

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

6 snips
Aug 17, 2025 • 12min
Putin zufrieden nach dem Treffen mit Trump
Ein Treffen zwischen Trump und Putin sorgt für Kontroversen. Die ukrainische Plattform kritisiert das Treffen als beschämend und nutzlos. Interessant ist auch, wie Putin aus der Begegnung Vorteile zieht und die russische Medienberichterstattung feierlich ob der Ergebnisse ist, obwohl keine konkreten Fortschritte erzielt wurden. Außerdem wird die angespannten politische Situation in Bolivien beleuchtet, wo Evo Morales im Machtkampf mit seinem Nachfolger Luis Arce steht, der das politische Chaos verstärkt.

7 snips
Aug 16, 2025 • 14min
Kein Durchbruch in Alaska
Der Konflikt um die geplante Siedlung E1 in Ostjerusalem steht im Fokus, wobei Israels rechtsextremer Finanzminister Bezalel Smotrich versucht, die Schaffung eines palästinensischen Staates zu verhindern. Die Bundesregierung lehnt die Siedlungen ab, was international kritisiert wird. Gleichzeitig kämpft die deutsche Wirtschaft mit einer drohenden Rezession, während die Regierung Reformen verspricht, die Experten skeptisch sehen. Die Spannung zwischen politischen Maßnahmen und wirtschaftlichen Realitäten wird eindringlich beleuchtet.

9 snips
Aug 15, 2025 • 12min
Update: Aus Afghanistan geflüchtet. In Pakistan festgenommen
Die kritische Lage afghanischer Flüchtlinge in Pakistan wird beleuchtet, während sie auf ihre Ausreise nach Deutschland warten. Menschenrechtsverletzungen und politische Unsicherheiten verschärfen ihre Situation. Zudem diskutieren die Redakteure das Scheitern eines globalen Abkommens gegen Plastikmüll, das durch nationale Interessen blockiert wird. Auch die Herausforderungen der Deutschen Bahn und die faszinierenden Aspekte Alaskas werden thematisiert, darunter dessen Geschichte und kulinarische Spezialitäten.

7 snips
Aug 15, 2025 • 13min
Vor dem Alaska-Gipfel: Hat Putin die Verhandlungen mit Trump schon gewonnen?
Das bevorstehende Treffen zwischen Trump und Putin wird als entscheidend für die Verhandlungen über den Ukrainekrieg betrachtet. Experten analysieren die ungleichen Erwartungen und die Rolle, die die Ukraine in diesen Gesprächen spielt. Zudem wird die Beziehung zwischen den beiden Staatschefs und die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit beleuchtet. Außerdem wird die Rückkehr der Wölfe in Brandenburg thematisiert, einschließlich der Herausforderungen für die Landwirtschaft und die Debatten um eine verantwortungsvolle Jagd.

9 snips
Aug 14, 2025 • 11min
Update: Wie die Ampelregierung bei Waffenlieferungen an Israel getrickst hat
Die Kontroversen um die deutschen Waffenlieferungen an Israel stehen im Fokus, insbesondere die bürokratischen Tricks der Regierung, um parlamentarische Kontrolle zu umgehen. Zusätzlich wird die plötzliche Entlassung des Bahnchefs und die Herausforderungen der Deutschen Bahn thematisiert. Im Sommer 2023 kämpft Europa mit Hitzewellen und Waldbränden, während die Rolle des Klimawandels bei extremen Wetterereignissen untersucht wird. Auch die kostspieligen Grenzkontrollen und das faszinierende Phänomen der Präkrastination kommen zur Sprache.

12 snips
Aug 14, 2025 • 13min
Was Friedrich Merz in 100 Tagen (nicht) geschafft hat
Bundeskanzler Friedrich Merz blickt auf 100 Tage im Amt zurück, die von gemischten Ergebnissen geprägt sind. Sein Auftritt bei Donald Trump war überraschend glimpflich, doch die anhaltend schlechten Umfragewerte bleiben problematisch. Der gescheiterte Richterwahl-Eklat und die Spannungen mit der SPD belasten die Amtsführung. Zudem wird über die europäische Friedensstrategie für die Ukraine und die bedeutenden Bedingungen für Frieden diskutiert. Auch interne Konflikte und der Aufstieg der AfD kommen zur Sprache und werfen Fragen zur Stabilität auf.

8 snips
Aug 13, 2025 • 11min
Was Europa bewirken kann, bevor Trump Putin trifft
Jeannette Otto, Redakteurin im Wissensressort der ZEIT, beleuchtet die Gefahren von sozialen Medien für Jugendliche. Sie diskutiert die Empfehlungen einer Akademie, die Altersgrenzen für die Nutzung festlegt, um psychische Probleme zu verhindern. Es wird die Rolle der Bildungseinrichtungen hervorgehoben, um digitale Kompetenzen zu fördern. Zudem werden aktuelle politische Initiativen zur Altersbegrenzung in Deutschland und deren Vergleich zu anderen Ländern interessante Einblicke in den Umgang mit sozialen Medien geben.

6 snips
Aug 13, 2025 • 12min
Wie viel Einfluss hat Merz auf den Ukraine-Friedensprozess?
Bundeskanzler Friedrich Merz diskutiert in einer Videokonferenz mit internationalen Spitzenpolitikern über den Ukraine-Friedensprozess. Die geopolitischen Herausforderungen und Merz' Einfluss auf die europäische Sicherheit stehen im Fokus. Zeitgleich wird die neue, heiß diskutierte Version von ChatGPT, GPT-5, thematisiert, die trotz ihrer technischen Fortschritte von einigen Nutzern enttäuscht aufgenommen wurde. Die Kombination aus Außenpolitik und technologischen Entwicklungen sorgt für spannende Einblicke und Einschätzungen.

7 snips
Aug 12, 2025 • 9min
Update: Russlands gefährlicher Durchbruch
Russlands militärischer Vorstoß bedroht nun die Stadt Dobropillja, was für die Ukraine ernsthafte Herausforderungen mit sich bringt. Ein Analyst erklärt die Risiken und mögliche Gegenmaßnahmen. In Deutschland sorgt die Hitzewelle für zunehmende Probleme, insbesondere in überhitzten Wohnungen. Klimaanlagen sind gefragter denn je, und Tipps zur Abkühlung werden gegeben. Zudem wird die Machtdebatte in Washington D.C. thematisiert, während Trump die Nationalgarde aktiviert. Ein interessanter Ausblick auf das bevorstehende astronomische Ereignis rundet die Diskussion ab.

5 snips
Aug 12, 2025 • 12min
Alaska-Verhandlungen: ein Risiko für das transatlantische Bündnis
Donald Trump spricht in Alaska mit Wladimir Putin über den Ukrainekrieg, während Europa und die Ukraine für einen Waffenstillstand ohne Gebietsabtretungen plädieren. Die Einflüsse dieser Verhandlungen auf transatlantische Beziehungen werden von Anna Sauerbrey beleuchtet. Zudem wird die schwierige Lage russischer Regimekritiker in Transitländern thematisiert, da die Bundesregierung humanitäre Aufnahmeprogramme ausgesetzt hat. Experten fordern die Wiederaufnahme dieser Programme, um die Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten.