mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

merz Redaktion
undefined
Jun 22, 2023 • 21min

#53 – Social Media in der Beratung Teil 3: Digital Streetwork in der Amadeu Antonio Stiftung

Das ist die letzte Folge unserer Reihe zu Social Media in der Beratung. Wir sprechen mit Cornelia Heyken und Jerome Trebing von der Amadeu Antonio Stiftung darüber, wie sie mit Digital Streetwork präventiv gegen Rechtsradikalisierung arbeiten. Dabei geht es um den konkreten Arbeitsalltag, aber auch um Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, was die Übertragung der Methoden der Jugendsozialarbeit in digitale Räume betrifft. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/good-gaming-well-played-democracy/digital-streetwork/
undefined
May 25, 2023 • 13min

#52 – Social Media in der Beratung Teil 2: Carolin Boldt von juuuport.de über digitale Beratung von Jugendlichen

Unsere Reihe zu Social Media in der Beratung geht weiter mit Carolin Boldt, die als digitale Beraterin bei juuuport tätig ist. juuuport bietet Jugendlichen Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co. Wir sprechen mit Carolin vor allem über ihre Arbeit, aber auch über die Probleme, die Jugendliche im Netz haben und mit denen sie zur Beratung bei juuuport kommen.  https://www.juuuport.de/beratung/
undefined
May 8, 2023 • 19min

#51 Social Media in der Beratung Teil 1: Stefanie Bötsch über Suchtberatung per Podcast

Mit dieser Folge startet unsere neue Reihe zu Social Media in der Beratung. Den Anfang macht Sozialarbeiterin und Suchtberaterin Stefanie Bötsch. Sie hostet den wissenschaftsbasierten Podcast Psychoaktiv rund um das Thema Alkohol und andere psychoaktive Substanzen. Wir sprechen mit Stefanie über ihre Arbeit, die besonderen Herausforderungen und Potenziale digitaler Beratungsformate sowie darüber, wie sie die Schnittstelle von Suchttherapie, Information und auch Beratung in ihrem Podcast gestaltet. Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast
undefined
6 snips
Apr 19, 2023 • 22min

#50 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 4: Sawsan Chebli über Laut sein im Netz

Sawsan Chebli, Politikerin und Autorin des Buches 'Laut', spricht über die Gefahren von Hate Speech und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet persönliche Erfahrungen und die Verantwortung der Nutzer in sozialen Medien. Besonders wichtig ist ihr das Potenzial dieser Plattformen zur Stärkung der Demokratie. Sie diskutiert auch die Herausforderungen junger Menschen im Umgang mit digitaler Gewalt und unterstreicht die Rolle von Bildung und Selbstfürsorge in einem zunehmend polarisierten Raum.
undefined
Apr 3, 2023 • 20min

#49 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 3: Niels Bauder über Aktive Medienarbeit mit politischen Inhalten

Niels Bauder, Initiator des Projekts 'Don't Stop Motion', bietet Geflüchteten eine Plattform, um ihre Geschichten mit Stop-Motion-Filmen zu erzählen. Er spricht darüber, wie Medien Bildung und politischen Austausch fördern können. Außerdem wird die Kraft kreativer Formate betont, die es marginalisierten Stimmen ermöglicht, ihre Erlebnisse zu teilen. Bauder beleuchtet die Herausforderungen bei der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen und die Rolle interdisziplinärer Teams in Schulen, um einen Dialog über Flucht und Migration zu eröffnen.
undefined
Mar 17, 2023 • 21min

#48 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 2: Céline Wendelgaß, Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank

Unsere Reihe zur Politischen Medienbildung geht weiter. In dieser Folge begrüßen wir Céline Wendelgaß, die in der Bildungsstätte Anne Frank zwei Projekte verantwortet: "Radikale Reflexion" sowie "Hidden Codes". Während es beim ersten Projekt um nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken geht, ist "Hidden Codes" ein preisgekröntes Serious Game zum Thema Radikalisierungsprävention. Wir sprechen mit Céline über diese Projekte und über die Chancen und Herausforderungen der Verbindung von Medien und politischen Inhalten. Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion (bs-anne-frank.de) Hidden Codes (hidden-codes.de) Bildungsstätte Anne Frank: „Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention (bs-anne-frank.de)
undefined
Mar 3, 2023 • 26min

#47 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 1: der Fachredaktions-Talk

Auch zu unserem Heft ‚Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung‘ wollen wir natürlich die Fachredaktion des Hefts zu Wort kommen lassen: Prof. Dr. Dagmar Hoffmann von der Universität Siegen, Kathrin Demmler, Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik und Dr. Georg Materna, wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF. Im Talk geht es darum, was die politische Medienbildung eigentlich ist und was sie zum Ziel hat, wie sich die Medienpädagogik in der derzeitigen Polykrise verortet, wo sie besonders gefragt ist und vieles mehr. Außerdem gibt es natürlich exklusive Einblicke in unser aktuelles Heft, Hintergründe zu den Autor*innen und weiterführende Gedanken zur gesellschaftlichen Verortung des Themas. Zum Heft
undefined
Jan 30, 2023 • 22min

#46 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 5: Diana-Sandrine Kunis, Leiterin des ,Social Justice Institut München'

Wir starten mit einer tollen Folge ins neue Jahr! Als Abschluss unserer Reihe ,Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik' begrüßen wir Diana-Sandrine Kunis, die das ,Social Justice Institut' in München gegründet hat. Sandrine spricht darüber, warum Diversity radikal gedacht und umgesetzt werden muss und warum sie immer im Zusammenhang mit Sozialer Gerechtigkeit steht.    Social Justice Institut München 68 Trainingskarten Social Justice und Diversity 
undefined
Dec 21, 2022 • 23min

#45 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 4: Danielle Jerry, Projektleitung Antisemitismuskritische Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank

In dieser Folge in unserer Reihe ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik‘ begrüßen wir Danielle Jerry, Projektleiterin des Projekts antisemitismuskritischer Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank. Im Projekt ist unter anderem die TikTok-Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus entstanden, bei der gemeinsam mit TikTok-Creator*innen mit Videos auf TikTok die Sensibilität für das Thema Antisemitismus geschärft und dadurch auf der Plattform klare Kante gegen Antisemitismus gezeigt werden soll. Sie erzählt, wie und warum Antidiskriminierungsarbeit gerade auf TikTok so wichtig ist und wie das funktionieren kann. Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Bildungsstätte Anne Frank auf TikTok
undefined
Dec 2, 2022 • 16min

#44 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 3: Der Fachredaktions-Talk

Auch zu unserem Heft ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik – Impulse einer Auseinandersetzung‘ wollen wir natürlich die Fachredaktion des Hefts zu Wort kommen lassen: Mareike Schemmerling, Leiterin der Abteilung Praxis des JFF – Institut für Medienpädagogik, und Ana-Nzinga Weiß, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Eine starke Besetzung für ein starkes Heft, das die beiden Disziplinen der Heft-Verantwortlichen, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft, toll vereint. Das Heft zeigt zum einen auf, wie (Online-)Medien Rassismus repräsentieren und  (re-)produzieren. Zum anderen wird darauf aufmerksam gemacht,  wie (Online-)Medien für anti-rassistische Aufklärung und zum Empowerment rassifizierter Gruppen genutzt werden können. Zum Heft

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app