

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2025 • 13min
Verdient Donald Trump den Friedensnobelpreis?
Die Diskussion dreht sich um Trumps Anspruch auf den Friedensnobelpreis und sein vermeintliches Engagement im Gaza-Abkommen. Jörg Lau relativiert Trumps Ansprüche, beleuchtet militärische Übertreibungen und kritisiert seine Innenpolitik. Zudem wird die anstehende Reform des Bürgergeldes behandelt, die in Grundsicherung umbenannt wird und striktere Regelungen vorsieht. Mark Schieritz erläutert verfassungsrechtliche Bedenken und die geringe Einsparung durch die Reform. Schließlich wird die sympathischste Region Deutschlands in einer Umfrage beleuchtet.

8 snips
Oct 9, 2025 • 11min
Update: Große Erleichterung in Nahost – und ein paar Fragezeichen
Nach der Einigung zwischen Israel und Hamas wird über die Auswirkungen einer Waffenruhe diskutiert. Experten analysieren, ob dies ein echter Schritt in Richtung Frieden ist und welche Herausforderungen noch bevorstehen. Zudem gibt es Neuigkeiten aus der deutschen Regierungs- und Sozialpolitik: Ein neues Koalitionspaket umfasst die Umbenennung des Bürgergelds und die Einführung der Aktivrente. Abschließend wird der Literaturnobelpreisträger Laszlo Krasnohorkai und sein einzigartiges Werk vorgestellt.

14 snips
Oct 9, 2025 • 12min
Friedrich Merz lädt zum Autogipfel ins Kanzleramt
Die Krise der deutschen Automobilindustrie wird beleuchtet, inklusive dem signifikanten Stellenabbau bei großen Herstellern wie VW und Daimler. Experten diskutieren über die Herausforderungen der Branche, die vom Wechsel zu E-Mobilität und den Anforderungen an die Politik geprägt sind. Zudem wird Trumps drohender Einsatz der Nationalgarde gegen Proteste in US-Städten thematisiert, wobei die spaltenden Reaktionen der Bevölkerung auf diese Maßnahmen im Fokus stehen. Kleine Alltagsfragen wie das Zähneputzen vor oder nach dem Frühstück sorgen für humorvolle Auflockerung.

7 snips
Oct 8, 2025 • 10min
Update: Gen-Z-Proteste auf Marokkos Straßen
In Marokko protestieren junge Menschen gegen Korruption und hohe Ausgaben für die Fußball-WM, was zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führte. Diese Proteste sind die größten seit Jahren und fordern Verbesserungen im Bildungssystem und im Gesundheitswesen. Zudem gibt es Diskussionen über die Abschaffung der "Turbo-Einbürgerung" in Deutschland und deren potenzielle Auswirkungen auf Fachkräfte. Des Weiteren wird ein Messerangriff auf eine Bürgermeisterin thematisiert und die Entwicklung um umweltfreundliche Materialien wie MOFs sowie die EU-Debatte über veggie Produkte vorgestellt.

6 snips
Oct 8, 2025 • 11min
"Niemand in Paris glaubt, dass das noch zu einer Regierung führt"
Sébastien Lecornu steht vor der Herausforderung, einen politischen Kompromiss zu finden, während die finanzielle Lage Frankreichs angespannt ist. Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit einer Vermögensteuer zur Stabilisierung des Staatshaushalts und welche Kritiker dagegen haben. Fragen nach der politischen Stabilität, möglichen vorgezogenen Wahlen und der Zerstrittenheit der linken Opposition werden erörtert. Eine witzige Anekdote über vertauschte Neugeborene fügt eine unterhaltsame Note hinzu.

Oct 7, 2025 • 11min
Update: Wie Israel der Opfer des Hamas-Terrors gedenkt
Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff gedenkt Israel den Opfern mit berührenden Schweigeminuten. Trauernde berichten von persönlichen Eindrücken und einem kollektiven Schmerz, während die Gesellschaft mit Gefühlen von Hilflosigkeit kämpft. Zugleich warnt Bundeskanzler Merz vor einem Anstieg des Antisemitismus in Deutschland. Politische Reaktionen auf den Messerangriff auf die Herdecker Bürgermeisterin geben Anlass zur Sorge. Außerdem wird der Nobelpreis für Quantenforschung thematisiert, sowie Tipps zur besseren Erholung im Alltag.

7 snips
Oct 7, 2025 • 13min
7. Oktober, zwei Jahre danach – was könnte Israel heilen?
Der Angriff am 7. Oktober 2023 und seine verheerenden Folgen für Israel stehen im Mittelpunkt. Journalistinnen berichten von der gesellschaftlichen Erschöpfung und den traumatischen Erlebnissen der Menschen. Während Empathie für palästinensisches Leid langsam zunimmt, bieten persönliche Geschichten von Betroffenen wie Noah Hoffnung auf Frieden. Zudem wird das Phänomen hybrid geführter Kriege analysiert, besonders in Bezug auf Russlands Aktivitäten in Europa und deren Auswirkungen auf die Sicherheit.

8 snips
Oct 6, 2025 • 11min
Update: Der französische Premier geht, die Krise bleibt
Der Rücktritt des französischen Premierministers Sébastien Lecornu sorgt für politische Turbulenzen. Macron steht in der Kritik, da seine unpopuläre Politik zur Instabilität beiträgt. Während Marine Le Pen aus der Krise als potenzielle Siegerin hervorgeht, setzen Verhandlungen zu Trumps 20-Punkte-Plan zur Befriedung im Nahen Osten ein. Zudem droht Israel mit weiteren Angriffen, sollte der Dialog scheitern. Abschließend wird die Bedeutung regulatorischer T-Zellen für die Krebstherapie thematisiert und die gesundheitlichen Vorteile von Kürbissen vorgestellt.

24 snips
Oct 6, 2025 • 13min
Shutdown und trotzdem Rekorde an der Börse
Trotz Shutdown und Jobverlusten erreichen die US-Börsen Rekorde. Anleger setzen auf sinkende Zinsen, während der KI-Boom durch Unternehmen wie Nvidia vorangetrieben wird. Branchenführer warnen jedoch vor einer möglichen Überbewertung. In der Nobelpreis-Saison wird diskutiert, wer die wichtigen Auszeichnungen erhalten könnte, darunter zwei japanische Forscher für ihre Arbeit an Ghrelin. Kuriositäten wie Feuerwehralarme durch Durianfrüchte sorgen für amüsante Ablenkung.

12 snips
Oct 5, 2025 • 12min
Der Weg zum Frieden in Gaza ist noch weit
Die Hamas zeigt Gesprächsbereitschaft, doch interne Spannungen behindern die Verhandlungen über den Gazafriedensplan. Während israelischer Premier Netanjahu diplomatische Schritte einleitet, um von Kritik abzulenken, bleibt die Situation in Gaza angespannt. In Syrien finden nach langen Jahren der Isolation erstmals Wahlen statt, jedoch unter fragwürdigen Bedingungen und mit der anhaltenden Bedrohung durch Gewalt. Die Rolle des neuen Machthabers Ahmed al-Sharaa wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen seiner Regierung.


