
mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#49 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 3: Niels Bauder über Aktive Medienarbeit mit politischen Inhalten
Apr 3, 2023
Niels Bauder, Initiator des Projekts 'Don't Stop Motion', bietet Geflüchteten eine Plattform, um ihre Geschichten mit Stop-Motion-Filmen zu erzählen. Er spricht darüber, wie Medien Bildung und politischen Austausch fördern können. Außerdem wird die Kraft kreativer Formate betont, die es marginalisierten Stimmen ermöglicht, ihre Erlebnisse zu teilen. Bauder beleuchtet die Herausforderungen bei der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen und die Rolle interdisziplinärer Teams in Schulen, um einen Dialog über Flucht und Migration zu eröffnen.
19:47
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das Projekt 'Don't Stop Motion' stärkt geflüchtete Menschen, indem es ihnen ermöglicht, ihre Geschichten kreativ und kontrolliert zu erzählen.
- Durch ästhetische Filmbildung und kreative Methoden wird ein offener Austausch über Flucht, Rassismus und persönliche Erfahrungen gefördert.
Deep dives
Das Projekt 'Don't Stop Motion'
Das Projekt 'Don't Stop Motion' wurde ins Leben gerufen, um geflüchteten Menschen eine Plattform zu bieten, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Durch die Verwendung von Stop-Motion-Technik konnten die Teilnehmer*innen Puppen bauen und ihre Biografien kreativ zum Ausdruck bringen, was ihnen eine gewisse Kontrolle über ihr Narrativ gibt. Der Fokus liegt darauf, Vorurteile abzubauen, indem direkte Kontakte geschaffen werden, auch wenn diese durch Medien vermittelt werden. So wird eine tiefere Verbindung zu den Erfahrungen geflüchteter Menschen hergestellt, insbesondere in ländlichen Gegenden, wo solche Kontakte oft fehlen.