Und was machst du am Wochenende? cover image

Und was machst du am Wochenende?

Latest episodes

undefined
Dec 12, 2024 • 56min

Olga Grjasnowa geht mit ihren Kindern zum Prater und träumt von der Strandpromenade in Baku

In der 178. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Schriftstellerin Olga Grjasnowa zu Gast. Sie wurde 1984 in Baku in der damaligen Sowjetunion geboren, kam als Kind nach Deutschland und lebt heute in Wien. Dort lehrt sie als Professorin am Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst. Ihr Debütroman "Der Russe ist einer, der Birken liebt" erschien 2012, wurde vielfach ausgezeichnet, verfilmt und auf Theaterbühnen inszeniert. Olga Grjasnowas Bücher wurden in 15 Sprachen übersetzt. In diesem Jahr ist ihr neuer Roman "Juli August September" erschienen. Sie ist gerade zum dritten Mal Mutter geworden, ihre Wochenendgestaltung dreht sich zurzeit rund um ihre Familie. "Megawach war ich seit zehn Jahren nicht mehr", sagt sie. "Alle drei Kinder kommen morgens zu uns ins Bett." Die Älteren lieben den Prater, "ich liebe das Eisbärenhaus." Morgens haben die Kinder erst online Russisch-Unterricht, dann geht die Familie zusammen schwimmen. Ihre Kinder wollen, dass ihre Mutter ihnen vor allem "Harry Potter" und andere Kinderbücher vorliest, "ich habe 2000 bis 3000 Kinderbücher zu Hause". Und manchmal träumt Olga Grjasnowa zurzeit davon, zwei Tage ganz alleine in einem Hotel zu sein und nichts zu tun, außer Netflix zu schauen.Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Dec 5, 2024 • 1h 2min

Lavinia Wilson macht Freizeit-Deals mit ihren Söhnen und geht allein ins Kino

In der 177. Folge von "Und was machst du am Wochenende?"  ist die Schauspielerin Lavinia Wilson zu Gast. Sie besetzte die Hauptrolle in der Serie "Legal Affairs" und spielt jetzt in der Filmreihe des "ZEIT Verbrechen"-Podcasts mit, die bei RTL+ gestreamt wird.Ihre Wochenenden verbringt Lavinia Wilson "fifty-fifty" mit ihren drei Kindern oder ohne. Wenn die Kinder nicht da sind, trifft sie am liebsten Freundinnen und Freunde oder geht allein ins Kino. "Ich mache das unfassbar gern", sagt sie, "weil man danach nicht gleich darüber reden muss."Die Wochenenden in ihrer Kindheit hat sie vor allem auf einem Bauernhof im Allgäu verbracht. Sie sagt: "Bis 13, 14 war ich ein richtig klassisches Pferdemädchen." Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Nov 28, 2024 • 1h 5min

Andreas Lebert spielt für sich Gitarre und isst am liebsten kalte Ravioli aus der Dose

Andreas Lebert, Chefredakteur von ZEIT Wissen und Krimiautor, teilt seine Leidenschaft für das Spiel und die Musik. Er reflektiert über kreative Prozesse beim Schreiben von Krimis und die Bedeutung von Spaziergängen für neue Ideen. Sein persönliches Ritual am Freitagabend beinhaltet kalte Ravioli aus der Dose und musikalische Inspiration mit seiner Gitarre. Zudem spricht er über nostalgische Kindheitserinnerungen und die Rolle von Spielen und Musik in seinem Leben, und gibt Empfehlungen für entspannende Serien und Bücher.
undefined
Nov 21, 2024 • 56min

Cemile Sahin isst zum Frühstück Sucuk mit Rührei und kümmert sich dann um Wimpern und Nägel

In der 175. Folge von "Und machst du am Wochenende?" ist die Schriftstellerin und Künstlerin Cemile Sahin zu Gast. Sie wurde 1990 in Wiesbaden geboren, ist im Alter von 16 nach London gezogen und lebt heute in Berlin. Für ihr literarisches Wirken wurde sie mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet, für ihr künstlerisches Werk 2023 mit dem internationalen Circa-Preis. In diesem Herbst ist ihr Roman "Kommando Ajax" erschienen. An ihren Traumwochenenden steht sie "gemütlich um acht Uhr auf", frühstückt und schminkt sich und kümmert sich anschließend um alle Beautythemen, erst Wimpern, danach Nägel, dann Shoppen. "Ich gehe wirklich aufgebrezelt ins Studio", sagt sie. Im Podcast erinnert sie sich auch an die bunten Matchbox-Autos ihrer Kindheit – "ich war nicht so ein Puppenmädchen" – und schwärmt von ihrer Kunstlehrerin in Hessen, die sie früh gefördert hat: "Ich denke oft an sie."Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.  Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Nov 14, 2024 • 1h 3min

