WDR Zeitzeichen cover image

WDR Zeitzeichen

Das Kultspielzeug der 80er: Ernö Rubiks Zauberwürfel

Jan 29, 2025
Der Zauberwürfel, ursprünglich als Lehrmittel gedacht, wurde zum weltweiten Hit. Mit seinen 43 Trillionen möglichen Kombinationen fordert er sowohl Kinder als auch Erwachsene heraus. Kinder finden oft schneller Lösungen, während Erwachsene manchmal verzweifeln. Die Entwicklung von Lösungsstrategien, wie der Friedrich-Methode, eröffnet einen spannenden Blick auf Speedcubing. Außerdem wird die Evolution des Würfels von seiner Erfindung bis zur globalen Vermarktung beleuchtet, die ihn zum meistverkauften Puzzle aller Zeiten machte.
14:35

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Zauberwürfel wurde ursprünglich 1974 von Ernö Rubik als Lehrmittel zur Förderung des räumlichen Denkens für seine Studenten entwickelt.
  • Mit über 500 Millionen verkauften Exemplaren und einer maximalen Lösungszahl von 20 Zügen hat der Rubik's Cube eine weltweite Faszination ausgelöst.

Deep dives

Die Erfindung des Zauberwürfels

Der Zauberwürfel wurde von Ernö Rubik im Jahr 1974 entwickelt, ursprünglich als Lehrmittel für seine Studenten, um räumliches Denken zu fördern. Rubik bastelte am Küchentisch seiner Mutter an Prototypen aus Papier und Holz, bevor er schließlich eine stabile Version mit beweglichen Achsen kreierte. Als er den ersten geordneten Würfel drehte, erkannte er die Komplexität dieses Puzzles und erlebte es als persönliches Rätsel, das er selbst lösen musste. Rubik meldete sein Patent am 30. Januar 1975 an, was den Beginn einer weltweiten Faszination für diesen bunten Würfel markierte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner