
Haken dran – das Social-Media-Update der c't
Das Social-Media-Update der c't. Dreimal die Woche, so lang, wie es sein muss, wechselnde Gegenüber und alte Bekannte.
Angefangen als täglicher Blick auf die Irrungen und Wirrungen der Übernahme von Twitter durch Elon Musk schauen wir heute dreimal wöchentlich auf die Welt der sozialen Netzwerke.
Latest episodes

May 28, 2025 • 48min
MAGA, META, Mastodon (mit Jannis Schakarian)
Jannis Schakarian, der scheidende Audio-CVD, teilt spannende Einblicke in die Welt der sozialen Medien und Digitalpolitik. Er diskutiert die Machtspiele zwischen Tech-Giganten und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Interessant sind auch die Herausforderungen bei Meta und die aktuellen Scam-Maschen auf TikTok. Außerdem werden neue Funktionen in Discord und Mastodon beleuchtet sowie die komplexe Beziehung zwischen Tech-CEOs und Politik, insbesondere in Bezug auf Trumps Einfluss auf Unternehmen. Profunde Gedanken zur Sprache und Nutzererfahrung runden das Gespräch ab.

May 26, 2025 • 1h 9min
Übermäßige Durchsetzung (mit Dennis Horn)
Meta verwendet eure Urlaubsfotos, um KIs zu trainieren! Gavin erzählt von fast gescheiterten Betrugsversuchen und den Gefahren von Datenlecks. Die Diskussion über Verifikationssysteme und Datenschutzmaßnahmen bei Plattformen wie X sorgt für Aufregung. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen sozialen Medien und der mentalen Gesundheit junger Nutzer beleuchtet. Schließlich werfen sie einen Blick auf die wettbewerbsrechtlichen Herausforderungen von Microsoft Teams in der EU und die Bedeutung von Transparenz bei der Datennutzung.

May 23, 2025 • 1h 8min
Erledigt, fertig, weg (mit Carsta Maria Müller)
Ensh*ttification landet jetzt ganz offiziell im wichtigsten Wörterbuch der USA. Damit ist es also ein Wort!
Ein anderes Wort ist Irrelevanz - und da ist X aus Sicht eines der größten Social Media-Tools im deutschsprachigen Bereich.
Außerdem sprechen wir über die Geschichte hinter Threads - und wie es eigentlich fast geheißen hätte.
➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org
Kapitelmarken, KI-generiert
00:00 Hallo Carsta Maria!
03:00 Enshttifcation wird zum Wort!
05:45 Das Zentrum für Digitalrechte und Demokratie
08:56 Zahlen zu X in Deutschland
11:56 Adam Mosseri im Interview mit Business Insider
19:49 Meta vs. FTC
30:15 X “gewinnt” vor Gericht und unterstützt Terroristen
45:40 Wo ist Elon Musk?
58:07 Schweden und das Verbot von Online-Sxarbeit
01:02:43 Funktionen und Emotionen

May 21, 2025 • 1h 7min
Kleine Striche für das große Bild (mit Dennis Horn)
Die Diskussion dreht sich um die Verzerrung historischer Erzählungen und die Zuverlässigkeit von KI-Modellen. Es werden rechtliche Auseinandersetzungen rund um Elon Musk und die moralische Verantwortung von Technologieunternehmen beleuchtet. Zudem wird der Einfluss von Werbung auf das Nutzerverhalten analysiert, während der Gerichtsprozess zwischen der FTC und Meta für Aufregung sorgt. TikTok und seine Auswirkung auf andere Plattformen stehen im Fokus, ergänzt durch persönliche Erfahrungen der Sprecher mit digitalen Produkten und den Herausforderungen von Social Media.

May 19, 2025 • 1h 9min
Trainingsdatenschutz (mit Sascha Foerster)
Sascha Foerster, ein Experte für soziale Medien und Geschäftsführer von Bonn Digital, diskutiert die brisanten Themen rund um Daten- und Urheberrecht. Er warnt, dass Nutzer in einer Woche entscheiden müssen, ob Meta weiterhin ihre Fotos zur KI-Training nutzen darf. Die Transformation von Twitter zu X sowie die Problematik der Gesichtserkennung bei Meta sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem beleuchtet er rechtliche Herausforderungen im Umgang mit Nutzerdaten und die mögliche Zukunft von sozialen Netzwerken im Kontext von Monopolen.

May 16, 2025 • 18min
Ärger für TikTok auf dem Peak Point
YouTube plant, Werbung an den aufregendsten Stellen von Videos einzublenden – ein Konzept, das bei den Nutzern auf wenig Begeisterung stößt. Außerdem wird das Problem eines antisemitischen Songs von Kanye West auf Social Media angesprochen. Ein bedeutendes rechtliches Urteil gegen TikTok im Hinblick auf den Digital Services Act sorgt ebenfalls für Diskussionen. Die Gefahren und Herausforderungen der neuen digitalen Landschaft stehen dabei im Mittelpunkt.

May 14, 2025 • 55min
Geld-tendes Recht (mit Dennis Horn)
Die Einflussnahme russischer Agenten auf Tech-Milliardäre wie Elon Musk wird intensiv beleuchtet, insbesondere im Kontext geopolitischer Spannungen. Der Rechtsstreit zwischen der FTC und Meta wirft Fragen zur Zukunft des Unternehmens auf. Auch die Rolle von sozialen Medien in den Konflikten zwischen Indien und Pakistan wird kritisch hinterfragt. Außerdem steht Google im Wettbewerb mit einer neuen Pinterest-Alternative, während Themen wie Diversität und Unternehmenswerte in der Tech-Branche diskutiert werden.

May 12, 2025 • 1h 1min
Normale Nutzer gegen die Wahrheitsgewalt (mit Nora Hespers)
Das neue soziale Netzwerk Campfire FM bietet ein interaktives Hörerlebnis für Podcasthörer. Meta zieht in Betracht, in den Kryptowährungsmarkt einzusteigen, was spannende Implikationen hat. Der Gerichtsprozess gegen Meta beleuchtet die Herausforderungen in den sozialen Medien, während Sicherheitsaspekte und Nutzerverifikation thematisiert werden. Darüber hinaus wird die Problematik der digitalen Kommunikation und die Notwendigkeit von Regulierungsgesetzen in der EU diskutiert, begleitet von unterhaltsamen Anekdoten und Geschichten.

May 9, 2025 • 21min
X stellt ein! Facebook lebt! Und Meta AI greift zu.
Die Besorgnis um den Datenzugriff von Meta AI ist groß, insbesondere mit dem bevorstehenden KI-Training in der EU. Ein neu ausgeschriebenes Jobangebot bei X könnte kaum abgelehnt werden, was für Aufsehen sorgt. Zudem wird diskutiert, wie Facebook seinen Algorithmus geändert hat, um besser auf Nutzerbedürfnisse einzugehen. Außerdem beleuchten wir die Bemühungen von Apple, eine eigene KI-Suche zu entwickeln, um unabhängig von Google zu werden.

May 7, 2025 • 1h 12min
Stadt mit X (mit Dominik Hammes)
Dominik Hammes ist ein Social-Media-Experte und diskutiert über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt. Er spricht über Elon Musks neue Stadt und dessen Nachbarschaftskonflikte. Zudem wird die aggressive KI-Strategie von Meta thematisiert, die die Content-Industrie herausfordert. TikTok ist weiterhin im Rennen und darf trotz eines Verbots weitermachen. Auch die Verantwortung von Social-Media-Plattformen in der politischen Debatte und die Herausforderungen bei der Nutzung von KI für Kinder werden eindrucksvoll beleuchtet.