WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
Feb 5, 2025 • 15min

"Lex Heinze": wie ein Kriminalfall zum Kulturkampf führte

Ein spektakulärer Mordprozess führt dazu, dass der Reichstag am 6.2.1900 die "Lex Heinze" beschließt: ein Gesetz gegen "unsittliche" Darstellungen in Kunst und Literatur.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Mau:was für unsittliche Details der Prozess gegen das Ehepaar Heinze zu Tage fördert,von der extrem prüden Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich,wie sich Künstler, Prominente und die SPD gegen die Lex Heinze auflehnen,zu welcher Strafe das Ehepaar letztlich verurteilt wird.Es ist einer der spektakulärsten Prozesse des Deutschen Kaiserreiches. Mehr als 500 Schaulustige drängen sich im Dezember 1891 vor dem Eingang des Strafgerichts in Berlin-Moabit. Sie alle wollen den Prozess gegen den Zuhälter Hermann Heinze und seine Frau Anna, eine Prostituierte, miterleben. Sie sind angeklagt, einen Nachtwächter getötet zu haben.Aber nicht dieses Verbrechen steht im Mittelpunkt des Interesses, sondern vor allem die Frage, wie man mit der Prostitution in den rasant wachsenden Städten umgehen soll. Das Ehepaar Heinze wird damit ungewollt zum Namenspaten eines Reichsgesetzes, das - acht Jahre später - die Zuhälterei, aber auch die öffentliche Zurschaustellung unsittlicher Bilder und Handlungen unter Strafe stellt: die Lex Heinze.Die Verabschiedung des Gesetzes am 6. Februar 1900 löst eine Protestwelle aus - am Ende tritt eine Kompromissfassung in Kraft.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Michael Scheffel, LiteraturwissenschaftlerChristiane Henke, RechtshistorikerinOtto Falckenberg: Das Buch von der Lex Heinze (1900)Hugo Friedländer: Kulturhistorische Kriminal-Prozesse der letzten vierzig Jahre, Band 1; S. 72-77: Das Ehepaar Heinze wegen Ermordung des Nachtwächters Braun vor den GeschworenenWeiterführender Link:Stichtag: 4. Mai 1910 - Abkommen gegen Mädchenhandel wird geschlossenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas MauRedaktion: Christoph Tiegel und Sefa İnci Suvak
undefined
9 snips
Feb 4, 2025 • 15min

Wie ein Reifen die Welt verändert: John Dunlop (geb. 5.2.1840)

John Dunlop, ein Tierarzt aus Belfast, revolutionierte mit seinem luftgefüllten Reifen die Mobilität des 20. Jahrhunderts. Die Erfindung war maßgeblich für den Reifenboom und die wirtschaftliche Entwicklung. Doch der Weg dorthin war nicht ohne Schattenseiten: Die Kautschukproduktion hatte verheerende Folgen für indigene Gemeinschaften und war von Kolonialismus geprägt. Zudem wird die Umweltbelastung durch Reifenabrieb und Mikroplastik thematisiert. Dunlops Erfolgsgeschichte ist also nur die halbe Wahrheit.
undefined
Feb 3, 2025 • 15min

