
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

Jun 12, 2025 • 10min
Update: Warum Israel den Iran angreifen könnte
Die angespannten Spannungen zwischen Israel und dem Iran stehen im Mittelpunkt, während die USA ihr Personal aus der Region abziehen. Der Iran warnte vor möglichen Gegenmaßnahmen gegen Israel. Außerdem wird der Handelskonflikt zwischen den USA und China näher beleuchtet. Hierbei wird eine vorläufige Einigung erzielt, die Zölle reduziert und den Austausch von Studierenden verbessert. Schließlich wird ein Protestmarsch zur ägyptischen Grenze des Gazastreifens erwähnt, der auf die humanitäre Krise aufmerksam macht.

Jun 12, 2025 • 13min
"Friedensmanifest": Sucht die SPD den Kuschelkurs mit Russland?
Führende SPD-Politiker fordern eine Entspannung der Beziehungen zu Russland und direkte Gespräche. Es wird diskutiert, wie viel Zuspruch diese Position innerhalb der Partei findet. Die herausfordernde Einwanderungspolitik der USA wird beleuchtet, insbesondere die Rolle von Migranten in der Wirtschaft und die negativen Auswirkungen restriktiver Maßnahmen. Experten betonen, dass Einwanderer eine wesentliche Arbeitskraft darstellen und ihre Abschiebung langfristig katastrophale Folgen für die amerikanische Wirtschaft haben könnte.

9 snips
Jun 11, 2025 • 12min
Update: Österreich am Tag nach dem Amoklauf
Nach dem Amoklauf in Graz wird über die Trauer des Landes und die Fragen zu Waffengesetzen diskutiert. Experten analysieren Maßnahmen zur Prävention von Gewalt an Schulen und den Einfluss von Mobbing und mentaler Gesundheit. Politische Debatten um ein mögliches AfD-Verbot nehmen Fahrt auf, während die Koalition uneins bleibt. Auch die bevorstehenden Preiserhöhungen bei der Deutschen Bahn und deren Auswirkungen auf die Reisenden werden thematisiert. Zusätzlich sorgt eine heldenhafte Surfgeschichte für Auflockerung im ernsten Kontext.

14 snips
Jun 11, 2025 • 11min
Polen: Tusk stellt die Vertrauensfrage
Donald Tusk stellt die Vertrauensfrage im polnischen Parlament, nachdem seine Partei bei den Präsidentschaftswahlen verloren hat. Karol Nawrocki, der rechtspopulistische Präsident, plant, Tusks Regierungsarbeit zu blockieren. In den USA sorgt der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom für Aufsehen, da er gegen die Bundesregierung klagt. Zudem wird über die politischen Unsicherheiten und den Aufstieg der Rechten in Polen diskutiert, während amüsante Anekdoten aus der Politik für Schmunzeln sorgen.

8 snips
Jun 10, 2025 • 10min
Update: Die Jugend radikalisiert sich
In der aktuellen Diskussion wird der alarmierende Anstieg rechtsextrem motivierter Straftaten in Deutschland beleuchtet. Besonders besorgniserregend ist die Radikalisierung von Jugendlichen, die durch das Internet vorangetrieben wird. Auch die politischen Proteste in den USA gegen Trumps Abschiebepolitik und die möglichen Eskalationen dieser Situation finden Beachtung. Zudem werden persönliche Geschichten erzählt, darunter ein amüsanter Vorfall eines Bundestagsabgeordneten, der auf einem Campingplatz lebt.

5 snips
Jun 10, 2025 • 12min
Darf der Staat ein rechtsextremes Magazin einfach dichtmachen?
In Leipzig wird über das Verbot des rechtsextremen Magazins "Compact" verhandelt. Die Juristerei um Meinungsfreiheit und Extremismus steht im Fokus. In Los Angeles eskalieren die Proteste gegen Trumps Einwanderungspolitik, während die Nationalgarde in die Stadt geschickt wird. Außerdem wird die Bedeutung mexikanischer Flaggen bei den Demonstrationen thematisiert, die kulturelle Identität und Stolz vermitteln. Zusätzlich wird eine herzerwärmende Geschichte eines Mannes teilt, der seinen gestohlenen Teddy sucht.

7 snips
Jun 9, 2025 • 12min
Bund gegen Bundesstaat: Razzien und Proteste in Kalifornien
In Kalifornien gibt es heftige Proteste gegen Einwanderungsrazzien, die von der ICE durchgeführt werden. Der Einsatz der Nationalgarde durch Trump sorgt für zusätzlichen Ärger zwischen lokalen Behörden und der Bundesregierung. Gouverneur Newsom und die Bürgermeisterin von Los Angeles kritisieren die Eskalation der Situation. Parallel dazu kämpfen Menschenrechtsorganisationen gegen die Missstände in libyschen Flüchtlingslagern und fordern juristische Konsequenzen für die Täter. Die Diskussion über Menschenrechte und staatliche Verantwortung steht im Fokus.

5 snips
Jun 8, 2025 • 12min
Wie geht es Syrien sechs Monate nach dem Sturz des Assad-Regimes?
Sechs Monate nach dem Sturz des Assad-Regimes zeigt sich Syrien gespalten und leidet stark unter Armut und Konflikten. Der neu ernannte Übergangspräsident steht vor enormen Herausforderungen. Außenpolitisch haben die USA und die EU Wirtschaftssanktionen aufgehoben, während brutale Auseinandersetzungen die Fortschritte überschatten. In Argentinien sorgt Präsident Milei mit radikalen Maßnahmen für gemischte Reaktionen: Trotz sinkender Inflation kämpfen die Menschen mit steigenden Lebenshaltungskosten und sozialen Schwierigkeiten.

9 snips
Jun 7, 2025 • 1h 1min
"Der Wahlkreis": Ist Israel als "deutsche Staatsräson" over?
Die Diskussion dreht sich um die angespannten deutsch-israelischen Beziehungen angesichts der jüngsten Ereignisse im Gazastreifen. Dabei wird die Veränderung der deutschen Staatsräson untersucht, die sich seit 2008 entwickelt hat. Die Sprecher reflektieren die moralischen und politischen Dimensionen dieser Beziehung, einschließlich der aktuellen Kritik am Vorgehen Israels. Auch der Anstieg des Antisemitismus und dessen politischer Missbrauch kommen zur Sprache. Die komplexe Geschichte und die Verantwortung Deutschlands werden ebenso thematisiert.

4 snips
Jun 7, 2025 • 12min
Aufstieg eines Geheimdienstes: der Wandel des ukrainischen SBU
Der ukrainische Geheimdienst SBU hat sich von einer korrupten Institution zu einem entscheidenden Akteur im Krieg gewandelt. Unter neuer Führung nutzt er FPV-Drohnen, um 40 russische Militärflugzeuge anzugreifen. Zudem wird ein neues französisches Gesetz vorgestellt, das Pornoseiten zur Selbstzensur zwingt, um Minderjährige besser zu schützen. Innovative Ansätze, wie die Nutzung von Virtual Reality in der Chirurgie, werden ebenfalls beleuchtet. Datenschutzbedenken und die Nutzerreaktionen auf die neuen Alterskontrollen runden die spannende Diskussion ab.