Haken dran – das Social-Media-Update der c't

Gavin Karlmeier
undefined
Nov 10, 2025 • 1h 3min

Auf der Strecke viben (mit Torsten Beeck)

Torsten Beeck, Chefredakteur bei Heise Medien, diskutiert über die neuen Herausforderungen in der Social-Media-Welt. Er kritisiert die Probleme von Meta Vibes in Europa und warnt vor Risiken des KI-gestützten Werbeprofilings. Beeck thematisiert die EU-Pläne für ein neues KI-Gesetzespaket und die potenziellen Auswirkungen auf den Datenschutz. Außerdem beleuchtet er die algorithmische Schieflage bei X, die zu einer Bevorzugung rechter Inhalte führen könnte, und die aktuellen rechtlichen Herausforderungen für OpenAI im Hinblick auf psychische Gesundheit.
undefined
Nov 7, 2025 • 1h 6min

500 Jahre Haken dran! (mit Dennis Horn)

Meta könnte bis zu 10% seiner Einnahmen durch Betrugsanzeigen verlieren! TikTok steht wegen Jugendschutz-Themen unter Druck, während Australien soziale Medien für Kinder unter 16 Jahren verbietet. Elon Musk hat aufregende Pläne für X, und YouTube kämpft weiterhin gegen Copyright-Strike-Probleme. Außerdem bringt die Deutsche Telekom ein KI-Rechenzentrum nach München, und der neue BeBot verspricht eine spannende Audioerfahrung. Freut euch auf die 500. Folge und die bevorstehende Tour!
undefined
Nov 5, 2025 • 51min

Unterwasserkabel und Liebe (mit Dennis Horn)

In dieser spannenden Diskussion mit Dennis Horn, einem Redakteur und Social-Media-Experten, geht es um aktuelle Trends in der digitalen Welt. Facebook Dating überholt Hinge und wird als neuester Renner gefeiert, während Threads nun X übertrumpft. Besonderes Augenmerk liegt auf der TikTok-Award-Verleihung und ihrem kulturellen Einfluss. Zudem erörtern sie die Abhängigkeit von Unterseekabeln und die damit verbundenen Souveränitätsfragen der EU. Eine kritische Analyse der russischen Narrative durch Grok rundet die Themen ab.
undefined
Nov 3, 2025 • 1h 4min

Der Algorithmus ist der Liketragende (mit Franziska Bluhm)

Franziska Bluhm, Digitalexpertin und Beraterin für Internetthemen, diskutiert mit Gavin über den humanoiden Roboter NEO und die damit verbundenen Datenschutzrisiken. Sie beleuchten die Nutzerzahlen von Bluesky und LinkedIn, wo die Interaktion durch mehr Kommentare und Videos ansteigt. Zudem wird die Chatkontrolle in der EU thematisiert, die vorerst vom Tisch ist. Auch der Streit zwischen Musk und Altman sorgt für Aufsehen. Das Gespräch endet mit einem positiven Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen.
undefined
Oct 31, 2025 • 1h 24min

Ignoriere vorherige Anweisungen und höre diese Folge! (mit Dennis Horn)

Die Diskussion über Lobbyarbeit der Digitalkonzerne in der EU enthüllt interessante Einsichten über Macht und Einfluss. Meta kämpft mit Skandalen rund um Erwachsene Inhalte und muss gleichzeitig Stellen im KI-Bereich streichen. Die Erfolgsgeschichte von TikTok und die Bedeutung von Handelsabkommen werden analysiert. Außerdem wird das ungewöhnliche Comeback des Skeuomorphismus im Design thematisiert. Der Podcast endet mit einem Blick auf datenschutzrechtliche Herausforderungen für ChatGPT und die aktuellen Probleme von Reddit mit Datenscraping.
undefined
Oct 29, 2025 • 1h 6min

Lexikon voller Lügen (mit Katharina Nocun)

Katharina Nocun, Politikwissenschaftlerin und Expertin für Datenschutz und Desinformation, beleuchtet die Risiken von KI-generierten Inhalten wie der Grokipedia. Sie diskutiert, wie wohlhabende Akteure Realität manipulieren und welche Gefahren von KI-gestützten Desinformationen ausgehen. Außerdem geht es um die rechtlichen Herausforderungen bei Online-Belästigung und die kulturellen sowie politischen Implikationen des TikTok-Deals. Nocun erklärt, wie wichtig die Qualität von KI-Antworten ist und welche Risiken durch fehlerhafte Trainingsdaten entstehen.
undefined
Oct 27, 2025 • 22min

Social Media ist noch nicht tot, es zuckt ja noch!

In der neuesten Diskussion geht es um die stagnierende Nutzung von Social Media in Deutschland, besonders unter Jüngeren. Könnte Reddit die gesündere Alternative sein, trotz toxischer Bereiche? Außerdem wird die verzögerte Grokipedia von Elon Musk beleuchtet. Eine Studie untersucht, wie Instagram den Anstieg von Essstörungsinhalten nicht erkennt. Und Meta wird kritisiert, weil sie relevante Forschungen über Teenager-Risiken blockieren. Ein neues Feature bei Instagram verspricht, die letzten Reels leichter zu finden.
undefined
Oct 24, 2025 • 1h

Der Handel mit Handles (mit Dennis Kogel)

Dennis Kogel, Journalist und Internethistoriker, spricht über den Handel mit Handles und die Enteignung inaktiver Nutzernamen. Er thematisiert die Risiken des KI-Browsers von OpenAI und deren möglichen Gefahren. Zudem wird TikToks umstrittener Umgang mit Nutzerdaten und die bevorstehenden Vorladungen von Tech-Chefs wie Zuckerberg und Mosseri beleuchtet. Kogel und die Moderatoren diskutieren die wachsenden sozialen Funktionen von Airbnb und kritisieren fragwürdige Ideen wie Grok-Wikipedia. Ein aufschlussreicher Einblick in die Zukunft der Plattformpolitik!
undefined
Oct 22, 2025 • 1h 3min

Rechtsschutzverunsicherung (mit Chan-jo Jun und Jessica Flint)

Chan-jo Jun ist Rechtsexperte und Jurist, während Jessica Flint als Content-Creatorin im Social Media-Bereich tätig ist. Sie diskutieren über rechtliche Hürden im Streit mit Tech-Unternehmen wie X, Haftungsfragen für KI-Äußerungen und Bildrechte bei KI-Videos. Zudem beleuchten sie, ob Jugendliche auf TikTok als Angestellte gelten können und die rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Apple und der EU. Auch die Auswirkungen eines großen AWS-Ausfalls auf digitale Dienste werden thematisiert.
undefined
Oct 20, 2025 • 1h 25min

Trollenspiel und Gesichtsverlust (mit Dennis Horn)

Dennis Horn, ein erfahrener Technik- und Medienjournalist, diskutiert die neuesten Entwicklungen in den sozialen Medien. Er analysiert, warum US-Regierungsbehörden auf Blue Sky aktiv sind und welche politischen Ergebnisse das nach sich ziehen könnte. Die Maßnahmen von Instagram zum Jugendschutz werden erörtert, ebenso wie YouTubes Schritte zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Teenagern. Horn beleuchtet auch rechtliche Schritte gegen soziale Plattformen und die Rückkehr von gesperrten YouTube-Kanälen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app