mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

merz Redaktion
undefined
Mar 22, 2024 • 20min

#63 – Kleinkinder und Medien Folge 3: Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Medienkompetenz

Prof. Dr. Ines Sura von der Universität Greifswald ist Projektleiterin vom webbyversum, einem Projekt, das an der Schnittstelle von Gesundheitssförderung und Medienkompetenz ansetzt. Wie sich das Projekt gestaltet, was dabei erste zentrale Erkenntnisse sind und was sie Menschen entgegnet, die ein Moratorium für digitale Medien in der Bildung fordern, darüber sprechen wir mit Ines Sura in dieser Folge. merz Ausgabe Kleinkinder und Medien
undefined
Feb 28, 2024 • 19min

#62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut

Warum ist das Thema 'Kleinkinder und Medien' so aufgeladen und emotional besetzt? Was ist falsch an der Forderung eines Moratoriums für Digitalisierung an Kitas? Und warum ist das Thema Medienerziehung für Eltern so komplex? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut (DJI). Hier geht es zum Heft
undefined
Feb 9, 2024 • 21min

#61 – Kleinkinder und Medien Folge 1 - Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang

Kleinkinder und Medien - zwischen Verunsicherung und Verantwortung Hier geht es zum Heft Zentral ist bei unserer neuen Reihe die Frage, wie sich Medien auf die Entwicklung der Allerkleinsten im Alter von ein bis drei Jahren auswirken und wie eine sinnvolle Befassung mit den Medienerfahrungen aussehen kann: im Kontext der Familiensituation, der Bedingungen in Einrichtungen der frühen Bildung sowie unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es soll damit zu einer Versachlichung der Diskussion beigetragen werden und all jene mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps unterstützt werdem, die sich tagtäglich für ein gutes Aufwachsen von Kindern einsetzen. Statt programmatischer Forderungen geht es schließlich darum, die Allerkleinsten im Prozess des Aufwachsens mit besonderer Sorgfalt zu begleiten und ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien zu stärken. Kathrin Demmler, Direktorin des JFF - Institut für Medienpädagogik, Klaus Lutz, Geschäftsführer des Medienzentrums Parabol und Günther Anfang, Medienpädagoge und Digitalcoach, stellen in dieser Folge ihre Sicht auf das Thema dar.
undefined
Jan 12, 2024 • 12min

#60 – Streaming Folge 2: Prof. Dr. Andreas Lange zu gesellschaftlichen Veränderungen durch Streaming

In der heutigen Folge berichtet uns Andreas Lange, Professor für Soziologie an der RWU, wie sich die gesellschaftlichen Lagerfeuer durch eine veränderte Mediennutzung verlagern, warum Partizipation die Zukunft der Mediennutzung ist und warum Medienbildung auch in der Streamingnutzung eine Rolle spielt. Hier geht es zum Heft
undefined
Oct 27, 2023 • 23min

#59 – Streaming Folge 1: Fachredaktionstalk

Prof. Dr. Dagmar Hoffmann von der Universität Siegen, Michael Gurt vom Flimmo und die freie Medienforscherin Dr. Karin Knop geben in dieser Folge Einblicke in die Entstehung des Hefts zu Streaming, diskutieren die aktuelle Herausforderung des Streamings im politischen Aktivismus und geben sogar exklusive Streaming Tipps. Hier geht es zum aktuellen Heft
undefined
Sep 22, 2023 • 15min

#58 – Ökonomie und Medien Teil 2: Florian Mortsiefer vom JugendVerbraucherDialog über Verbraucher*innenschutz

Verbraucher*innenschutz - das klingt erstmal etwas angestaubt. Der JugendVerbraucherDialog hat es sich aber zur Aufgabe gemacht, dieses wichtige Thema auch für junge Menschen attraktiv aufzubereiten. Wie das gelingt und wo die Herausforderungen liegen, verrät uns Florian Mortsiefer vom JFC im Interview. https://www.jugendverbraucherdialog.de/
undefined
Sep 11, 2023 • 23min

#57 – Ökonomie und Medien Teil 1: Creator Fabian Grischkat über das Berufsbild Influencer*in

Fabian Grischkat, Creator und Journalist, gibt faszinierende Einblicke in das Berufsbild Influencer*in. Er spricht über den Drahtseilakt zwischen kommerzieller Vermarktung und persönlichen Werten. Die Verantwortung von 'Sinnfluencern' wird thematisiert, ebenso die Herausforderungen bei Markenkooperationen. Fabian reflektiert auch über die psychische Belastung durch soziale Medien und Shitstorms. Des Weiteren beleuchtet er die Zukunftsperspektiven für Creator im Journalismus und die notwendige Offenheit für neue Technologien.
undefined
Aug 11, 2023 • 13min

#56 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 3: Fateme von Kino Asyl über die Aktive Medienarbeit aus Teilnehmerinnenperspektive

Zum Abschluss unserer Reihe berichtet Fateme aus dem Projekt Kino Asyl davon, wie sie zum Projekt gekommen ist und was das Projekt für sie bedeutet. Wir sprechen über besondere Herausforderungen, aber auch darüber, was ihr besonders Spaß gemacht hat und wie sich ihr Umgang mit Medien durch die Projekterfahrungen geändert hat. Kino Asyl
undefined
Jul 20, 2023 • 25min

#55 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 2: Der Fachredakteur*innentalk

Die Weiterentwicklung der Medientechnik und der damit verbundenen vielfältigen neuen Möglichkeiten wie kooperatives Zusammenarbeiten online, Ausweitung und -differenzierung von Social-Media-Angeboten oder die Möglichkeiten von KI werfen nicht nur neue gesellschaftliche und medienpädagogische Fragestellungen auf, sondern schaffen eigene Medienkulturen und Medienpraktiken, Jugendkulturelle Communitys, die sich der Logik Aktiver Medienarbeit zum Teil entziehen. Darüber hinaus sind Medien und Medienprodukte in anderen Bereichen wie politischer Bildung oder Kulturpädagogik ein fest verankerter Baustein geworden. Die Fachredaktion des Ausgabe, Mareike Schemmerling, Klaus Lutz und Wolfgang Reißmann, spricht darüber, wie sich Ansätze der aktiven Arbeit mit Medien unter diesen Bedingungen verändern – und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
undefined
Jul 12, 2023 • 40min

#54 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 1: Fred Schell und Benedikt Aigner über Aktive Medienarbeit früher und heute

Mit diesem Doppelinterview starten wir unsere Reihe zur Aktiven Medienarbeit. Fred Schell (ehemaliger geschäftsführender Direktor des JFF - Institut für Medienpädagogik) berichtet, wie sein Arbeitsalltag in den 1980ern aussah, und Benedikt Aigner (medienpädagogischer Referent am JFF - Institut für Medienpädagogik) berichtet vom jetzigen Projektalltag. Gemeinsam reflektieren wir Besonderheiten, Gelingensfaktoren und Fallstricke. Kino Asyl Dein Life Redaktion

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app