
mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Latest episodes

Sep 11, 2023 • 23min
#57 – Ökonomie und Medien Teil 1: Creator Fabian Grischkat über das Berufsbild Influencer*in
Fabian Grischkat, Creator und Journalist, gibt faszinierende Einblicke in das Berufsbild Influencer*in. Er spricht über den Drahtseilakt zwischen kommerzieller Vermarktung und persönlichen Werten. Die Verantwortung von 'Sinnfluencern' wird thematisiert, ebenso die Herausforderungen bei Markenkooperationen. Fabian reflektiert auch über die psychische Belastung durch soziale Medien und Shitstorms. Des Weiteren beleuchtet er die Zukunftsperspektiven für Creator im Journalismus und die notwendige Offenheit für neue Technologien.

Aug 11, 2023 • 13min
#56 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 3: Fateme von Kino Asyl über die Aktive Medienarbeit aus Teilnehmerinnenperspektive
Zum Abschluss unserer Reihe berichtet Fateme aus dem Projekt Kino Asyl davon, wie sie zum Projekt gekommen ist und was das Projekt für sie bedeutet. Wir sprechen über besondere Herausforderungen, aber auch darüber, was ihr besonders Spaß gemacht hat und wie sich ihr Umgang mit Medien durch die Projekterfahrungen geändert hat.
Kino Asyl

Jul 20, 2023 • 25min
#55 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 2: Der Fachredakteur*innentalk
Die Weiterentwicklung der Medientechnik und der damit verbundenen vielfältigen neuen Möglichkeiten wie kooperatives Zusammenarbeiten
online, Ausweitung und -differenzierung von Social-Media-Angeboten oder die Möglichkeiten von KI werfen nicht nur neue gesellschaftliche und medienpädagogische Fragestellungen auf, sondern schaffen eigene
Medienkulturen und Medienpraktiken, Jugendkulturelle Communitys, die sich der Logik Aktiver Medienarbeit zum Teil entziehen. Darüber hinaus sind Medien und Medienprodukte in anderen Bereichen wie politischer Bildung oder Kulturpädagogik ein fest verankerter Baustein geworden.
Die Fachredaktion des Ausgabe, Mareike Schemmerling, Klaus Lutz und Wolfgang Reißmann, spricht darüber, wie sich Ansätze der aktiven Arbeit mit Medien unter diesen Bedingungen verändern – und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.

Jul 12, 2023 • 40min
#54 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 1: Fred Schell und Benedikt Aigner über Aktive Medienarbeit früher und heute
Mit diesem Doppelinterview starten wir unsere Reihe zur Aktiven Medienarbeit. Fred Schell (ehemaliger geschäftsführender Direktor des JFF - Institut für Medienpädagogik) berichtet, wie sein Arbeitsalltag in den 1980ern aussah, und Benedikt Aigner (medienpädagogischer Referent am JFF - Institut für Medienpädagogik) berichtet vom jetzigen Projektalltag. Gemeinsam reflektieren wir Besonderheiten, Gelingensfaktoren und Fallstricke.
Kino Asyl
Dein Life Redaktion

Jun 22, 2023 • 21min
#53 – Social Media in der Beratung Teil 3: Digital Streetwork in der Amadeu Antonio Stiftung
Das ist die letzte Folge unserer Reihe zu Social Media in der Beratung. Wir sprechen mit Cornelia Heyken und Jerome Trebing von der Amadeu Antonio Stiftung darüber, wie sie mit Digital Streetwork präventiv gegen Rechtsradikalisierung arbeiten. Dabei geht es um den konkreten Arbeitsalltag, aber auch um Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, was die Übertragung der Methoden der Jugendsozialarbeit in digitale Räume betrifft.
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/good-gaming-well-played-democracy/digital-streetwork/

May 25, 2023 • 13min
#52 – Social Media in der Beratung Teil 2: Carolin Boldt von juuuport.de über digitale Beratung von Jugendlichen
Unsere Reihe zu Social Media in der Beratung geht weiter mit Carolin Boldt, die als digitale Beraterin bei juuuport tätig ist. juuuport bietet Jugendlichen Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co. Wir sprechen mit Carolin vor allem über ihre Arbeit, aber auch über die Probleme, die Jugendliche im Netz haben und mit denen sie zur Beratung bei juuuport kommen.
https://www.juuuport.de/beratung/

May 8, 2023 • 19min
#51 Social Media in der Beratung Teil 1: Stefanie Bötsch über Suchtberatung per Podcast
Mit dieser Folge startet unsere neue Reihe zu Social Media in der Beratung. Den Anfang macht Sozialarbeiterin und Suchtberaterin Stefanie Bötsch. Sie hostet den wissenschaftsbasierten Podcast Psychoaktiv rund um das Thema Alkohol und andere psychoaktive Substanzen. Wir sprechen mit Stefanie über ihre Arbeit, die besonderen Herausforderungen und Potenziale digitaler Beratungsformate sowie darüber, wie sie die Schnittstelle von Suchttherapie, Information und auch Beratung in ihrem Podcast gestaltet.
Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast

6 snips
Apr 19, 2023 • 22min
#50 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 4: Sawsan Chebli über Laut sein im Netz
Sawsan Chebli, Politikerin und Autorin des Buches 'Laut', spricht über die Gefahren von Hate Speech und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet persönliche Erfahrungen und die Verantwortung der Nutzer in sozialen Medien. Besonders wichtig ist ihr das Potenzial dieser Plattformen zur Stärkung der Demokratie. Sie diskutiert auch die Herausforderungen junger Menschen im Umgang mit digitaler Gewalt und unterstreicht die Rolle von Bildung und Selbstfürsorge in einem zunehmend polarisierten Raum.

Apr 3, 2023 • 20min
#49 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 3: Niels Bauder über Aktive Medienarbeit mit politischen Inhalten
Niels Bauder, Initiator des Projekts 'Don't Stop Motion', bietet Geflüchteten eine Plattform, um ihre Geschichten mit Stop-Motion-Filmen zu erzählen. Er spricht darüber, wie Medien Bildung und politischen Austausch fördern können. Außerdem wird die Kraft kreativer Formate betont, die es marginalisierten Stimmen ermöglicht, ihre Erlebnisse zu teilen. Bauder beleuchtet die Herausforderungen bei der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen und die Rolle interdisziplinärer Teams in Schulen, um einen Dialog über Flucht und Migration zu eröffnen.

Mar 17, 2023 • 21min
#48 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 2: Céline Wendelgaß, Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank
Unsere Reihe zur Politischen Medienbildung geht weiter. In dieser Folge begrüßen wir Céline Wendelgaß, die in der Bildungsstätte Anne Frank zwei Projekte verantwortet: "Radikale Reflexion" sowie "Hidden Codes". Während es beim ersten Projekt um nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder
und Antisemitismus in der extremen Linken geht, ist "Hidden Codes" ein preisgekröntes Serious Game zum Thema Radikalisierungsprävention. Wir sprechen mit Céline über diese Projekte und über die Chancen und Herausforderungen der Verbindung von Medien und politischen Inhalten.
Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion (bs-anne-frank.de)
Hidden Codes (hidden-codes.de)
Bildungsstätte Anne Frank: „Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention (bs-anne-frank.de)