Tod vor der Premiere der Broadway-Revolution: Jonathan Larson

Jonathan Larson (geboren am 4.2.1960) will das Musicaltheater revolutionieren. Nach vielen Fehlschlägen ist er nah dran. Doch er stirbt 24 Stunden vor der Premiere seines Mega-Erfolgs "Rent".In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Fischer:wie Jonathan Larson aufwächst und zur Musik kommt,mit welchem selbstbewussten Spruch er sich auf Partys vorstellt,was George Orwells Roman "1984" mit Larsons Musical "Superbia" zu tun hat,warum er mit dem Titel "One Song Glory" eigentlich sein Testament schreibt,unter welchen tragischen Umständen der Komponist stirbt.Der 30. Geburtstag löst bei Jonathan Larson nur Frust aus. Seit Jahren läuft er mit seinen Kompositionen gegen Wände. Knapp sechs Jahre später, im Januar 1996, feiert das Werk Premiere, von dem er so lange geträumt hat: "Rent", ein Musical, das den Broadway erschüttert. Es verbindet existenzielle Probleme wie Aids, Gentrifizierung und Armut mit mitreißender Lebensfreude.Jonathan Larson gewinnt posthum den Pulitzer-Preis und bei den Tonys, den Oscars der Musical-Branche, erhält er die Auszeichnung für das beste Musical, das beste Buch und die beste Musik.Auch das autobiografische Vorgängerwerk "Tick, Tick ... Boom!“ wird wiederentdeckt und 2021 schließlich mit Andrew Garfield als Jonathan Larson verfilmt. Für die Hauptrolle bekommt Garfield eine Oscar-Nominierung.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Gil Mehmert (Regisseur)Michael Riedel: Singular Sensation. New York 2020Anthony Rapp: Without you. New York 2006Weiterführende Links:WDR: Lokalzeit aus Dortmund: Persönlicher Tipp: Rent - MusicalNDR: Musicals weltweit: Über Tops und Flops auf der BühneWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Jana FischerRedaktion: David Rother
undefined
Feb 2, 2025 • 15min

Henry Moule und die Erfindung der Trockentoilette

Die geniale Erfindung des englischen Pfarrers Henry Moule (gestorben am 3.2.1880) hat gegen das Wasserklosett verloren. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:wie Trockentoiletten unabhängiger von Importen eines Lebens-Grundstoffs machen können,wodurch es in London 1858 zum "Großen Gestank" kommt,warum Henry Moule und Justus von Liebig Wasserklosetts als pure Verschwendung ansehen,welcher Schatz sich in menschlichen Exkrementen verbirgt.Mitte des 19. Jahrhunderts erlebt der Pfarrer Henry Moule im Städtchen Fordington im Süden Englands hautnah die Schrecken zweier Choleraepidemien. Henry Moule glaubt, wie viele andere, die Krankheit komme mit dem Gestank aus den Senkgruben und Flüssen, in die zu dieser Zeit das Abwasser eingeleitet, aus denen aber auch das Trinkwasser entnommen wird. Diesem Gestank, der vor allem in warmen und regenarmen Sommern auftritt, wird nachgesagt, dass er krank mache. Eine falsche Theorie, aber Pfarrer Moules Konsequenz ist dennoch richtig. Er erfindet eine Toilette, die nicht stinkt. Aus heutiger Sicht viel wichtiger ist, dass diese Toilette kein Wasser braucht und damit auch kein Abwasser produziert. Damals hat es zur Folge, dass in Fordington nicht mehr so viele Fäkalien ins Trinkwasser gelangen und die Cholera kein Thema mehr ist. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Ariane Krause, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren, BrandenburgKatharina Prost, Agraringenieurin, ClimEtsan-OnTheGround, BonnDaniel Schäfer, Medizinhistoriker, Uni KölnAndrea Vetter: "Die Komposttoilette", In: Konviviale Technik, Transcript 2023Weiterführende Links:Spektrum: Dünger aus Trockentoiletten besteht PraxistestPlanet Wissen: Tropenkrankheiten - Die Entdeckung des Cholera-ErregersPlanet Wissen: Menschliche Fäkalien als Dünger?Planet Wissen: Anbaumethoden - Geschichte der DüngemittelWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Irene GeuerRedaktion: Christoph Tiegel und Matti HesseTechnik: Petra Laubach
undefined
Feb 1, 2025 • 15min

