In dieser Ausgabe wird ein spannender Überblick über die politischen Entwicklungen in den USA gegeben. Die Auswirkungen von Trumps Exekutivverordnung auf soziale Medien und die damit verbundenen autokratischen Tendenzen stehen im Fokus. Es wird untersucht, wie rechte Inhalte verteilt werden und welche Herausforderungen Community Notes bei der Bekämpfung von Desinformation bieten. Ein wichtiger Reminder: Geht wählen und macht eure Stimme hörbar!
Trumps Dekret erhöht den Einfluss des Präsidenten auf Regulierungsbehörden, was als gefährlicher Schritt gegen die Demokratie wahrgenommen wird.
Die Studie von Global Witness zeigt, dass TikTok in Deutschland vor der Wahl vermehrt rechtsextreme Inhalte fördert, was Fragen zur Plattformverantwortung aufwirft.
Deep dives
Donald Trumps Bedrohung der Demokratie
Ein kürzlich unterzeichnetes Dekret von Donald Trump schränkt die Unabhängigkeit wichtiger Regulierungsbehörden in den USA ein und stellt diese unter seinen direkten Einfluss. Dieses Vorgehen wird als alarmierender Schritt in Richtung autokratischer Herrschaft wahrgenommen, da Trump die Macht erhält, ohne Zustimmung des Kongresses Maßnahmen zu ergreifen, die Behörden zu entlassen oder deren Budgets zu reduzieren. Historische Parallelen zum Aufstieg des Faschismus in anderen Ländern werden gezogen, wobei betont wird, dass der Einfluss eines Präsidenten auf staatliche Institutionen zur Erosion der Demokratie führen kann. Diese Entwicklungen in den USA fordern eine wachsame Haltung der Bürger, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen, um antidemokratischen Tendenzen entgegenzuwirken.
Algorithmische Verzerrung bei TikTok
Eine Studie von Global Witness zeigt, dass TikTok in Deutschland vor der Bundestagswahl vornehmlich rechtsextreme Inhalte fördert, wobei 78 Prozent der untersuchten politischen Empfehlungen pro AfD oder affinitiv zu dieser waren. Die Analyse zeigt, dass Nutzer signifikant häufiger rechten statt linken Content konsumieren, was als Indikator für eine Verzerrung des Algorithmus interpretiert wird. Diese Verzerrung könnte durch die emotionalisierende Art der Inhalte begünstigt werden, die die Interaktionen anregen und somit den Algorithmus aktivieren. Die Ergebnisse der Studie werfen wichtige Fragen zur Verantwortung von Plattformen hinsichtlich der Verbreitung von Desinformation und politischer Propaganda auf.
Effektivität von Community Notes bei X
Eine Analyse zur Funktionsweise der Community Notes auf X zeigt, dass 85 Prozent dieser Notizen den Nutzern nicht angezeigt werden, was Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Erreichbarkeit von Faktenchecks aufwirft. Die Sichtbarkeit von Community Notes steigt erheblich, wenn sie auf Verifizierungsorganisationen verweisen, was auf ein höheres Vertrauen der Nutzer in solche Quellen hindeutet. Diese Mechanismen sind besonders problematisch bei politischen Inhalten, wo divergierende Interessen und Meinungen die Entscheidungsfindung über die Relevanz und Aussagekraft der Notizen beeinflussen können. In Anbetracht der bevorstehenden politischen Wahlen stellen diese Faktoren eine Herausforderung dar, um eine informierte Wählerschaft zu gewährleisten.
1.
Politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Social Media