

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

7 snips
Aug 1, 2025 • 11min
Update: Das bedeutet das EuGH-Urteil für Asylverfahren in Europa
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte die Bestimmung sicherer Herkunftsländer für Asylverfahren in der EU erschweren. Italien findet sich in der Kritik, während die Auswirkungen auf die europäische Migrationspolitik diskutiert werden. Zudem gibt es einen überraschenden Vorschlag zur Neuausrichtung von Richterkandidaten in der Politik. Abschließend wird die weltweite Herausforderung der Einsamkeit angesprochen, mit innovativen Ansätzen aus Schweden, um sozialen Kontakt zu fördern und das Problem zu bekämpfen.

12 snips
Aug 1, 2025 • 12min
Doch kein so schlechter Deal für die EU?
Ein neues Handelsabkommen zwischen der EU und den USA steht zur Diskussion, wobei unterschiedliche Interpretationen auftauchen. Während die EU von einer unverbindlichen Absichtserklärung spricht, hält das Weiße Haus eine feste Zusage fest. Kritiker wie der französische Premierminister warnen vor einer europäischen Unterwerfung. Gleichzeitig wird die schwierige Situation in der Ukraine behandelt, wo Präsident Selenskyj unter Druck steht, Corruption zu bekämpfen, und ein geplanter Eingriff in die Antikorruptionsbehörden protestiert wird.

Jul 31, 2025 • 9min
Update: Wadephul auf schwieriger Mission in Israel
Bundesaußenminister Johann Wadephul reist nach Tel Aviv, um mit Regierungsvertretern über die kritische Lage in Gaza zu sprechen. Deutschland steht unter Druck, während andere G7-Staaten Palästina anerkennen. Die schwierige Balance zwischen historischer Verantwortung und humanitären Krisen wird diskutiert. Außerdem wird über den Prozess gegen Michael Ballweg informiert, der von Betrug freigesprochen, aber wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde. Mysteriöse Geräusche und die Rekrutierung der Bundeswehr runden die Themen ab.

5 snips
Jul 31, 2025 • 12min
Dobrindts Flirt mit Palantir
Die Debatte um Palantirs Software in Deutschland nimmt Fahrt auf, während Sicherheitsbehörden über mögliche Nutzung diskutieren. Datenschützer und Politiker äußern Bedenken zu Überwachung und Datenschutz. Zudem wird die bizarre Welt der Reichsbürger beleuchtet, die Steuerzahlungen ablehnen und dabei auf skurrile Methoden zurückgreifen. Ein besonders interessanter Fall ist der eines Mannes aus dieser Szene, der in finanzielle Schwierigkeiten geriet und in der Folge drohende Gewalt gegen Behörden ausübte. Kreative Inspiration wird zudem aus herrenlosem Gepäck gewonnen.

5 snips
Jul 30, 2025 • 11min
Update: Was bewirkt der Appell arabischer Staaten an die Hamas?
Arabische Staaten fordern ein Ende der Hamas-Herrschaft und globale Unterstützung für eine Zweistaatenlösung. Der diplomatische Mut dieser Länder könnte die Beziehung zu Israel beeinflussen. Tragischerweise wird die ehemalige Biathletin Laura Dahlmeier nach einem tödlichen Unfall in Pakistan betrauert. Zudem wird der Bundeshaushalt 2026 vorgestellt, mit erheblichen Schulden zur Förderung des Wirtschaftswachstums, was auf politische Kontroversen stößt. Die Reaktionen auf diese Entwicklungen sind von großer internationaler Bedeutung.

Jul 30, 2025 • 13min
Mehr Schulden – und trotzdem fehlt das Geld
Die Bundesregierung hat mit einer drohenden Finanzlücke von 172 Milliarden Euro zwischen 2027 und 2029 zu kämpfen. Trotz hoher Schulden bleibt Geld für wichtige Reformen und Wahlversprechen knapp. Ein weiteres Thema sind die alarmierenden Arbeitsbedingungen im Tesla-Werk bei Grünheide, wo Mitarbeitende oft überlastet sind. Zwei Journalisten berichten von ihren Eindrücken vor Ort und dem Umgang des Managements mit Gewerkschaftsanfragen. Zudem gibt es ein mysteriöses Brummen, das manche Anwohner beschäftigt.

6 snips
Jul 29, 2025 • 9min
Update: Eine Luftbrücke für Gaza
Deutschland startet eine humanitäre Luftbrücke für Gaza in Zusammenarbeit mit Jordanien, um dringend benötigte Hilfsgüter zu liefern. Kritiker, wie Ärzte ohne Grenzen, stellen die Effektivität der Luftabwürfe in Frage. Zudem wird die kritische Lage im Gazastreifen thematisiert, inklusive fehlender Babynahrung. Auf der anderen Seite wird Karl Schlögel mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Und in einer skurrilen Wendung ruft ein Betrunkener die Polizei wegen einer Wurstbestellung an.

11 snips
Jul 29, 2025 • 13min
Was der neue Zolldeal für die deutsche Industrie bedeutet
Ein neues Handelsabkommen ermöglicht zollfreien Import von US-Autos in die EU, vorausgesetzt, die USA senken ihre Zölle auf EU-Autos. Das könnte große Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie haben. Außerdem wird das 100-jährige Bestehen der Quantenphysik gefeiert, die die Grundlage für moderne Technologien wie Smartphones und medizinische Geräte bildet. Experten erklären, wie Quantenmechanik unser tägliches Leben beeinflusst, während humorvolle Anekdoten über Schulzeit das Thema auflockern.

6 snips
Jul 28, 2025 • 10min
Update: Trump, von der Leyen und der "größte Deal aller Zeiten"
Die USA und die EU haben eine Einigung im Zollstreit erzielt, was sowohl Lob als auch massive Kritik hervorruft. Besonders Frankreich sieht die EU als unterworfen. Außerdem gibt es eine Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha nach heftigen Kämpfen um die Grenzfragen. Tragisch ist das Zugunglück in Baden-Württemberg, verursacht durch einen Erdrutsch, bei dem mehrere Menschen starben. Zuletzt wird der Verlust des satirischen Liedermachers Tom Lehrer gewürdigt.

4 snips
Jul 28, 2025 • 12min
Beugt sich Israel dem internationalen Druck?
Die israelische Armee hat einen zeitlich begrenzten Waffenstillstand angekündigt, um humanitäre Hilfe im Gazastreifen zu ermöglichen. Die Anliegen der internationalen Gemeinschaft und die Herausforderungen der UN bei der Verteilung von Hilfsgütern werden scharf analysiert. Gleichzeitig beleuchtet eine Diskussion die steigende Arbeitslosigkeit von Hochschulabsolventen in Deutschland und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in diesem Kontext. Experten hinterfragen, ob KI tatsächlich Einstiegsjobs gefährdet oder ob andere Faktoren entscheidend sind.