Haken dran – das Social-Media-Update der c't

Gavin Karlmeier
undefined
Feb 19, 2025 • 53min

Ist Social Media noch zu retten? (mit Dirk von Gehlen)

Dirk von Gehlen, ein Internet-Urgestein und Historiker, spricht über die 'Save Social'-Petition, die rasch Unterstützung gewinnt. Er erklärt, wie sich das Nutzerverhalten auf sozialen Medien verändert und die Auswirkungen der 'TikTokisierung' beschreibt, die die Nutzer passiv macht. Zudem diskutiert er die Herausforderungen in der Medienwahrnehmung und den Einfluss von Persönlichkeiten wie Elon Musk auf Plattformen. Interessant ist auch die Frage, wie Nutzer durch Petitionen ihre Algorithmen beeinflussen können.
undefined
Feb 17, 2025 • 1h 2min

Von digitalen Champions und Low-Performern (mit Thomas Gigold)

Die Linke holt auf - nicht nur in Umfragen, sondern auch auf TikTok - wie groß ist also der Einfluss von TikTok auf die Wahl in Deutschland? Außerdem gibt es mehr Berichte von “Low Performern” bei Meta (Haken dran prognostizierte) und es gibt belastbare Zahlen über den Zuwachs von Hass auf X seit Musk. Und ach ja: Adolf Hitler hat einen grauen Haken auf X. ➡️ Die Studie über X seit Musk: https://www.researchgate.net/publication/388927018XunderMusk'sleadershipSubstantialhateandnoreductionininauthenticactivity ➡️ n-tv über die Blaupause hinter dem Muskschen Staatsstreich: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Diesem-Umsturz-Plan-folgt-Musks-Machtuebernahme-article25563880.html ➡️ Der tägliche Social Media-Newsletter sieben:30 von Thomas Gigold: https://sieben30.de/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org
undefined
Feb 14, 2025 • 50min

Wie sicher ist unsere Wahl? (mit Eva Wolfangel)

Eva Wolfangel, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin, beleuchtet die fragilen Aspekte der Demokratie nach dem Kapitolsturm. Sie diskutiert, wie Wahlmanipulationen und der Einfluss ausländischer Akteure durch soziale Medien, insbesondere in Deutschland, eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Wolfangel hebt die Wichtigkeit kritischer Medienkompetenz hervor, um Desinformationen zu enttarnen. Zudem wird Elon Musks Machtspiel in der Medienlandschaft und seine Auswirkungen auf die Demokratie eingehend analysiert.
undefined
Feb 12, 2025 • 1h 5min

Besorgtes Geplapper (mit Dennis Horn)

Die Petition “Save Social” fordert: Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um endlich in alternative Netzwerke zu investieren. Musk trollt OpenAI mit einem Kaufangebot - und Meta entlässt reihenweise Leute. Ausgerechnet jetzt. ➡️ Anwalt Chan-jo Jun über TikToks Fake-Meldesystem: https://www.youtube.com/watch?v=rGxYE2OMJEA ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org
undefined
Feb 10, 2025 • 53min

Jugendsünden und Rassismus (mit Roland Hindl)

Roland Hindl, Teamlead Social Media bei BR24 und Experte für digitale Trends, spricht über die verzwickte Situation rund um TikTok und Trumps Einfluss auf die Verkaufsverhandlungen. Er beleuchtet ebenfalls Elon Musks finanzpolitische Verstrickungen und den Einfluss seiner Tweets auf die öffentliche Meinung. Zudem wird die Diskrepanz zwischen stillem Protest und öffentlicher Meinung thematisiert und ein Gesetz zur Regulierung von Musks Einfluss diskutiert. Auch der Rückblick auf die Entwicklung von Blue Sky und dessen Nutzerzahlen ist Teil der lebhaften Unterhaltung.
undefined
Feb 7, 2025 • 51min

Schach mit der Taube (mit Alexander Waschkau)

Alexander Waschkau, Psychologe und Podcaster, spricht über die Herausforderungen der Informationsüberflutung und deren Einfluss auf Faktenwahrnehmung, insbesondere in der Politik. Er analysiert die Entwicklungen von Blue Sky und die Balance zwischen wirtschaftlicher Nachhaltigkeit und Community-Interaktionen. Außerdem wird Elon Musks politisches Wirken thematisiert, inklusive ethischer Bedenken. Waschkau thematisiert die Verantwortung in sozialen Netzwerken und die Gefahren, die sich aus extremistischer Inhalte und der Kontrolle von Daten ergeben.
undefined
14 snips
Feb 5, 2025 • 45min

Es ist alles nicht so düster, wir dürfen’s nur nicht kaputtmachen. (mit Bob Blume)

In dieser Folge spricht Bob Blume, Netzlehrer und Vater, über den Umgang mit jungen Menschen in einer komplexen Nachrichtenwelt. Er betont die Wichtigkeit, Kindern aktuelle Themen altersgerecht zu vermitteln und das Wohlbefinden im Unterricht zu wahren. Blume beleuchtet die Herausforderungen der Medienkompetenz, insbesondere im Kontext von Plattformen wie TikTok. Außerdem thematisiert er den Einfluss von libertären Ideologien auf junge Wähler und die Notwendigkeit, Optimismus und Mitgestaltung zu fördern, trotz der übermittelten, oft düsteren Nachrichten.
undefined
Feb 3, 2025 • 53min

Coup d’Etat (mit Lorenz Meyer)

Lorenz Meyer, Medienkritiker und Internet-Pionier, spricht über die Machtspiele zwischen Technologie und Politik. Er beleuchtet, wie Elon Musk Zugang zu staatlichen Zahlungssystemen erhält und welche Interessenkonflikte daraus hervorgehen. Das aggressive Verhalten der Tech-Elite im Silicon Valley wird diskutiert, ebenso wie die Erosion von Solidarität in der Gesellschaft. Meyer hinterfragt, ob Wählerentscheidungen zunehmend von Egoismus geprägt sind und thematisiert die Herausforderungen an Unternehmen in einer sich wandelnden digitalen Landschaft.
undefined
Jan 31, 2025 • 50min

Die Internet-GEZ (mit Lorenz Meyer)

Lorenz Meyer, Journalist und Medienkritiker, beleuchtet in dieser Unterhaltung die kritische Rolle von Algorithmen auf Plattformen wie X und deren Einfluss auf Politik. Er diskutiert die Machtkonzentration bei Tech-Größen und warnt vor monopolartigen Strukturen. Zudem thematisiert er Zuckerbergs Immobilienpläne und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Ein weiterer spannender Aspekt sind die Herausforderungen der Internet-GEZ und innovative digitale Vernetzungsmöglichkeiten, die aus kreativen Community-Ansätzen hervorgehen.
undefined
Jan 29, 2025 • 52min

Bauchladen Plus (mit Dennis Horn)

Im Gespräch geht es um Trumps mögliche Kontrolle über TikTok und die strategischen Züge von Zuckerberg. Neue Funktionen im Fediverse werden diskutiert, ebenso wie die Entwicklung der Grog-App und deren gesellschaftlichen Einfluss. Nostalgische Kindheitserinnerungen mischen sich mit amüsanten Anekdoten über Regeln im Klassenzimmer. Zudem werden die Herausforderungen großer Plattformen bei der Einhaltung europäischer Gesetze und die Bedeutung von Werbepolitik thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app