT-Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck verheiratet, der 2016 im Alter von 87 Jahren verstorben ist, und lebt bis heute in ihrer gemeinsamen Wohnung auf Schloss Mahlberg in der Nähe der französischen Grenze. Im vergangenen Jahr entdeckte sie zufällig ein unveröffentlichtes Manuskript von Wolfram Siebeck: Seine Memoiren Ohne Reue und Rezept sind jetzt posthum erschienen. Im Podcast schwärmt sie vom Europa-Park Rust: Sie gehe dort oft spazieren und genieße das Essen in den Sternerestaurants. Und sie erzählt von ihrem ersten Austern-Abenteuer in Paris, wie es dazu kam, dass der französische Sternekoch Paul Bocuse einmal ihren Mann verprügeln wollte – und warum sie sich im Alter von 40 Jahren dazu entschlossen hat, doch noch den Führerschein zu machen.Alle Wochenendtipps von Barbara Siebeck finden Sie hier.  Diese Folge von Und was machst du am Wochenende? wurde live vor Publikum im Studio 11 11 in Berlin aufgezeichnet. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
5 snips
Oct 10, 2024 • 1h

Saruul Krause-Jentsch weint bei Sportdokus und kennt alle Milchreis-Thermomix-Tricks

In der 169. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist Saruul Krause-Jentsch zu Gast, die Spotify-Podcastchefin in Deutschland. Sie wurde 1989 in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei, geboren und ist in Deutschland aufgewachsen.Sie gesteht, dass sie anfangs das Potenzial des Podcasts der Kaulitz-Brüder selbst nicht erkannt hat: "Ich glaube, das braucht kein Mensch", sei ihr erster Kommentar gewesen. "Gott sei Dank hat sich meine Kollegin Wiebke gemeldet: 'Saruul, ich brauch das.'"Ihre Wochenenden verbringt sie mit ihrem Baby, Beachvolleyball und Sportdokus, bei denen sie oft weinen muss. Zu Essen gibt es French Toast und Milchreis aus dem Thermomix, und manchmal träumt sie von einem Leben auf dem Wasser. Und sie sagt, dass sich ihr medialer Geschmack verändert hat, seitdem sie Mutter geworden ist: "Gib mir all den Mutter-Content!" Alle Tipps aus dieser Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Oct 3, 2024 • 1h 8min

Fabian Hinrichs wird jetzt 50 und geht aus Würdegründen nicht mehr tanzen

In der 168. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist der Schauspieler Fabian Hinrichs zu Gast. Er wurde 1974 in Hamburg geboren und für seine Arbeit am Theater zwei Mal zum "Schauspieler des Jahres" gewählt. Bekannt wurde er auch durch seine Rolle im Oscar-nominierten Kinofilm Sophie Scholl. Er ermittelt als Tatort-Kommissar in der ARD, "das deutsche Kino ist mehr oder weniger tot", sagt er. Im Podcast spricht auch er über Sinn und Unsinn von Auszeichnungen und erinnert an seinen besten Freund und langjährigen Wegbegleiter René Pollesch. Der Dramatiker ist im Februar 2024 im Alter von 61 Jahren unerwartet gestorben: "Er hätte gerne noch gelebt." Fabian Hinrichs erinnert sich im Gespräch mit dem Gastgeber-Duo Ubin Eoh und Christoph Amend auch daran, wie er mit seiner kleinen Gastrolle als Gisbert in einem Franken-Tatort zum Internetphänomen wurde – er war zufällig länger verreist nach Myanmar und bekam nichts davon mit. Seine Wochenenden verbringt er mit seiner Familie am Heiligensee in Potsdam, "es ist unglaublich schön, aber die Gegend ist überhaupt nicht durchmischt, aber trotzdem schön." Einmal in der Woche geht er mit seiner Frau aus, dann fahren die beiden nach Berlin. Am meisten fährt Fabian Hinrichs, wie er sagt, "mit den Öffis, ich mag auch Autos, ich habe einen alten Jaguar". Für Übernachtungen hat Fabian Hinrichs einen Lifehack, wie man herausfindet, ob ein Hotel wirklich leise ist: "Ich kann es nicht ertragen, wenn Leute über einem trampeln." Zu Hause in Potsdam plagt ihn manchmal das schlechte Gewissen: "Ich habe auch eine Küche, die ich noch nie benutzt habe, ich guck die immer an, das ist furchtbar."Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE.Sie erreichen das Team unter wochenende@zeit.de.  Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Sep 26, 2024 • 55min

Luise von Finckh isst Sahnetorte mit Beeren und hat ein Brettspiel für Popmusik entdeckt

