
WDR Zeitzeichen Wie ein Reifen die Welt verändert: John Dunlop (geb. 5.2.1840)
9 snips
Feb 4, 2025 John Dunlop, ein Tierarzt aus Belfast, revolutionierte mit seinem luftgefüllten Reifen die Mobilität des 20. Jahrhunderts. Die Erfindung war maßgeblich für den Reifenboom und die wirtschaftliche Entwicklung. Doch der Weg dorthin war nicht ohne Schattenseiten: Die Kautschukproduktion hatte verheerende Folgen für indigene Gemeinschaften und war von Kolonialismus geprägt. Zudem wird die Umweltbelastung durch Reifenabrieb und Mikroplastik thematisiert. Dunlops Erfolgsgeschichte ist also nur die halbe Wahrheit.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Dunlops Erfindung
- John Dunlop erfand den Luftreifen für seinen Sohn, der mit Holzreifen über Kopfsteinpflaster holperte.
- Der erste Reifen bestand aus einem Kautschukmantel, Stoff und einem Babyschnuller als Ventil.
Wiedererfindung des Rads
- John Dunlop patentierte den Luftreifen 1888, obwohl Robert Thompson ihn 40 Jahre zuvor erfunden hatte.
- Thompsons Erfindung geriet in Vergessenheit, erst Dunlop machte den Luftreifen praxistauglich.
Vorteile des Luftreifens
- Luftreifen federn besser und bieten bessere Haftung als Holz-, Eisen- oder Vollgummireifen.
- Dies ermöglichte komfortableres und schnelleres Fahren.