Max Herre koppelt sich mit Fußball von der Welt ab und hört mit Freunden Schallplatten

Max Herre, ein renommierter deutscher Musiker und Rapper, bekannt für Hits wie "A-n-n-a", spricht über seine Jugend in Stuttgart und die unvergesslichen Skateboard- und Hip-Hop-Wochenenden. Er erzählt von seiner Beziehung zur Sängerin Joy Denalane und dem Einfluss seiner Mutter auf seine Musik. Außerdem reflektiert er über seinen Großvater Richard Herre und dessen künstlerisches Erbe, das ihm am Herzen liegt. Währen des Gesprächs kommen auch Erinnerungen an Fußball und die Bedeutung von Freundschaften zur Sprache.
undefined
Nov 7, 2024 • 59min

Giulia Becker schaut "Goodbye Deutschland!" und macht Frozen Margaritas im Thermomix

In der 173. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Autorin und Podcasterin Giulia Becker zu Gast. Sie wurde 1991 geboren, ist in Netphen in der Nähe von Siegen aufgewachsen und wurde zunächst bekannt durch Aufritte in der TV-Show von Jan Böhmermann. Mit ihrem Partner Chris Sommer ist sie seit 2020 Gastgeberin des preisgekrönten Podcasts "DRINNIES", ein Jahr zuvor veröffentlichte sie ihr erstes Buch "Das Leben ist eins der Härtesten". In diesem Herbst erscheint ihr zweiter Band "Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes". Im Podcast schwärmt sie vom perfekten Bettbezug und von den richtigen Pyjamas für den Winter. Früher war sie Fan der Thermomix-Bubble, aber mittlerweile geht es ihr dort "zu leidenschaftlich" zu. Am Wochenende sieht sie am liebsten fern, "ich habe einen Riesenfernseher, ich finde, man muss dazu stehen, 75 Zoll ist viel geiler". Auf dem Sofa sitzt sie immer seitwärts, "ich habe damit angefangen, seitdem kann ich nicht mehr anders fernsehen". Ihre Lieblingssendung: "Goodbye Deutschland!" Ihr Lieblingsessen: "Alles außer Pizza." Sie kennt die genaue Länge für den gesunden Mittagsschlaf und beobachtet Flohmärkte "aus gesunder Distanz". Und sonst? "Ich gehe gerne in den Park und glotz Leute an." Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Oct 31, 2024 • 1h 2min

Simon Verhoeven spielt Star-Wars-Lego und erinnert sich an die Wochenenden mit seinen Eltern Senta Berger und Michael Verhoeven

In der 172. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der Filmregisseur und Drehbuchautor Simon Verhoeven, geboren 1972 in München, zu Gast. Seine Kinofilme wie "Männerherzen", "Willkommen bei den Hartmanns", "Girl You Know It's True" haben Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen und wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen und dem Bayerischen Filmpreis. In diesem Herbst kommt seine neue Produktion "Alter Weißer Mann" in die Kinos.Im Podcast erzählt er von seinen Stars-Wars-Lego-Wochenenden mit seinem vierjährigen Sohn – und Diskussionen mit seinem 14-jährigen Sohn, der aber das beste Argument stets auf seiner Seite hat: "Ich bin in der Pubertät, Papa, was erwartest du?" Auch am Wochenende wacht Simon Verhoeven morgens um sieben Uhr auf, dann schleicht er zu seinem Schreibtisch und schreibt, während seine Familie langsam wach wird.Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt er, wie es dazu kam, dass ihm in diesem Jahr ein Stent am Herzen gelegt wurde – eine OP, die sein Leben verändert hat: "Man lebt jetzt intensiver." Und er erinnert sich an die Wochenenden seiner Kindheit mit seiner Mutter, der Schauspielerin Senta Berger, und seinem Vater, dem Regisseur Michael Verhoeven, der im vergangenen Jahr gestorben ist: "Langeweile war nicht geduldet." Und schwärmt von der Taxifahrerin-Serie "Die schnelle Gerdi", die sein Vater für seine Mutter geschrieben hatte.Die Tipps zum Wochenende finden sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Oct 24, 2024 • 47min

