Ist Social Media noch zu retten? (mit Dirk von Gehlen)
Feb 19, 2025
auto_awesome
Dirk von Gehlen, ein Internet-Urgestein und Historiker, spricht über die 'Save Social'-Petition, die rasch Unterstützung gewinnt. Er erklärt, wie sich das Nutzerverhalten auf sozialen Medien verändert und die Auswirkungen der 'TikTokisierung' beschreibt, die die Nutzer passiv macht. Zudem diskutiert er die Herausforderungen in der Medienwahrnehmung und den Einfluss von Persönlichkeiten wie Elon Musk auf Plattformen. Interessant ist auch die Frage, wie Nutzer durch Petitionen ihre Algorithmen beeinflussen können.
Die Petition 'Save Social', die fast 200.000 Unterschriften erreicht hat, spiegelt das große Interesse an der demokratischen Kontrolle sozialer Medien wider.
Der Vergleich zwischen Bio-Supermärkten und sozialen Medien verdeutlicht den Wandel in der Nutzererfahrung und die Balance zwischen Reichweiten und Qualität.
Die Rolle von Spaß und Kultur in sozialen Medien ist entscheidend, um das Engagement der Nutzer zu fördern und ernsthafte Diskussionen auszugleichen.
Deep dives
Wikipedia und Desinformation
Es wird diskutiert, dass die Wikipedia von verschiedenen Gruppen, einschließlich einer Task Force unter Donald Trump, versucht wird zu beeinflussen und zu säubern. Dies führt zu einem Wettbewerb um die Deutungshoheit der Informationen, was die demokratische Natur der Plattform betrifft. In den USA gibt es Bestrebungen, Wikipedia zu kontrollieren, um bestimmte Narrative zu fördern oder zu minimieren. Dieser Kontext zeigt, dass nicht nur die Wikipedia, sondern auch andere Online-Plattformen in einem ständigen Kampf um die Wahrheit und Informationen stehen.
Erfolg der Safe Social Petition
Die Safe Social Petition hat mittlerweile fast 200.000 Unterschriften erreicht und zeigt, dass das Thema der demokratischen Kontrolle von sozialen Netzwerken viele Menschen bewegt. Dieses große Interesse an der Petition wird mit der Vorstellung verglichen, eine große Menschenmenge im Ruhrstadion zu versammeln. Der Diskurs darüber, wie soziale Medien demokratisch zurückerobert werden können, regt an, über die Auswirkungen der sozialen Netzwerke auf den Alltag nachzudenken. Darüber hinaus wird angemerkt, dass die Umsetzung von Veränderungen auch mit den gewohnten Komforteffekten der aktuellen sozialen Medien verbunden ist.
Vergleich von Social Media und Bio-Supermärkten
Ein analoger Vergleich zwischen den Anfangsjahren von Bio-Supermärkten und der aktuellen Social Media Landschaft wird gezogen. Die anfängliche strenge Haltung gegenüber Bio-Produkten hat sich verändert, und auch Discounter bieten inzwischen Bioware an, was den Markt beeinflusst hat. Die Diskussion über soziale Medien verläuft in zwei Richtungen: Eine fokussiert sich auf Reichweiten und Zahlen, während die andere eine qualitativere, idealistische Perspektive einnimmt. Um erfolgreich zu sein, muss es eine Balance zwischen einem ansprechenden Nutzererlebnis und einer soliden, demokratischen Plattform geben.
Spaß und Kultur in Social Media
Die Rolle von Spaß und Kultur in sozialen Medien wird als entscheidend hervorgehoben, da sie eine wichtige Motivation für Nutzer darstellen. Memes und unterhaltsame Inhalte sind ein zentraler Bestandteil, der das Engagement der Nutzer fördert. Es wird argumentiert, dass eine zu ernsthafte Herangehensweise an Diskussionen oft die Bedürfnisse der Nutzer nicht erfüllt. Dieser Aspekt der Nutzererfahrung muss berücksichtigt werden, wenn man Menschen von den bestehenden sozialen Medien zu alternativen Plattformen bewegen möchte.
Elon Musk und die Herausforderungen der sozialen Medien
Die Probleme rund um Elon Musk und seine Handlungen auf der Plattform X stehen im Fokus, insbesondere in Bezug auf seine jüngsten Aussagen und ihre Auswirkungen auf Nutzer. Es wird klar, dass Musks Verhalten und seine Entscheidungen weitreichende Konsequenzen für die Gesellschaft haben können, und diese werden kritisch hinterfragt. Die Art und Weise, wie er mit Informationen umgeht, spiegelt größere Probleme bei der Kontrolle und dem Zugang zu Informationen in sozialen Netzwerken wider. Dies führt zu Überlegungen, wie die Meinungsfreiheit und regulative Maßnahmen in einem sich schnell verändernden sozialen Medienumfeld aufrechterhalten werden können.
Die Petition “Save Social” rast auf die 200.000 Unterzeichnungen zu - aber: Gibt es “die sozialen Medien” so überhaupt?
Außerdem verklagt X Deutschland und Elon Musk tut sich schwer, Zahlen zu lesen. Und dann reden wir noch über Oliver Pocher. Ja, echt. Sorry.