Wie eine Hundeschlittenstaffel eine ganze Stadt rettete

Als eine tödliche Diphtherie-Epidemie 1925 die Stadt Nome in Alaska bedroht, startet eine riskante und wagemutige Rettungsaktion mit einer Hundeschlittenstaffel. In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Magdanz:warum die abgelegene Stadt Nome in Alaska im Februar 1925 dringend Diphtherie-Impfstoff benötigt,wie die ganze Welt den "Serum Run" verfolgt,wie eine Herde Karibus beinahe den Transport des Diphtherie-Impfstoffes beendet,welche Rolle die Tirschutzorganisation PETA inzwischen bei Hundeschlittenrennen spielt.Ende Januar 1925 setzt Dr. Curtis Welch, der einzige Arzt der Goldgräberstadt Nome an der Westküste Alaskas, ein verzweifeltes Telegramm ab. Seit Dezember hat er mehrere Kleinkinder an die Diphtherie verloren. Das wenige Antitoxin im Bestand des Arztes ist abgelaufen. Nun befürchtet er einen verheerenden Ausbruch.Eine riskante Rettungsaktion beginnt, bei der viele Menschenleben auf dem Spiel stehen. Freiwillige organisieren einen Staffellauf mit 20 Hundeschlittengespannen und 150 Hunden. Am 2. Februar 1925 erreicht Gunnar Kaasen mit seinem Leithund Balto und seinen zwölf anderen Hunden als letztes Gespann Nome. Nach fünfeinhalb Tagen auf dem Trail ist das Serum gefroren, aber keine einzige Phiole gebrochen. Um 11 Uhr ist alles aufgetaut und kann den ersten Patienten verabreicht werden. So wird die Epidemie doch noch abgewendet.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Anja Fein Radano, Huskyzüchterin und mehrfache Iditarod-TeilnehmerinSebastian Schnülle, Rennrichter und ehemaliger Teilnehmer beim Iditarod-RennenHelen Hegener, Buchautorin und Verlegerin von Büchern über Alaskas GeschichteWeiterführende Links:Stichtag: 02. Februar 2005 - Geburtsstunde des Iditarod HundeschlittenrennensZeitzeichen: 30.03.1867 - Russland verkauft Alaska an die USAStichtag: 20. August 1741 - Vitus Bering erreicht als erster Europäer AlaskaWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Jana MagdanzRedaktion: Matti HesseTechnik: Christina Gabriel
undefined
Jan 31, 2025 • 14min

Bernard Altum: der Vogelkundler und sein Lebenswerk

Er verbindet zeitlebens Glauben und Naturwissenschaft: Bernard Altum aus Münster. Am 1.2.1900 stirbt der Priester und passionierte Vogelkundler im Alter von 75 Jahren.In diesem Zeitzeichen erzählt Steffi Tenhaven:warum einige Vogelarten Geräusche vom Handy-Klingelton bis zum E-Roller täuschend echt nachahmen,wie Johann Bernard Theodor Altum im 19. Jahrhundert zum anerkannten Ornithologen wird,mit welcher Theorie Altum sich Zoologen wie Alfred Brehm entgegenstellt,wie Vögel aller Arten im 19. Jahrhundert in Töpfen und auf Köpfen landen.Die Vogelwelt fasziniert Naturforscher in Westfalen zunehmend im 19. Jahrhundert. Man unternimmt Exkursionen durch ein Münsterland, das anders aussieht als heute: mit einer Menge mehr Tieren und Arten.Johann Bernhard Theodor Altum ist einer dieser Naturforscher. Der gebürtige Münsteraner ist eigentlich studierter Theologe und Priester. Als Zoologe und Forstwissenschaftler wird er der bedeutendste Vogelkundler seiner Zeit. Bis ins 20. Jahrhundert gilt sein Buch "Der Vogel und sein Leben" als Standardwerk für Ornithologen.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Dr. Bernd Tenbergen, stellvertretender Leiter des LWL-Museums für Naturkunde MünsterDr. Erich Kretzschmar, Ornithologe, Naturschutzbund DortmundBernard Altum: Der Vogel und sein Leben, Münster, Niemann 1868Weiterführende Links:LWL-Museum für Naturkunde/MünsterNaturschutzbund Deutschland (Nabu)Planet Wissen: Evolutionsforschung - Charles DarwinStichtag: 2. Februar 1829 - Geburtstag des Zoologen Alfred BrehmWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Steffi TenhavenRedaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci SuvakTechnik: Nico Söllner
undefined
Jan 30, 2025 • 15min

