
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

8 snips
May 27, 2025 • 11min
Update: Wie weit reicht Europas Geschlossenheit gegenüber Putin?
Bundeskanzler Merz hebt die europäische Einheit gegen Russland hervor und warnt vor einem langen Konflikt. Der Prozess eines mutmaßlichen Terroristen zeigt die schweren Folgen von Gewalt in Europa. In Liverpool verletzen Autounfälle viele Menschen, während die Behörden für ihre Kommunikation gelobt werden. Außerdem im Gespräch: Ein möglicher Comeback von Mülleimern in Tokio und wie Städte weltweit mit Sauberkeit umgehen.

5 snips
May 27, 2025 • 11min
Ändert Deutschland seine Israelpolitik?
Bundeskanzler Merz überdenkt die deutsche Haltung zu Israel und kritisiert die humanitäre Krise im Gazastreifen scharf. Elf Wochen ohne humanitäre Hilfe haben katastrophale Zustände geschaffen. Diskutiert wird, ob Deutschland seine Waffenlieferungen an Israel einstellen sollte. Zudem wird das steigende Interesse internationaler Investoren an Europa beleuchtet, das durch Unsicherheiten in den USA gefördert wird. Politische Stabilität und positive Entwicklungen im DAX machen Deutschland reizvoll für Anleger.

May 26, 2025 • 11min
Update: Frühere VW-Führungskräfte zu Haftstrafen verurteilt
Im Prozess um den VW-Abgasskandal wurden führende Manager wegen Betrugs verurteilt, wobei die Urteile noch nicht rechtskräftig sind. Eine Studie zeigt, dass viele junge Menschen in Deutschland einsam sind, was zu Misstrauen gegenüber der Demokratie führt. Der Soziologe Janosch Schobin diskutiert Lösungen gegen Einsamkeit und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe. Zudem wird der Wahlsieg von Maduro in Venezuela beleuchtet und innovative, umweltfreundliche Flugzeugtechnologien vorgestellt.

6 snips
May 26, 2025 • 12min
Meta trainiert KI mit Nutzerdaten – widersprechen oder nicht?
Meta plant, öffentliche Nutzerdaten zur Verbesserung seiner KI zu verwenden, was Datenschutzbedenken aufwirft. Das Oberlandesgericht Köln hat einen Widerspruch gegen diese Praxis abgelehnt. Außerdem beleuchtet eine Journalistin die Herausforderungen und Fortschritte der Frauen im Iran, die nach dem Tod von Jina Mahsa Amini im Fokus der Proteste stehen. Künstlerische Ausdrucksformen im Teheraner Museum zeigen, wie Kreativität trotz politischer Unterdrückung erblüht.

May 25, 2025 • 12min
Der Rückbau der "Black Lives Matter Plaza"
Die Diskussion beleuchtet den antirassistischen Aktivismus in den USA nach dem Mord an George Floyd und die politische Relevanz der Black Lives Matter-Bewegung. Die Auswirkungen der Trump-Regierung auf diese Bewegung werden kritisch betrachtet. Zudem wird die Zunahme von Rassismus und Polizeigewalt thematisiert, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Gewalttaten in Hamburg. Schließlich wird die Notwendigkeit einer besseren psychiatrischen Versorgung und einer sensibleren Schulung von Sicherheitskräften angerissen.

15 snips
May 24, 2025 • 35min
Spezial: Ist Russland unbesiegbar?
Michael Thumann, Osteuropa-Korrespondent und Leiter des Moskauer Büros der ZEIT, spricht über die Mythen der russischen Unbesiegbarkeit und deren historische Wurzeln. Er erklärt, wie Putin historische Siege zur Legitimierung seines Krieges gegen die Ukraine nutzt. Thumann erörtert auch die Macht der Geschichtspolitik und die möglichen Chancen für gesellschaftliche Reformen nach einer Niederlage. Außerdem analysiert er die Auswirkungen von Sanktionen auf Russland und die geopolitische Landschaft.

7 snips
May 24, 2025 • 12min
Russland plant die nächste Offensive
Russland plant eine neue Offensive gegen die Ukraine, während diplomatische Gespräche ins Stocken geraten. Der Drohnenangriff letzte Woche war der größte seit Beginn des Krieges. Die Folgen dieser Aggression und die Vorbereitungen der Ukraine stehen im Fokus. Zudem werden die politischen Genderfragen in den USA behandelt, insbesondere die Rückkehr zu traditionellen Männlichkeitsidealen und deren Einfluss auf vielfältige Bereiche der Gesellschaft. Ein spannender Blick auf militärische Strategien und soziale Entwicklungen!

9 snips
May 23, 2025 • 11min
Update: Trumps Kampf gegen Harvard geht weiter
Die Trump-Regierung plant, Harvard keinen internationalen Studierenden mehr aufzunehmen, was zu einem juristischen Schlagabtausch führt. Die Universität bezeichnet das Verbot als rechtswidrig und diskriminierend. Zudem wird die aggressive Vorgehensweise gegen Hochschulen beleuchtet, die sich gegen Trump stellen, einschließlich finanzieller Drohungen. Auch die möglichen Folgen für internationale Studierende und die US-Hochschullandschaft stehen im Fokus. Noch dazu will Trump Zölle auf EU-Güter drastisch erhöhen, was die Handelsgespräche weiter belastet.

5 snips
May 23, 2025 • 10min
Mord in Washington: Schutz jüdischen Lebens gefordert
Ein Angriff auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington führt zu erschütternden Diskussionen über Antisemitismus und den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Experten fordern besseren Schutz für jüdische Einrichtungen inmitten dieser tragischen Ereignisse. Außerdem wird die unternehmerische Politik von Donald Trump beleuchtet, der private Geschäfte mit politischen Verbindungen verknüpft und damit gleichzeitig ein riesiges Geschäftsimperium führt. Ungewöhnliche Vorfälle und die Akzeptanz von Korruption in der Politik runden die Analyse ab.

6 snips
May 22, 2025 • 8min
Update: Was zum Anschlag in Washington bekannt ist
Gideon Saar macht europäische Länder mitverantwortlich für den tödlichen Anschlag auf israelische Botschaftsmitarbeiter in Washington. Die Verbindung zwischen Antisemitismus und dem Vorfall wird intensiv diskutiert. Die Zahl antisemitischer Angriffe in den USA nimmt alarmierend zu, insbesondere nach dem 7. Oktober 2023. Zudem steht die neue deutsche Brigade in Litauen im Fokus, die zur Sicherheit der baltischen Staaten beitragen soll. Die Bedrohung durch russischen Revisionismus ist ebenfalls ein zentrales Thema.