
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

5 snips
Apr 9, 2025 • 12min
Bringen die US-Zölle neue Industriejobs?
Donald Trumps Einführung neuer Zölle und deren Auswirkungen auf die US-Arbeiter werden analysiert. Kann die Rückverlagerung von Produktionen tatsächlich neue Jobs schaffen, oder sind diese nur mit niedrigeren Löhnen verbunden? Zudem wird das Thema Mikroplastik beleuchtet, einschließlich der Gesundheitsrisiken wie Demenz und Herzinfarkte. Experten geben Ratschläge zur Vermeidung von Mikroplastik und zeigen auf, wie unsicher die Forschung zu diesem Thema ist.

8 snips
Apr 8, 2025 • 10min
Update: Chinesisch-amerikanischer Showdown
Der Handelskonflikt zwischen China und den USA droht zu eskalieren, während beide Seiten sich gegenseitig mit hohen Zöllen bedrohen. Jens Mühling erklärt die möglichen wirtschaftlichen Konsequenzen für China. Zudem analysiert der Podcast Trumps umstrittene Abschiebepolitik, die durch eine Entscheidung des Supreme Court legitimiert wird, während betroffene Venezolaner oft nicht genug Zeit für rechtliche Schritte haben. Politische Spannungen in den USA und ein wachsendes Interesse an öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland werden ebenfalls thematisiert.

8 snips
Apr 8, 2025 • 13min
Wann hört das Börsenbeben auf?
Die Auswirkungen von Donald Trumps neuen Zöllen auf die Börsenmärkte stehen im Fokus, während der DAX drastisch einbricht. Experten warnen vor inflationären Gefahren und einem langsamen Wirtschaftswachstum. Zudem wird eine Verfassungsbeschwerde gegen das deutsche Rettungsdienstsystem thematisiert, die eine bundesweite Verbesserung der Notfallversorgung anstrebt. Herausforderungen wie Fachkräftemangel und unterschiedliche Ländergesetze werden beleuchtet, während Reformansätze zur Optimierung der Rettungsdienste zur Sprache kommen.

20 snips
Apr 7, 2025 • 11min
Update: Die EU lockt Trump mit Zöllen von Null
Die EU-Handelsminister beraten über Gegenmaßnahmen zu US-Strafzöllen. Maroš Šefčovič warnt vor Veränderungen im globalen Handelssystem. Geplant sind Gegenzölle auf eine Vielzahl von US-Produkten, von Fleisch bis Toilettenpapier. In den USA protestieren Tausende gegen die Politik von Donald Trump, insbesondere gegen Zollmaßnahmen und Einwanderung. Dabei haben die aktuellen Unruhen Auswirkungen auf strategische Entscheidungen in Deutschland. Zusätzlich wird ein faszinierendes Forschungsergebnis vorgestellt, das zeigt, dass Naturaufnahmen schmerzlindernd wirken können.

Apr 7, 2025 • 12min
Wie gefährdet sind Rettungskräfte im Gazastreifen?
Im Gazastreifen stehen Rettungskräfte vor massiven Gefahren, wie dem Tod palästinensischer Helfer während militärischer Angriffe. Die Lage für medizinisches Personal ist extrem riskant, wobei humanitäre Hilfe oft unterdrückt wird. Ein eindringlicher Appell fordert den Schutz dieser Helfer. Interessanterweise wird auch die Erholung der Buckelwale thematisiert, die vom Aussterben bedroht waren und dank umfassender Schutzmaßnahmen wieder zahlreich in den Ozeanen vorkommen. Ihre Geschichte wird als Erfolg im Naturschutz gefeiert.

12 snips
Apr 6, 2025 • 13min
Die US-Zölle sorgen für Finanzchaos
Der Einfluss von Trumps Einfuhrzöllen hat zu einem dramatischen Rückgang der Börsenkurse geführt. Besonders große Technologiekonzerne sind betroffen, während der Euro gleichzeitig an Wert gewinnt. Die Situation ukrainischer Soldaten in Deutschland wird beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen bei ihrer medizinischen Behandlung und der bürokratischen Hürden. Persönliche Berichte verdeutlichen die Schwierigkeiten, mit denen die verwundeten Veteranen konfrontiert sind, wenn sie versuchen, sich nach ihren Behandlungen in Deutschland zurechtzufinden.