In der 167. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist die Schauspielerin Luise von Finckh zu Gast. Sie wurde 1994 in Berlin geboren, spielt seit 2019 in der BBC-Serie Vienna Blood und ist jetzt in der Neuverfilmung von Liebling Kreuzberg als Nachfolgerin von Manfred Krug zu sehen. Als Jugendliche spielte sie in den Serien Schloss Einstein und später in Gute Zeiten, Schlechte Zeiten mit. Als sie das Angebot für Liebling Kreuzberg bekam, hatte sie vom Original aus den 1980ern und 1990ern noch nie gehört: "Oma war total hin und weg." Sie hat den Film jetzt zuerst gemeinsam mit ihrer Großmutter Heidi angesehen. Luise von Finckh ist im beschaulichen Zehlendorf aufgewachsen, "ich fand das Wochenende immer wahnsinnig langweilig". Sie hat viel Barbie gespielt und war genervt, weil sie die klassische Musik erraten sollte, die bei ihren Eltern lief. "Früher bin ich in die Clubs ewig nach Berlin reingefahren." Früher hat sie am Wochenende Hockey gespielt, "ich war zu schlecht für die erste Mannschaft und zu gut für die zweite". Und es gab Milchreis, "das ist bis heute mein Comfort-Food." Heute beginnt ihr Wochenende mit einem After-Work-Drink, "obwohl ich gar nicht worke". Freitagabends gibt es Negroni Sbagliato, sonntags Kuchen, "so eine schöne Sahnetorte mit Beeren", ihre Rebellion gegen zu viel gesundes Essen. Luise von Finckh hat jetzt Brettspiele für sich entdeckt, am liebsten Hitster, bei dem man erraten muss, aus welcher Zeit Songs kommen.Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE.Sie erreichen das Team unter wochenende@zeit.de.  Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Sep 19, 2024 • 56min

Sabin Tambrea schließt Freundschaften mit Eichhörnchen und ist gerädert von zu viel Schlaf

In der 166. Folge ist der Schauspieler und Autor Sabin Tambrea zu Gast, bekannt aus den TV-Reihen "Ku'damm" und "Babylon Berlin" und aus Kinofilmen wie "Ludwig II.". Er wurde 1984 im rumänischen Târgu Mureș geboren und ist in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen. Heute lebt er in Berlin. 2021 veröffentlichte er sein erstes Buch. Auch sein zweiter Roman "Vaterländer", erschienen in diesem Spätsommer, ist bereits ein Bestseller. "In meinem Leben wird gerade alles neu definiert", sagt Tambrea, der vor Kurzem Vater geworden ist. Er schwärmt von seinem liebsten Thai-Restaurant, dessen Besitzerin ihn immer aufgepäppelt habe, wenn es ihm mal nicht so gut ging – und von seinen beiden Identitäten seit der Flucht seiner Familie nach Deutschland.Er berichtet von einer frühen Begegnung mit Olli Dittrich, der jetzt in der Verfilmung seines ersten Buchs mitspielen will ("Das wäre ein Kindheitstraum."), erinnert sich an den Geigenunterricht, den er überhaupt nicht freiwillig gemacht hat – obwohl er Talent hatte. Und dann erzählt er von einem entscheidenden Zufallsmoment, der ihn zum Schauspieler gemacht hat.Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE.Sie erreichen das Team unter wochenende@zeit.de.  Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Sep 12, 2024 • 1h 2min

Paula Dalla Corte liebt Käsebrote und tanzt zu Falco

In der 165. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Sängerin Paula Dalla Corte zu Gast. Sie wurde 2001 in Tägerwilen in der Schweiz geboren und ist am Bodensee aufgewachsen. 2020 wurde sie Siegerin der Musik-Castingshow The Voice of Germany, zog anschließend nach Los Angeles und dann nach Berlin, wo sie bis heute lebt. Im Podcast singt sie spontan ihre Lieblingsplaylist vor und erklärt, was die "Bodensee-Identität" ausmacht. In ihrer Heimat hat sie sich früher Geheimverstecke aus Holz direkt am See gebaut und Lagerfeuernächte gefeiert ("Manchmal springen da auch Rehe vorbei"). Sie gibt zu, dass sie als Schweizerin Käse liebt ("Ich finde Käsebrote geil"). In Berlin macht sie am Wochenende in Musikkneipen bei Jamsessions mit, am liebsten im Böhmischen Dorf in Neukölln. Am nächsten Morgen gibt's eine kalte Dusche, dann castet sie im Park spontan Beachvolleyballteams und "beacht bis es dunkel wird." Und abends geht's nach ein, zwei Stunden Tanzen noch auf Kleinanzeigen – denn dann kauft sich Paula Dalla Corte ihre Möbel zusammen.Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE.Sie erreichen das Team unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Sep 5, 2024 • 58min

Eric Pfeil sortiert erfolgslos Schallplatten aus und macht schlechte Geschäfte auf dem Flohmarkt

In der 164. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist der Kölner Musiker und Autor Eric Pfeil zu Gast, dessen Bestsellerbücher Azzurro und Ciao Amore, ciao sich den schönsten italienischen Popsongs widmen – und der Alltagskultur des Landes. Er wurde 1969 in Bergisch Gladbach geboren und hat sich im Alter von elf Jahren in Italien verliebt, was wiederum an einem besonders leckeren Schokoladenpudding lag. Er erinnert sich an seine Wochenenden in der rheinischen Heimat und gesteht: "Ich habe früh ein Wochenend-Trauma entwickelt." Heute sortiert er am Wochenende am liebsten Schallplatten aus und scheitert daran. Im Podcast erklärt er, warum er Italienisch wegen Adriano Celentano gelernt hat, wieso Köln und nicht München die "nördlichste Stadt Italiens" ist und empfiehlt zum Wochenende seinen liebsten Sommerfilm.Alle Empfehlungen aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Aug 29, 2024 • 57min

