
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

23 snips
Dec 5, 2024 • 12min
Werden Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland legal?
Die Debatte über die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland steht im Fokus, während der Bundestag über eine Reform des Paragrafen 218 diskutiert. Politische Hürden und die verschiedenen Standpunkte der Parteien sorgen für Aufregung. Zudem wird die interessante Festnahme eines Cyberkriminellen behandelt, dessen Geldwäsche-Plattformen für Ransomware-Erpressungen verwendet wurden. Als unterhaltsamen Seitenhieb wird eine KI-Oma vorgestellt, die Telefonbetrüger auf kreative Weise in die Enge treibt.

Dec 4, 2024 • 8min
Update: Südkoreas Demokratie auf dem Prüfstand
Südkorea steht im Fokus politischer Unruhen: Präsident Yoon Suk Yeol hat überraschend das Kriegsrecht verhängt, was Fragen zu seiner Verfassungsmäßigkeit aufwirft. Experten erläutern die Gründe für diese drastische Maßnahme und deren Folgen für die Demokratie im Land. Gleichzeitig wird die politische Agenda von Bundeskanzler Olaf Scholz beleuchtet, der sich mit Vorwürfen konfrontiert sieht, seine Reisen für Wahlkampf nutzen zu wollen. Zudem gibt es einen Einblick in die internationale Razzia gegen ein Schleusernetzwerk, das Geflüchtete transportiert.

9 snips
Dec 4, 2024 • 11min
Frankreichs Minderheitsregierung steht kurz vor dem Aus
Die angespannte Lage der französischen Minderheitsregierung steht im Fokus, während ein drohendes Misstrauensvotum die politische Zukunft des Premierministers gefährdet. Außerdem wird die Strategie der FDP beleuchtet, die sich an radikalen liberalen Ansätzen orientiert und dabei den Einfluss von disruptiven Denkern wie Elon Musk und Javier Milei diskutiert. Die Relevanz dieser Ideen für Deutschland und die Herausforderungen vor den kommenden Wahlen erhöhen die Spannung in der politischen Arena.

Dec 3, 2024 • 11min
Update: Zu rechts für die AfD?
Die AfD plant eine Trennung von ihrer Jugendorganisation, die als rechtsextrem eingestuft wurde. Intern gibt es Skepsis gegenüber diesem Schritt und Herausforderungen bei der Neugestaltung. Währenddessen eskaliert die Lage in Syrien dramatisch, besonders in Aleppo, wo viele Kliniken geschlossen sind. Gleichzeitig bestehen Spannungen im Libanon, wo eine fragile Waffenruhe herrscht. Und als frohe Ablenkung wird das Jubiläum von 'Last Christmas' von Wham! gefeiert.

Dec 3, 2024 • 12min
Wer in Syrien gegen wen kämpft
Der Bürgerkrieg in Syrien eskaliert erneut, während Dschihadisten in Aleppo die Kontrolle übernehmen. Die Machtverhältnisse schwanken, und die humanitären Herausforderungen für die Zivilbevölkerung sind erheblich. Zudem stehen kleine Parteien in Deutschland vor enormen Herausforderungen aufgrund vorgezogener Neuwahlen. Sie müssen schnell Kandidaten finden und Unterschriften sammeln. Auch ein überraschend beliebter Stromkasten bringt amüsante Einblicke in lokale Beliebtheiten.

Dec 2, 2024 • 11min
Update: Ein Ex-Minister für die Mission Wiedereinzug
Marco Buschmann ist neuer FDP-Generalsekretär und steht vor herausfordernden Zeiten im Wahlkampf. Die Partei kämpft um Vertrauen und wirkt auf die aktuellen Umfragewerte besorgt. Parallel dazu gibt es militärische Eskalationen in Syrien, wo islamistische Kämpfer große Gebiete erobern. Russland unterstützt das Assad-Regime mit Luftschlägen, während in der Ukraine überraschende Besuche von Olaf Scholz für zusätzliche politische Spannungen sorgen. Die Lage auf dem internationalen Parkett könnte die deutsche Binnenpolitik stark beeinflussen.

8 snips
Dec 2, 2024 • 12min
Die überraschende Offensive der Dschihadisten in Syrien
Die überraschende Offensive der Dschihadisten in Aleppo sorgt für weltweites Aufsehen und könnte das Gleichgewicht im syrischen Bürgerkrieg verändern. Die Rolle von Machtvakuum und geopolitischen Spannungen wird diskutiert, während der Einfluss internationaler Konflikte auf die Rüstungsindustrie im Fokus steht. Die steigenden Umsätze von Rüstungsunternehmen in Russland und Asien verdeutlichen, wie umfangreich die Waffenproduktion global verknüpft ist. Auch sprachliche Veränderungen im Medienbereich werden kritisch hinterfragt.

Dec 1, 2024 • 14min
Wie die FDP die "offene Feldschlacht" geplant hat
Robert Pausch ist Politikredakteur der ZEIT und ein Experte für die FDP-Recherche. Er enthüllt, wie die FDP einen Bruch der Ampelkoalition mit internen Strategiepapieren plant. Überraschend ist der Einsatz von militärischem Jargon und die Kritik an der Amateurhaftigkeit der Dokumente. Zudem wird der Welt-Aids-Tag thematisch aufgegriffen. Ein Experte diskutiert die aktuellen HIV-Infektionszahlen in Deutschland und globale Trends im Umgang mit der Pandemie, einschließlich der Herausforderungen beim Zugang zu neuen Medikamenten.

10 snips
Nov 30, 2024 • 27min
Spezial: Tausende Fake-Shops und eine Spur nach China (Wiederholung vom 11. Mai)
Kai Biermann, Mitglied des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE, erklärt die schockierenden Machenschaften hinter Fake-Shops, die Konsumenten mit unglaublichen Schnäppchen ködern. Er erläutert, wie eine chinesische Organisation über 76.000 betrügerische Domains betriebt und Millionen Euro ergaunert. Zudem berichtet ein Opfer über ihre enttäuschende Shopping-Erfahrung und die frustrierende Untätigkeit der Behörden. Das Gespräch beleuchtet die Gefahren des Online-Shoppings und gibt wertvolle Tipps, wie man sich schützen kann.

6 snips
Nov 30, 2024 • 12min
Chaostage in Bukarest
In Rumänien sorgte der überraschende Wahlsieg des prorussischen Rechtsradikalen Călin Georgescu, der über TikTok Wahlwerbung machte, für Aufsehen. Die Integrität des Wahlprozesses wird in Frage gestellt. Währenddessen gilt eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah, während die Lage im Gazastreifen kritisch bleibt. Ärzte berichten von desolaten Zuständen und drohender Hungersnot. Zudem diskutiert man ein neues spanisches Gesetz zu klimabedingten Arbeitsausfällen.