

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
merz Redaktion
'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Episodes
Mentioned books

Apr 3, 2023 • 20min
#49 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 3: Niels Bauder über Aktive Medienarbeit mit politischen Inhalten
Niels Bauder, Initiator des Projekts 'Don't Stop Motion', bietet Geflüchteten eine Plattform, um ihre Geschichten mit Stop-Motion-Filmen zu erzählen. Er spricht darüber, wie Medien Bildung und politischen Austausch fördern können. Außerdem wird die Kraft kreativer Formate betont, die es marginalisierten Stimmen ermöglicht, ihre Erlebnisse zu teilen. Bauder beleuchtet die Herausforderungen bei der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen und die Rolle interdisziplinärer Teams in Schulen, um einen Dialog über Flucht und Migration zu eröffnen.

Mar 17, 2023 • 21min
#48 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 2: Céline Wendelgaß, Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank
Unsere Reihe zur Politischen Medienbildung geht weiter. In dieser Folge begrüßen wir Céline Wendelgaß, die in der Bildungsstätte Anne Frank zwei Projekte verantwortet: "Radikale Reflexion" sowie "Hidden Codes". Während es beim ersten Projekt um nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder
und Antisemitismus in der extremen Linken geht, ist "Hidden Codes" ein preisgekröntes Serious Game zum Thema Radikalisierungsprävention. Wir sprechen mit Céline über diese Projekte und über die Chancen und Herausforderungen der Verbindung von Medien und politischen Inhalten.
Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion (bs-anne-frank.de)
Hidden Codes (hidden-codes.de)
Bildungsstätte Anne Frank: „Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention (bs-anne-frank.de)

Mar 3, 2023 • 26min
#47 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 1: der Fachredaktions-Talk
Auch zu unserem Heft ‚Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung‘ wollen wir natürlich die Fachredaktion des Hefts zu Wort kommen lassen: Prof. Dr. Dagmar Hoffmann von der Universität Siegen, Kathrin Demmler, Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik und Dr. Georg Materna, wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF. Im Talk geht es darum, was die politische Medienbildung eigentlich ist und was sie zum Ziel hat, wie sich die Medienpädagogik in der derzeitigen Polykrise verortet, wo sie besonders gefragt ist und vieles mehr. Außerdem gibt es natürlich exklusive Einblicke in unser aktuelles Heft, Hintergründe zu den Autor*innen und weiterführende Gedanken zur gesellschaftlichen Verortung des Themas.
Zum Heft

Jan 30, 2023 • 22min
#46 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 5: Diana-Sandrine Kunis, Leiterin des ,Social Justice Institut München'
Wir starten mit einer tollen Folge ins neue Jahr! Als Abschluss unserer Reihe ,Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik' begrüßen wir Diana-Sandrine Kunis, die das ,Social Justice Institut' in München gegründet hat. Sandrine spricht darüber, warum Diversity radikal gedacht und umgesetzt werden muss und warum sie immer im Zusammenhang mit Sozialer Gerechtigkeit steht.
Social Justice Institut München
68 Trainingskarten Social Justice und Diversity

Dec 21, 2022 • 23min
#45 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 4: Danielle Jerry, Projektleitung Antisemitismuskritische Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank
In dieser Folge in unserer Reihe ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik‘ begrüßen wir Danielle Jerry, Projektleiterin des Projekts antisemitismuskritischer Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank. Im Projekt ist unter anderem die TikTok-Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus entstanden, bei der gemeinsam mit TikTok-Creator*innen mit Videos auf TikTok die Sensibilität für das Thema Antisemitismus geschärft und dadurch auf der Plattform klare Kante gegen Antisemitismus gezeigt werden soll. Sie erzählt, wie und warum Antidiskriminierungsarbeit gerade auf TikTok so wichtig ist und wie das funktionieren kann.
Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok
Bildungsstätte Anne Frank auf TikTok

Dec 2, 2022 • 16min
#44 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 3: Der Fachredaktions-Talk
Auch zu unserem Heft ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik – Impulse einer Auseinandersetzung‘ wollen wir natürlich die Fachredaktion des Hefts zu Wort kommen lassen: Mareike Schemmerling, Leiterin der Abteilung Praxis des JFF – Institut für Medienpädagogik, und Ana-Nzinga Weiß, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Eine starke Besetzung für ein starkes Heft, das die beiden Disziplinen der Heft-Verantwortlichen, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft, toll vereint.
Das Heft zeigt zum einen auf, wie (Online-)Medien Rassismus repräsentieren und (re-)produzieren. Zum anderen wird darauf aufmerksam gemacht, wie (Online-)Medien für anti-rassistische Aufklärung und zum Empowerment rassifizierter Gruppen genutzt werden können.
Zum Heft

