

Haken dran – das Social-Media-Update der c't
Gavin Karlmeier
Das Social-Media-Update der c't. Dreimal die Woche, so lang, wie es sein muss, wechselnde Gegenüber und alte Bekannte.
Angefangen als täglicher Blick auf die Irrungen und Wirrungen der Übernahme von Twitter durch Elon Musk schauen wir heute dreimal wöchentlich auf die Welt der sozialen Netzwerke.
Angefangen als täglicher Blick auf die Irrungen und Wirrungen der Übernahme von Twitter durch Elon Musk schauen wir heute dreimal wöchentlich auf die Welt der sozialen Netzwerke.
Episodes
Mentioned books

Mar 17, 2025 • 1h 3min
Belgien oder Mars - Hauptsache nicht USA (mit Moritz Meyer)
Moritz war bei der South by Southwest in Austin, Texas - und hat Eindrücke gesammelt, von denen er berichtet. Außerdem sprechen wir über den Stand von Bluesky, über eine Reise zum Mars, über Oracles Erfolge in den Verhandlungen zur möglichen TikTok-Übernahme und über Metas Streisand-Effekt.
➡️ Bluesky-CEO Jay Graber bei der SXSW: https://www.youtube.com/watch?v=B7OwcXCE5Rg
➡️ Pivot live von der SXSW (ft. Moritz Meyer!): https://youtu.be/Hkre1mFzGhA
➡️ Signal-Chefin Meredith Whittaker bei der SXSW: https://www.youtube.com/live/AyH7zoP-JOg
➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Mar 14, 2025 • 52min
Die große grüne Wiese gegen die Kursflaute (mit Jannis Schakarian)
Jannis Schakarian, Audio-CVD beim Spiegel, teilt spannende Einblicke in Social Media und Politik. Sie diskutieren Elon Musks Einfluss auf Gesetzgebungen und seine umstrittene Rolle in der Medienlandschaft. Die brisanten Community Notes von Meta stehen im Fokus, einschließlich der Herausforderungen bei der Wahrheitsfindung online. Außerdem wird auf die Verknüpfung von Gaming und politischen Monetarisierungsstrategien eingegangen, während persönliche Anekdoten den humorvollen Ton des Gesprächs auflockern.

Mar 12, 2025 • 50min
Jenga bei X und in Musks Unternehmen (mit Lorenz Meyer)
Die Aktien rauschen runter - und Musk hat nebenbei noch das Problem, gleichzeitig eine Behörde zu leiten und Schuldige für den vermeintlichen Großangriff auf X zu suchen. Was genau hinter der eintägigen Nichterreichbarkeit der selbsternannten Everything-App in spé steckt, ist noch nicht wirklich geklärt.
➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Mar 10, 2025 • 56min
Moralische Wieseligkeit (mit Flo Gregorzyk)
Einen “Haken dran” machen: Ankündigen, nicht zu politisch werden zu wollen und dann nicht anders können.
Trump verengt den Meinungskorridor, Musk spricht von einem Faustkampf gegen Putin und Zuckerberg buckelte vor China.
Es ist viel los.
➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Mar 7, 2025 • 1h 4min
Biometrisch, ungeschnitten, wich-digg (mit Torsten Beeck)
Thorsten Beeck, Chefredakteur von Heise Medien, bringt spannende Einblicke in die Welt der sozialen Medien. Er diskutiert die Rückkehr von Digg und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Außerdem wird die Problematik von YouTube-Werbung behandelt sowie das neue Premium Lite Paket. Beeck thematisiert auch Elon Musks Verweigerung ungeschnittener Gespräche und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft. Gleichzeitig beleuchtet er Datenschutzbedenken bei biometrischen Verifizierungen und die wachsende Besorgnis über persönliche Daten.

Mar 5, 2025 • 1h 9min
Im Wechsel krude und widersprüchlich (mit Dennis Horn)
Der Einfluss von Social Media auf die Demokratie wird kritisch beleuchtet, insbesondere die Herausforderungen durch Unternehmen wie Meta. Außerdem wird die neue App Yope vorgestellt, die soziale Interaktionen fördert, während Autoritarismus und Unternehmensführung thematisiert werden. Spannungen zwischen Datenschutz und der Rolle von Behörden in sozialen Medien kommen zur Sprache. Die Problematik unzuverlässiger Suchergebnisse bei Google vor den Wahlen und die Sicherheit junger Nutzer auf Plattformen werden ebenfalls diskutiert.

Feb 28, 2025 • 41min
277 Millionen “Fehler” (mit Dennis Horn)
Die Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit sorgt für hitzige Debatten. Auch die rechtlichen Auseinandersetzungen ehemaliger Twitter-Mitarbeiter:innen stehen im Fokus, während Instagram über die Umwandlung von "Reels" nachdenkt. In einem humorvollen Teil wird Elon Musks merkwürdige Angewohnheit, stets zu stehen, beleuchtet. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen KI, Vorurteilen und prominenten Persönlichkeiten wie Trump und Musk thematisiert, und ethische Kündigungen sowie algorithmische Fehler in sozialen Medien werden kritisch hinterfragt.

Feb 26, 2025 • 54min
Kulturkolonialismus und Fußfetisch (mit Dominik Hammes)
Dominik Hammes, ein versierter Kommentator zu Social Media und Politik, spricht über die wachsende Notwendigkeit von Contentmoderation und die Auswirkungen von Technologie auf politische Diskussionen. Er thematisiert auch Elon Musks amüsante E-Mail an Staatsbedienstete und die rebellische Stimmung in Behörden. Zudem wird ziviler Ungehorsam und kreative Lösungsansätze in der Gesellschaft erörtert. Schließlich folgt eine kritische Betrachtung zur Rolle von Künstlicher Intelligenz und deren Herausforderungen, inklusive der Grenzen bei Arbeitsplatzevaluierungen.

Feb 24, 2025 • 55min
Fluch und Kettensägen (mit Lorenz Meyer)
Lorenz Meyer, Autor und Medienkolumnist, spricht über die aufregende Rolle von sozialen Medien im Wahlkampf. Er beleuchtet, wie Followerzahlen auf Instagram mit Sitzverteilungen im Bundestag korrelieren. Außerdem wird der Einfluss von Algorithmen auf politische Werbung und die Verantwortung von Plattformen bei der Bekämpfung von Desinformation thematisiert. Die Spannungen zwischen US-Technologie und europäischer Regulierung werden ebenfalls diskutiert, während humorvolle Einblicke in die Entwicklungen bei Blue Sky für eine unterhaltsame Note sorgen.

Feb 21, 2025 • 15min
Was erwarten wir denn eigentlich?
In dieser Ausgabe wird ein spannender Überblick über die politischen Entwicklungen in den USA gegeben. Die Auswirkungen von Trumps Exekutivverordnung auf soziale Medien und die damit verbundenen autokratischen Tendenzen stehen im Fokus. Es wird untersucht, wie rechte Inhalte verteilt werden und welche Herausforderungen Community Notes bei der Bekämpfung von Desinformation bieten. Ein wichtiger Reminder: Geht wählen und macht eure Stimme hörbar!


