

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

7 snips
Aug 6, 2025 • 11min
Neues Rentenpaket, altes Problem
Die Bundesregierung plant eine Stabilisierung des Rentenniveaus, um bis 2031 nicht unter 48 Prozent des Durchschnittslohns zu fallen. Das Renteneintrittsalter soll bei 67 Jahren bleiben, allerdings gibt es Bedenken wegen der sinkenden Zahl an Beitragszahlern. In Polen wurde der neue Präsident Karol Nawrocki vereidigt, dessen Wahl die proeuropäische Regierung herausfordert. Zudem informiert ein faszinierender Vorfall über Affen auf Bali, die mit Snacks bestochen werden, um ihren Diebstahl zu beenden.

6 snips
Aug 6, 2025 • 12min
80 Jahre Atombombenabwurf über Hiroshima – könnte es wieder passieren?
Vor 80 Jahren fiel die Atombombe auf Hiroshima und der Podcast diskutiert die geopolitischen Spannungen, die damals und heute bestehen. Dr. Alexandra Sakaki spricht über die Frage, ob Abschreckung durch Aufrüstung funktionieren kann. Zudem wird der skandalöse Einfluss von Verschwörungserzählungen auf den Schulunterricht in Oklahoma thematisiert, wo ideologisch gefärbte Inhalte und der Widerstand dagegen eine zentrale Rolle spielen. Auch das kuriose Phänomen der "Freizeitkrankheit" während des Urlaubs wird behandelt.

5 snips
Aug 5, 2025 • 11min
Update: Was sagt das Völkerrecht zu einer vollständigen Besetzung Gazas?
Der israelische Präsident plant eine mögliche vollständige Besetzung des Gazastreifens, trotz Warnungen des Militärs wegen der Geiseln. Ein Völkerrechtsexperte erklärt die rechtlichen Herausforderungen diesermaßnahmen. Zudem wird die Problematik um die rechtsterroristische Beate Zschäpe und ihren Ausstieg aus der Neonaziszene beleuchtet. Auch die prekären Bedingungen der Geiseln und politische Krisen in Israel werden thematisiert. Abschließend wird die Verbindung zwischen Kunst, Freizeitgestaltung und Gesundheitsaspekten wie Demenz untersucht.

8 snips
Aug 5, 2025 • 13min
Spionageprozess gegen AfD-Mitarbeiter
Ein deutscher Mitarbeiter der AfD wird beschuldigt, jahrelang für den chinesischen Geheimdienst spioniert zu haben. Der Prozess in Dresden könnte weitreichende Folgen haben. Zudem erleben Elektroautos in Deutschland ein unerwartetes Comeback trotz abgeschaffter Kaufprämien. Experten diskutieren, wie sich die Elektromobilität verändert und welche neuen CO2-Vorgaben in der EU anstehen. Außerdem gibt es einen amüsanten Trend, sich per App zu Hochzeiten einladen zu lassen.

5 snips
Aug 4, 2025 • 9min
Update: Israelische Ex-Geheimdienstchefs versus Netanjahu
Ehemalige israelische Geheimdienstchefs fordern Netanjahu auf, den Krieg zu stoppen und die Geiseln zurückzubringen. Ihre gemeinsame Erklärung spricht von einer extremistischen Regierung ohne Unterstützung der Mehrheit. Gleichzeitig fordern Zehntausende in Israel die Freilassung der Geiseln. In Deutschland wird über das Bürgergeld für geflüchtete Ukrainer debattiert, während politische Spannungen bestehen. Zudem werden die Auswirkungen von Hitze und Waldbränden in Europa sowie der sitzende Lebensstil der Deutschen thematisiert.

5 snips
Aug 4, 2025 • 11min
Die US-Wirtschaft wächst – danach droht der Absturz
Die US-Wirtschaft zeigt mit 3% Wachstum nach einem schwachen Start eine positive Entwicklung, was jedoch von Unsicherheiten überschattet wird. Präsident Trump äußert Zweifel an den Statistiken, während Experten über Stagflation diskutieren. Zudem wird das aufregende "Synthetic Human Genome Project" vorgestellt, das ethische Fragen zu künstlichen Genen aufwirft. Die Herausforderungen in der Forschung und ihre möglichen Vorteile für die Gentherapie werden analysiert, sowie die beeindruckende Entwicklung in der synthetischen Biologie.

14 snips
Aug 3, 2025 • 12min
Was hinter Trumps Drohung mit Atom-U-Booten steckt
Der Konflikt zwischen Trump und Medwedew eskaliert, während Trump mit der Verlegung von Atom-U-Booten droht. Dies könnte seine Ukraine-Politik beeinflussen. Die steigenden Arbeitslosenquoten in Deutschland, vor allem unter Jugendlichen, zeigen besorgniserregende gesellschaftliche Veränderungen. Zudem wird über die finanziellen Herausforderungen der Ukraine und neue Bußgelder an europäischen Stränden diskutiert. Experten werfen einen Blick auf die Chancen und Risiken von Infrastrukturinvestitionen im Arbeitsmarkt.

Aug 2, 2025 • 1h 5min
Hörempfehlung: Was liebst du am Osten, Olivia Schneider?
Olivia Schneider ist eine Ostfluencerin, die auf Instagram Einblicke in die ostdeutsche Alltagskultur gibt. Sie spricht über ihre Studienzeit an der Kunsthochschule in Dresden und die Herausforderungen bei ihrer Bachelorarbeit. Einblick in kulinarische Vorlieben und der Einfluss der ostdeutschen Identität sind zentrale Themen. Olivia teilt ihre Erfahrungen in der sozialen Arbeit und reflektiert über das Aufwachsen in der Sächsischen Schweiz. Zudem beschreibt sie ihren perfekten Sommertag mit Badeseen und Leckereien.

5 snips
Aug 2, 2025 • 12min
Warum Deutschland kaum Kinder aus Gaza aufnimmt
Im Podcast wird die erschreckende Lage der Kinder in Gaza behandelt, während Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern kaum Unterstützung bietet. Die politischen Hintergründe und die Sicherheitsbedenken, die zu dieser Zurückhaltung führen, werden mit einem besonderen Fokus erläutert. Ein weiterer spannender Teil thematisiert steigende Outdoor-Unfälle in den Bergen, insbesondere nach einem tragischen Vorfall mit der Biathletin Laura Dahlmeier. Zudem wird die Rolle von Social Media bei riskantem Verhalten von Wanderern angesprochen.

7 snips
Aug 1, 2025 • 11min
Update: Das bedeutet das EuGH-Urteil für Asylverfahren in Europa
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte die Bestimmung sicherer Herkunftsländer für Asylverfahren in der EU erschweren. Italien findet sich in der Kritik, während die Auswirkungen auf die europäische Migrationspolitik diskutiert werden. Zudem gibt es einen überraschenden Vorschlag zur Neuausrichtung von Richterkandidaten in der Politik. Abschließend wird die weltweite Herausforderung der Einsamkeit angesprochen, mit innovativen Ansätzen aus Schweden, um sozialen Kontakt zu fördern und das Problem zu bekämpfen.