Tatort 1910: Der Fall Cora Crippen und die moderne Technik

Am 31.1.1910 verschwindet Cora Crippen auf mysteriöse Weise. Wahrscheinlich hat ihr Mann sie ermordet, Dr. Crippen wird weltweit gejagt. Doch auch 100 Jahre später bleiben Fragen...In diesem Zeitzeichen erzählt Marina Meißner:warum Coras Verschwinden erst für Aufsehen sorgt, als Dr. Crippens Geliebte in Coras Kleidung gesehen wird,welchen furchtbaren Fund Scotland Yard im Keller der Crippens macht, wie der Fall eine unerwartete Wendung nimmt, und wie ein Funktelegraf die erste weltweite Fahndung ermöglicht,wieso sich zwei Schiffe über Tage hinweg einen Wettlauf liefern,und warum bis heute Zweifel an der Schuld des Angeklagten bestehen. Ein ungleiches Paar, ein mysteriöses Verschwinden und eine internationale Verbrecherjagd – ein Fall der bis heute Fragen aufwirft: Hawley Harvey Crippen, ein US-amerikanischer Arzt, lebt mit seiner Frau Cora in London. Während er als höflich und zurückhaltend gilt, ist sie eine selbstbewusste Varieté-Künstlerin. Doch 1910 verschwindet Cora, bekannt als Belle Elmore, plötzlich. Ihr Mann behauptet, sie sei in die USA gereist und dort verstorben. Als kurz darauf seine Geliebte ins Haus einzieht, alarmieren Freunde Scotland Yard, die menschliche Überreste im Keller entdecken. Nach einer Aufsehen erregenden Flucht und anschließendem Prozess wird Dr. Crippen schließlich hingerichtet. Doch bis heute bleibt die Frage: Ist er wirklich der Mörder? Moderne DNA-Tests werfen Zweifel auf und nähren Spekulationen über ein spannendes Kriminalrätsel der Geschichte. Das ist unsere wichtigste Interviewpartnerin:Dr. Anke Keller (Kuratorin im Technoseum in Mannheim)Weiterführende Links:Kein Mucks! Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka- Jagd auf Dr. Crippen, Hörspiel 1964.William Le Queux: "The Girl, the Doctor – and the Missing Wife", True Detective Mysteries. May 1930.ZDFinfo Murder Maps - Geheimnisvolle VerbrechenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Martina Meißner Redaktion: David RotherTechnik: Jürgen Mönkediek
undefined
9 snips
Jan 29, 2025 • 15min

Das Kultspielzeug der 80er: Ernö Rubiks Zauberwürfel

Der Zauberwürfel, ursprünglich als Lehrmittel gedacht, wurde zum weltweiten Hit. Mit seinen 43 Trillionen möglichen Kombinationen fordert er sowohl Kinder als auch Erwachsene heraus. Kinder finden oft schneller Lösungen, während Erwachsene manchmal verzweifeln. Die Entwicklung von Lösungsstrategien, wie der Friedrich-Methode, eröffnet einen spannenden Blick auf Speedcubing. Außerdem wird die Evolution des Würfels von seiner Erfindung bis zur globalen Vermarktung beleuchtet, die ihn zum meistverkauften Puzzle aller Zeiten machte.
undefined
Jan 28, 2025 • 15min