Elke Heidenreich kocht am liebsten Kartoffeln und klaut Bleistifte bei Ikea

In der 171. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schriftstellerin und Moderatorin Elke Heidenreich zu Gast, geboren 1943 in Korbach, die mit ihrem Buch Altern einen der Bestseller des Jahres geschrieben hat. Im Podcast erzählt sie, was sie macht, wenn sie nachts wach liegt und verrät ihr Lieblingskartoffelrezept und ihr Glücksgeheimnis: Jeden Tag eine Tafel Vollmilchschokolade, am liebsten mit Nuss, "es muss schon süß sein". Sie steht auch am Wochenende gegen acht auf und geht eine Stunde mit ihrem Hund Toni spazieren. Sie erzählt, wie sie in Köln wohnt, in einem kleinen Haus mit riesigem Garten mit 100 Jahre alten Bäumen, dort hat sie ihr erstes Kinderbuch geschrieben. Vom Erfolg ihres Buchs Altern ist sie "total" überrascht, sagt sie, auf die Idee dazu ist ihre Verlegerin gekommen. Über Krankheiten im Alter will sie nicht reden: "Jammern bringt nichts." Im Gespräch mit dem Podcast-Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erinnert sie sich an ihre legendäre Kunstfigur Else Stratmann – und warum sie wieder mit ihr aufgehört hat. Sie erzählt von ihrer Freundschaft mit der Modedesignerin Jil Sander, die sie 1981 kennengelernt hat – und dass sie Tagebuch führt, seit sie 15 ist. Und gibt zu, dass sie bei Ikea Bleistifte klaut. Wie sie ihre Stimme als Autorin gefunden hat? "Man muss von innen abschreiben."Ausführliche Tipps zum Wochenende von Elke Heidenreich finden Sie hier.Diese Folge wurde vor Publikum am Stand der ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse aufgezeichnet. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Oct 17, 2024 • 57min

Barbara Siebeck spaziert durch den Europark Rust und setzt sich bei Dinnerpartys manchmal unter den Tisch

In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde sie zunächst als Model bekannt, später führte sie eine Galerie in Starnberg und München und arbeitete unter anderem mit dem Maler David Hockney zusammen. Sie war mit dem ZEIT-Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck verheiratet, der 2016 im Alter von 87 Jahren verstorben ist, und lebt bis heute in ihrer gemeinsamen Wohnung auf Schloss Mahlberg in der Nähe der französischen Grenze. Im vergangenen Jahr entdeckte sie zufällig ein unveröffentlichtes Manuskript von Wolfram Siebeck: Seine Memoiren Ohne Reue und Rezept sind jetzt posthum erschienen. Im Podcast schwärmt sie vom Europa-Park Rust: Sie gehe dort oft spazieren und genieße das Essen in den Sternerestaurants. Und sie erzählt von ihrem ersten Austern-Abenteuer in Paris, wie es dazu kam, dass der französische Sternekoch Paul Bocuse einmal ihren Mann verprügeln wollte – und warum sie sich im Alter von 40 Jahren dazu entschlossen hat, doch noch den Führerschein zu machen.Alle Wochenendtipps von Barbara Siebeck finden Sie hier.  Diese Folge von Und was machst du am Wochenende? wurde live vor Publikum im Studio 11 11 in Berlin aufgezeichnet. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
5 snips
Oct 10, 2024 • 1h

Saruul Krause-Jentsch weint bei Sportdokus und kennt alle Milchreis-Thermomix-Tricks

In der 169. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist Saruul Krause-Jentsch zu Gast, die Spotify-Podcastchefin in Deutschland. Sie wurde 1989 in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei, geboren und ist in Deutschland aufgewachsen.Sie gesteht, dass sie anfangs das Potenzial des Podcasts der Kaulitz-Brüder selbst nicht erkannt hat: "Ich glaube, das braucht kein Mensch", sei ihr erster Kommentar gewesen. "Gott sei Dank hat sich meine Kollegin Wiebke gemeldet: 'Saruul, ich brauch das.'"Ihre Wochenenden verbringt sie mit ihrem Baby, Beachvolleyball und Sportdokus, bei denen sie oft weinen muss. Zu Essen gibt es French Toast und Milchreis aus dem Thermomix, und manchmal träumt sie von einem Leben auf dem Wasser. Und sie sagt, dass sich ihr medialer Geschmack verändert hat, seitdem sie Mutter geworden ist: "Gib mir all den Mutter-Content!" Alle Tipps aus dieser Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app