Laura Tonke ist süchtig nach Instagram – und leidet unter dem T-Rex-Syndrom

In der neuen Folge "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Laura Tonke zu Gast. Sie wurde 1974 in West-Berlin geboren, spielte Theater an der Volksbühne und seit den 1990ern in zahlreichen Filmen und Serien. Sie wurde zweimal mit dem Deutschen Filmpreis und je einmal mit dem Deutschen Schauspielpreis und dem Günter Rohrbach Filmpreis ausgezeichnet. Jetzt kommt ihr neuer Kinofilm Alles Fifty Fifty ins Kino. Laura Tonke ist kurz vor ihrem Sommerurlaub an der französischen Atlantikküste ins Podcaststudio gekommen. Sie erzählt von ihren hektischen Ferieneinpackplänen, Wochenendabenteuern auf dem Land, peinlichen Textlücken beim Dreh – und erklärt, was ein T-Rex-Syndrom ist. Sie schwärmt von ihrer chilenischen Familie und von Chile als Reiseland. Seit 14 Jahren ist sie mindestens einmal im Jahr dort ("Ich empfehle die chilenische Schweiz"). Und sie erklärt, warum sie es immer mehr in die Natur zieht, je älter sie wird. Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Aug 22, 2024 • 54min

LL Cool J isst seine Lieblings-Erdnussbutter-Marmeladen-Sandwiches und hört Bob Dylan

In der 162. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist LL Cool J zu Gast, einer der ersten weltweiten Stars im Hip-Hop. Er wurde als Todd Smith 1968 in Queens, New York geboren und veröffentliche seine erste Single I Need A Beat im Alter von 16 Jahren. Er hat 13 Alben aufgenommen, wurde im Laufe seiner Karriere zweimal mit einem Grammy ausgezeichnet und hatte zahlreiche Hits wie I Need Love, Around The Way Girl, Mama Said Knock You Out. LL Cool spielte auch in Kinofilmen wie Krush Groove und lange Jahre eine Hauptrolle in der Serie NCIS: Los Angeles. Im Podcast schwärmt LL Cool J von seinen liebsten Erdnussbutter-Marmeladen-Sandwiches und erklärt, warum er bis heute Goldketten mag. Am Wochenende geht er im Studio seine Muskeln trainieren, anschließend zieht er sich in sein Zimmer zurück, wenn ihm im Haus wieder mal zu viel los ist, schaut europäische Gangsterfilme mit Untertiteln und isst Eiscreme. Er erinnert sich an seine Wochenenden seiner Jugend in Queens, als er nichts lieber gewünscht hat, als von seinen Großeltern ein Mini-Motorrad geschenkt zu bekommen. Stattdessen schenkten sie ihm zwei Plattenspieler und ein Mischpult, mit dem er anfing, seine eigene Musik aufzunehmen. Im Gespräch stellt er spontan seine Wochenend-Playlist zusammen, spricht über seine Lektüre des Militärhistorikers Carl von Clausewitz und erzählt, wie es dazu kam, dass er der erste Musiker auf dem legendären Def-Jam-Label wurde – und sich doch Geld für seine Miete leihen musste, weil er pleite war. Und er erklärt, wie es dazu kam, dass er den Begriff G.O.A.T. erfunden hat.Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Aug 15, 2024 • 1h 2min

Jella Haase schenkt sich selbst Blumen und geht Fasten-Wandern

In der 161. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schauspielerin Jella Haase zu Gast. Sie wurde 1992 geboren und wurde bekannt durch ihre Rolle in den Fack-ju-Göhte-Filmen. Für ihre Hauptrolle in der Netflix-Serie Kleo wurde sie mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet, für ihre Nebenrolle in dem Kinofilm Lieber Thomas mit dem Deutschen Filmpreis. Ihren Film Chantal im Märchenland haben in diesem Jahr bereits über zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen. Im Podcast empfiehlt Jella Haase ihre Lieblingsseen, erzählt von ihren Stand-up-Paddling-Abenteuern in diesem Sommer und ihrem nächsten Film, den sie bald in Griechenland drehen wird. "Ich mache mir oft Freizeitstress", gibt sie zu, "ich nehme mir zu viel vor." Dafür liebt sie die Snooze-Taste: "Ich hasse Aufstehen." Auf dem Wochenmarkt kauft sie an jedem Samstag ein, "ich schenke mir selber Blumen". Jella Haase ist auch begeisterte Fastenwanderin und erklärt, warum ihr das guttut – und warum es ihr auch dabei hilft, ihre Rollen gehen zu lassen.Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app