Die Vermessung des Universums: Astronom Claudius Ptolemäus

Für ihn stand die Erde im Mittelpunkt des Universums - umkreist von Sonne, Mond und anderen Planeten. Im Jahre 160 stirbt der griechische Astronom Claudius Ptolemäus.In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog:warum Claudius Ptolemäus ein himmlisches Puzzle lösen muss, wie er die Rückwärtsbewegungen der Planeten erklärt, weshalb er die Erde zwar für kugelförmig, aber unbeweglich hält, und warum sein geozentrisches Weltbild über 1.500 Jahre Bestand hat.Im zweiten Jahrhundert lebt und forscht Claudius Ptolemäus in Alexandria, dem intellektuellen Zentrum der Antike. Mit seinem Werk "Almagest" schafft er nicht nur einen Sternenkatalog, der 48 Sternbilder aufführt, sondern auch das geozentrische Modell des Universums. Die Erde im Mittelpunkt, umgeben von himmlischen Sphären – eine kosmische Ordnung, die sowohl elegant als auch stabil erscheint.Doch Ptolemäus hat ein Problem: Die Planeten bewegten sich nicht immer wie erwartet. Mit komplizierten Zusatzkreisen, den sogenannten Epizyklen, gelingt es ihm, ihre Schleifenbahnen zu erklären – und ein Modell zu schaffen, das über Jahrhunderte die Grundlage der Astronomie bleibt. Erst Kopernikus holt die Erde aus dem Zentrum des Universums.Das ist unser wichtigster Interviewpartner:Ernst Peter Fischer, Professor (em.) für Wissenschaftsgeschichte, HeidelbergUnd das ist unsere wichtigste Quelle:Ernst Peter Fischer: Hinter dem Horizont. Eine Geschichte der Sternbilder. Hamburg 2017Weiterführende Links:Planet Wissen – UniversumWDR Zeitzeichen - Wendepunkt in der Wissenschaft: Der Venustransit am 3.6.1769ZDF - Geheimnisse des Firmaments: Das Zentrum Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Martin Herzog Redaktion: Sefa Inci Suvak
undefined
Jan 27, 2025 • 15min

Pornografie: Von Schlüpferstürmern und Schmuddel-DVDs

Im Internet ist Pornografie heute immer nur ein paar Klicks entfernt. Gezeigt wird alles. Was man zeigen darf, ist gesetzlich geregelt. Seit dem 28.1.1975 ist Pornografie in Deutschland zumindest in Teilen legal.In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler:von den "Porno-Paradiesen" Schweden und Dänemark,was auch nach der teilweisen Legalisierung von Pornographie noch alles verboten ist,wie man mit Schokolade das Verbot von Sexkinos umgeht,von der Initiative "PorNo" - ins Leben gerufen von Alice Schwarzer."Graf Porno bläst zum Zapfenstreich", "Unterm Dirndl wird gejodelt" oder der "Schulmädchen-Report" - diese Sexfilme haben eines gemeinsam: Sie werden zu einer Zeit gedreht, als Pornografie in der BRD noch illegal ist. Erst am 28. Januar 1975 wird hierzulande das totale Verbot der Verbreitung von Pornografie aufgehoben. Seitdem hat sich vieles verändert. Heute werden Millionen Clips ins Netz gestellt. Selbst bekennende Feministinnen outen sich mittlerweile als leidenschaftliche Porno-Guckerinnen. Teure Produktionen vor aufwendiger Kulisse zu Zeiten von Porno-Stars wie Dolly Buster werden durch den digitalen Massenkonsum nahezu vom Markt verdrängt. Die Branche ist zu einer milliardenschweren Industrie geworden. Strenge Regeln im Umgang mit den freizügigen Bildern und Filmen gibt es aber weiterhin.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Gerd Wasmund, als "Porno-König" Mike Hunter in den 70er Jahren der erfolgreichste deutsche Porno-ProduzentEmma: PorNo-KampagnenWeiterführende Links:Quarks Daily Spezial: Pornos - Was machen sie mit unserem Sex?MDR unicato: Was hat Porno mit Feminismus und Selbstbestimmung zu tun?Zeitzeichen: 25.10.1919 - Geburtstag von Beate UhseDas ist unser Hörtipp: Politikum - der Meinungspodcast von WDR5Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Marko RösselerRedaktion: Frank Zirpins

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app