Nov 18, 2022 • 19min
#43 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 1: Josephine Apraku, Afrikawissenschaftler*in und Referent*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit
Wir freuen uns, Josephine Apraku im Interview für unseren Podcast ‚mehr merz‘ begrüßen zu dürfen! Mit den Büchern ‚Kluft und Liebe. Warum soziale Ungleichheit uns in Beziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden‘, ‚Rassismus geht uns alle an‘ und ‚Wie erkläre ich Kindern Rassismus?‘ liefert Josephine Apraku wichtige und tolle Impulse zur Auseinandersetzung mit den eigenen Denkmustern. In unserer Reihe ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik‘ spricht unsere verantwortliche Redakteurin Kati Struckmeyer mit Josephine Apraku unter anderem über die Rolle der Medien in der Antirassismusarbeit.
Zu den Publikationen

Oct 21, 2022 • 22min
#42 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 1: Rebecca Wienhold zu rassismuskritischer Medienpädagogik
Welche Rolle kann Medienpädagogik zukünftig für eine feministische, rassismuskritische Mädchen*-Arbeit spielen? Im Interview mit Rebecca Wienhold werfen wir einen kritischen Blick auf ein überwiegend privilegiertes medienpädagogisches Verständnis, auf die Rolle pädagogischer Fachkräfte, aber auch auf potenzielle Chancen. Rebecca Wienhold ist Fachexpertin für E-Learning und arbeitet als freie Medienpädagogin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Social Media, Gaming und Datenschutz.
Weiterführende Lektüre:
EXIT RACISM – Das Handbuch von Tupoka Ogette, um die Entstehung, Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland zu verstehen.
Und jetzt du. Rassismuskritisch leben von Tupoka Ogette
Ein rassismuskritisches Alphabet von Tupoka Ogette

Sep 16, 2022 • 25min
#41 – Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. Teil 3: Prof. Dr. Matthias Brand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen bei Internetnutzungsstörungen
Inwiefern darf im Kontext von Medienkonsum von ‚Mediensucht‘ gesprochen werden? Gibt es ‚Mediensucht‘? Prof. Dr. Matthias Brand, Fachgebiet Allgemeine Psychologie: Kognition und Leiter des ‚Center for Behavioral Addiction Research‘, erklärt in dieser Folge von mehr merz die psychologischen und neurobiologischen Prozesse bei Internetnutzungsstörungen und definiert dabei, wann im Kontext exzessiver Internetnutzung auch tatsächlich von einer Sucht gesprochen werden kann. Als Leiter der transregionalen Forschungsgruppe ‚Affective and cognitive mechanisms of specific Internet-use disorders (ACSID) (FOR 2974)‘ untersucht er die (bio-)psychologischen Prozesse, insbesondere die affektiven und kognitiven Mechanismen, der Entstehung und Aufrechterhaltung von vorrangig online ausgeführten, süchtigen Verhaltensweisen, wie etwa bei Computerspielen, Pornografienutzung, Kaufen und die Nutzung sozialer Netzwerke.
Brand, Matthias (2022). Can internet use become addictive? Problematic internet use parallels drug addiction, but the mechanisms are not yet clear. In: Science, 376 (6595), S. 798-799. DOI: 10.1126/science.abn4189
Zusammenfassung des Artikels

Sep 2, 2022 • 22min
#40 – Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. Teil 2: Prof. Dr. Rudolf Kammerl über seine Studie zu problematischer bzw. suchtartiger Internetnutzung
Prof. Dr. Rudolf Kammerl ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität. Seit 2016 untersucht er in seiner Längsschnittstudie ‚Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)‘ problematische bzw. suchtartige Internetnutzung von Heranwachsenden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Familien. Anhand quantitativer Methoden wurden über insgesamt 60 Monate Daten erhoben, welche Aufschluss über das Phänomen, dessen Entwicklung und den Einfluss der Familie geben. Im Interview mit Kati Struckmeyer spricht er über die Erkenntnisse seiner Studie.
Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)