

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
merz Redaktion
'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Episodes
Mentioned books

Oct 22, 2025 • 36min
#93 – Bildung und Digitaler Kapitalismus
Was ist Digitaler Kapitalismus bzw. wie wirken seine (Infra-)Strukturen? Und wie lässt sich (Medien-)Bildung innerhalb dieser Strukturen sinnvoll gestalten? Welche Rolle spielt KI in diesen Zusammenhängen? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge diskutiert mit Prof.in Dr. Nina Grünberger und Dr. Valentin Dander von der Intitiative Bildung und Digitaler Kapitalimus.

Oct 15, 2025 • 20min
#92 – Digital Memory | Fachredaktionstalk
In dieser Folge reflektieren Sebastian Ring und Martin Noweck vom Medienzentrum München, Fachredaktion der Ausgabe zu Digital Memory, unterschiedliche digitale Ansätze der Erinnerungskultur und machen die Vielfalt und Dynamik digitaler Erinnerungskultur sichtbar.Digital Memory

Oct 10, 2025 • 23min
#91 – Journalimus und Wahrheit mit Caroline Lindekamp vom CORRECTIV.Faktencheck
Wie sieht gemeinnütziger Journalismus bei CORRECTIV aus und wie arbeitet eigentlich der CORRECTIV.Faktencheck? Das erzählt uns in dieser Folge Caroline Lindekamp, Director des CORRECTIV.Faktencheck. Besonders spannend sind die maximale Transparenz der Recherche und der Anspruch von CORRECTIV, nicht nur journalistisch zu arbeiten, sondern auch Medienkompetenz zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.CORRECTIVMedien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit

Sep 15, 2025 • 35min
#90 – Kinderrechte und Medienverbote
Der Weltkindertag am 20.09. trägt dieses Jahr das Motto Kinderrechte – Bausteine für Demokratie. Warum Kinderrechte so wichtig für die Demokratie sind und umgekehrt, darüber spreche ich mit Kai Hanke, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks. Er erläutert auch, warum die Gesellschaft für Medien und Kommunikationkultur (GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) ein pauschales Medienverbot als eine fundamentale Kinderrechtsverletzung ansehen und in welche Richtung sich die derzeitige Debatte stattdessen entwickeln muss.Deutsches KinderhilfswerkPositionspapier von GMK und DKHW zur VerbotsdebatteHeft zu Kleinkindern und Medien

Aug 14, 2025 • 20min
#89 – Medien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit | Fachredaktionstalk
Dr. Dagmar Hoffmann, Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Siegen, und Rebecca Wienhold, Koordinatorin eines Berliner Medienkompetenzzentrums, diskutieren die Rolle der Medien in Krisenzeiten. Sie beleuchten den Unterschied zwischen Wahrheit und Wahrhaftigkeit und die Wichtigkeit von Glaubwürdigkeit im Journalismus. Die Herausforderungen durch Desinformation und die Bedeutung von Transparenz werden hervorgehoben. Außerdem stellen sie medienpädagogische Projekte vor, die junge Menschen zur kritischen Auseinandersetzung mit Plattformen wie TikTok anregen.

Aug 7, 2025 • 20min
#88 – Games und Queerfeminismus
Warum ist eine queerfeministische Perspektive auf Games so wichtig und was gehört alles dazu? Darüber spreche ich in der aktuellen Folge mit Malina Riedl von der Stiftung Digitale Spielekultur.Malina sieht das queerfeministische Konzept auf eine gerechtere und empathischere Gesellschaft zielen, in der sie gerne Leben würde und an dessen Formung sie mitwirken möchte. Wie ihre Arbeit aussieht und was die theoretischen Grundlagen dafür sind, das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem hat Malina ganz viele Tipps, wo man sich weiter zu Queerfeminismus und Games informieren kann.Aktuelle AusgabeDatenbank: Digitale Spiele mit pädagogischem PotentialLGBTQ Video Game ArchiveSteam-Kurator: Best Queer GamesGayming Magazine - The home of queer geek cultureKotakuFiNessi - TwitchErwähnte Spiele:Baldur's Gate 3 (Larian Studios, 2023)A Normal lost Phone (Accidental Queens / Plug In Digital Label, 2017)Life is Strange (Square Enix, 2015)The Last of Us Part II (Naught Dog, 2020)

Jul 17, 2025 • 14min
#87 – Games und Empowerment | Gaming in Bibliotheken
Gaming gehört schon lange zur Arbeit in Bibliotheken dazu, aber das Image einer Bibliothek hängt dem tatsächlichen Alltag noch hinterher. Welche Rolle Gaming in Bibliotheken spielt, wie Discord den Arbeitsalltag verändert hat und was die Gaming-Community der Münchner Stadtbibliothek ausmacht, berichtet Melanie Ratjen vom Direktionsstab der Programm- und Öffentlichkeitsarbeit der Münchner Stadtbibliothek. Zur Ausgabe Games und Empowerment

Jun 10, 2025 • 26min
#86 – Games und Empowerment | Fachredaktionstalk
Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen integrieren? Zum einen bieten sie einen niedrigschwelligen Zugang zu jungen Menschen, deren Lebensrealität stark von Games geprägt ist. Zum anderen eröffnen sie neue Möglichkeiten zur thematischen Arbeit – etwa zu Demokratie, Desinformation, Verschwörungsdenken oder gesellschaftlicher Teilhabe. Was sie selber gerne spielen, wo die Chancen und Herausforderungen der Arbeit mit Games liegen und warum ihnen der empowernde Blick auf Games wichtiger ist als der defizitäre, erklärt uns in dieser Folge die Fachredaktion der aktuellen Ausgabe: Florian Seidel, Leiter des Jugendmedienzentrums connect, Veit Hartung, Medienpädagoge im Medienzentrum Parabol und Klaus Lutz, Leiter des Medienzentrums Parabol.

May 28, 2025 • 26min
#85 – Wie kann Bildung besser gelingen? | Madita Hänsch und Govinda Hiemer vom Podcast EduVisionairies
Wie kann Bildung besser gelingen? Dieser Frage widmet sich der Podcast Eduvisionairies, gehostet von Govinda Hiemer und Madita Hänsch. Die beiden haben es sich zum Ziel gesetzt, das Bildungwesen zu verändern und bringen in ihrem Podcast Menschen zusammen, die schon fleißig daran arbeiten.Wir reden darüber, was Lernraumdesign bedeutet, wie der Raum für Lernende gestaltet sein sollte und welche grundlegenden Veränderungen nötig sind.Podcast EduVisionairiesLernraumvisionen

May 15, 2025 • 39min
#84 - Medienpädagogik und Demokratie | Live auf der Mitgliederversammlung des JFF e. V.
Was bedeutet Demokratiefähigkeit? Wodurch ist sie gefährdet? Wie kann guter Journalismus dem begegnen? Und was sagen junge Menschen dazu? Die Fragen unserer Zeit - und Thomas Salzmann von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Dr. Gabriele Weitzmann als Mitverfasserin des 17. Kinder- und Jugendberichts und Regina Schwab, Redakteurin beim Instagram-Kanal News-WG des BR, haben Antworten!BzKJ17. Kinder- und JugendberichtNews-WG