56 snips
Apr 5, 2025 • 1h 5min
Spezial "Der Wahlkreis": Der Riss in der Rechten
Von außen betrachtet wirkt die radikale Rechte wie ein massiver Block – und auf einem unaufhaltsamen Vormarsch. Die AfD liegt in Umfragen fast gleichauf mit der Union, und US-Präsident Donald Trump wirbelt mit seinen Dekreten die bisherige Weltordnung durcheinander. Doch da ist auch die Meldung, dass sein Berater, der Tech-Milliardär Elon Musk vor der Abberufung aus dem Weißen Haus steht. Zwar dementiert die Trump-Administration, aber tatsächlich gibt es bei näherer Betrachtung auch im rechten Lager Risse. Manche sind persönlicher Natur, andere haben einen ideologischen Hintergrund.Die radikale Rechte in Deutschland und den USA lässt sich grob in zwei Lager teilen: Auf der einen Seite die Tech-Enthusiasten um Musk, denen auch die deutsche AfD-Chefin Alice Weidel nacheifert, die auch in ihrer deutschen Partei schon länger einen staatsskeptischen, wirtschaftsliberalen Ansatz verfolgt. Auf der anderen Seite stehen Vordenker wie der ehemalige Trump-Berater Steve Bannon oder in Deutschland Verleger Götz Kubitschek, die eine eher sozial patriotische Ideologie anhängen: Der starke Staat als sozialpolitisch engagierter Kümmerer für die “richtigen” Amerikaner oder die “richtigen Deutschen”.Worin unterscheiden sich die Lager genau, wie beeinflussen sie sich gegenseitig – und warum ist es bisher nicht zum Bruch gekommen? Darüber sprechen Robert Pausch, Paul Middelhoff und Lisa Caspari aus den Politikredaktionen von ZEIT und ZEIT ONLINE in einer neuen Ausgabe des Podcasts “Was Jetzt? - Der Wahlkreis.”Die nächste Ausgabe von Was Jetzt? - Der Wahlkreis erscheint am 25.4Moderation: Lisa CaspariProduktion: Pool ArtistsShownotes:Steve Bannon im Podcast der New York TimesQuinn Slobodian über Elon Musk:Carlotta Voß über Patrick Deneen und die PostliberalenMarc Andreessen im Podcast der New York TimesJD Vance über den Split im MAGA-LagerPatrick Deneens SubstackPeter Thiel im Gespräch mit Bari Weiss
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Apr 5, 2025 • 13min
Merz hat Ärger in der eigenen Partei
Die internen Konflikte der CDU spitzen sich zu, während Friedrich Merz mit zunehmender Kritik von Partei-Mitgliedern konfrontiert ist. Die Debatte um seine politischen Entscheidungen und die steigende Unterstützung für die AfD sorgen für Besorgnis. Zudem steht ein mögliches Handyverbot an Schulen im Mittelpunkt, das in verschiedenen Bundesländern diskutiert wird. Lehrer und Schüler teilen ihre Erfahrungen, während die Frage aufkommt, ob ein Verbot wirklich die Lösung ist. Und nicht zu vergessen: Affen jodeln besser als Menschen – ein unterhaltsames Licht auf Sprachentwicklung!

7 snips
Apr 4, 2025 • 9min
Update: Was will Trump mit seinen Strafzöllen erreichen?
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert, während Peking eigene Strafzölle ankündigt. US-Präsident Trump setzt auf Zölle als Strategie zur Reindustrialisierung, doch die Risiken für die amerikanische Wirtschaft sind erheblich. Eine Diskussion über die Berechnungsmethoden der Zölle wirft Fragen zu KI-Engpässen auf. Auch die wirtschaftlichen Folgen sind spürbar, mit fallenden Börsenkursen in Europa und Asien. Zudem wird die politische Lage in Südkorea in den Kontext gesetzt.

6 snips
Apr 4, 2025 • 12min
Was plant Israel mit den Sicherheitszonen?
Israel plant, große Sicherheitszonen im Gazastreifen einzurichten, als Reaktion auf die anhaltenden Konflikte mit der Hamas. Ein Korrespondent erläutert die militärischen Strategien und ihre humanitären Auswirkungen auf die Bevölkerung. Zudem wird die bedrohliche Situation von AktivistInnen in Deutschland thematisiert, die wegen Protesten gegen den Gaza-Krieg unter Ausweisung stehen könnten. Die rechtlichen Herausforderungen und politische Vergleiche zwischen Deutschland und den USA runden die Diskussion ab.