

Expedition Arbeit
Florian Städtler
Expedition Arbeit ist das Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt moderiert von Florian Städtler. Der Podcast erscheint mindestens einmal wöchentlich und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um die Themen Arbeit und Zusammenarbeit. Die Inhalte kommen aus ausgewählten Quellen und von unseren Mitgliedern selbst. Immer mittwochs treffen sich unsere Mitglieder in einer einstündigen Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen findet Ihr unter www.expedition-arbeit.de.
Episodes
Mentioned books

Jul 1, 2021 • 12min
Expedition Arbeit #42 - kne:buster: Lob, Anerkennung, Wertschätzung, Feedback
So eine Art von "Clickbait"-Effekt erlebt man, wenn man einen Blog-Artikel mit "Du sollst nicht loben" oder "Lob - das süße Gift" betitelt. Das Anzweifeln von Sinn und Zweck des Lobs (gerne vermischt mit Begriffen wie Anerkennung, Wertschätzung oder auch Feedback) verstößt zu sehr gegen den zutiefst menschlichen Wunsch, positive Impulse von außen zu bekommen. Florian und Stefan haben sich in diese Sendung (wieder mal) ziemlich unvorbereitet hineingestürzt. Und haben auch diesmal nicht den Hauch eines Anspruchs auf Allgemeingültigkeit ihrer Gedanken. Zwei Links zur Inspiration: LinkedIn-Thread von Alex Jungwirth über ein Fundstück "Systematischen Lobens" Blog-Artikel "Sollte eine Führungskraft wirklich loben" von Katharina Staudinger und Jana Meitzner auf intrinsify.de

Jun 28, 2021 • 44min
Expedition Arbeit #41 - Thomas Ramge: Sprunginnovation
Die Sendung 41 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:22 THESE DER WOCHE: “Netzwerk-Organisationen kann man managen” von Joachim Pfeffer 10:04 NUGGETS IM INFO-SCHLAMM: “Sprunginnovation” - Thomas Ramge im Interview 34:20 NACHGEHAKT: “Tabus in der Arbeitswelt” auf unserem interaktiven, digitalen Expeditions-Whiteboard 36:08 MITGLIEDER-STECKBRIEF DER WOCHE: Eric Wünsche aus München 40:34 FUNDSTÜCK: Robin Dunbar im PDF-Interview zu Dunbar’s Number 42:23 SHOW OUTRO Florian Städtler Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. Show Notes zur Sendung 41 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht: Joachim Pfeffers Blog-Artikel “Netzwerk-Organisation in der Praxis” Thomas Ramge, Website Thomas Ramge, Buch “Sprunginnovation” (VÖ: Ende August 2021) Thomas Ramge bei LinkedIn Expedition Arbeit Miro Board “Tabus in der Arbeitswelt” Eric Wünsche bei LinkedIn Interview-PDF “Dunbar on Dunbar’s Number” Podcast-Interview “Dunbar on Dunbar’s Number” Die Dunbar-Zahl, Wikipedia-Eintrag Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes work-X Festival Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler

Jun 26, 2021 • 7min
Expedition Arbeit #40 - kne:buster >> Küchenpsychologie
Zum ersten Mal entstand ein kne:buster-Podcast asynchron, d.h. in einem Audio-Pingpong zwischen dem fragenden Florian in Freiburg und dem antwortenden (und hinterfragendem) Stefan in München. Zeitversetzt, kurz und knackig. Im Zusammenschnitt dieser Sendung 40 des Community Radios von Expedition Arbeit geht es um folgende Fragen: Wie kann die Psychologie bei der Organisationsentwicklung unterstützen? Wo sind ihre Grenzen? Wie kann man die Psychologie und die Soziologie versöhnen? Wie geht man mit Küchenpsycholog:innen im Team um? kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht. Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))

Jun 20, 2021 • 59min
Expedition Arbeit #39 - Stephanie Borgert: Erfolg ist ein Mannschaftssport
Die Sendung 39 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 03:57 THESE DER WOCHE: Teamarbeit lässt sich nicht ohne die Organisation und nicht ohne den Menschen denken 06:58 NUGGETS IM INFO-SCHLAMM: Stephanie Borgerts Buch “Erfolg ist ein Mannschaftssport” 52:45 SHOW OUTRO und VORSCHAU: WeSessions mit Stephanie Borgert am 23.06. und Joachim Pfeffer am 30.06. 54:41 ZUGABE: Warum ein McDonald’s-Restaurant aus Sicht “der Wirtschaft” besser ist als ein Fahrradfahrer Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. Show Notes zur Sendung 39 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht: Stephanie Borgert, Website Stephanie Borgert, Buch “Erfolg ist ein Mannschaftssport” Stephanie Borgert bei LinkedIn Joachim Pfeffer, Blog-Artikel “Netzwerk-Organisation in der Praxis” Conny Dethloff bei LinkedIn Conny Dethloff, Blog “Reise des Verstehens” Cyclists are the slow death of the planet, LinkedIn-Post von Tony Gattari, geteilt von Conny Dethloff Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes work-X Festival Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler

Jun 18, 2021 • 15min
Expedition Arbeit #38 - kne:buster >> Depressionen und andere Tabus
Ist "Burn-out" ein Euphemismus für die Krankheit namens Depression? Das Risiko, im Job über (seine) Depression zu sprechen. Kann man einem/einer Nicht-Depressiven diesen Zustand erklären, ihn zumindest beschreiben? Am Anfang steht die Krankheitseinsicht des Patienten oder der Patientin. Hilft es, mit anderen Betroffenen darüber zu reden? Oder auch mit Nicht-Betroffenen?

Jun 13, 2021 • 44min
Expedition Arbeit #37 - Netzwerke (2): Peter Kruse, Stephanie Borgert, David Gray, Joachim Pfeffer
Die Sendung 37 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:15 MITGLIEDER-STECKBRIEF DER WOCHE: Frank Eberhard, Darmstadt 09:57 FUNDSTÜCK 1: Peter Kruse “Netzwerke und Hierarchien” 11:36 FUNDSTÜCK 2: Stephanie Borgert “Netzwerke in der Unternehmenspraxis” 31:00 FUNDSTÜCK 3: David Gray “The Connected Company” 34:13 FUNDSTÜCK 4: Joachim Pfeffer “Netzwerk-Organisationen in der Praxis” 37:26 SHOW OUTRO: Florian Städtler 41:04 ZUGABE: Verdrehte Weisheiten aus “Die Wunderkammer der deutschen Sprache” Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. Show Notes zur Sendung 37 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht: Frank Eberhard bei LinkedIn Netzwerk, Wikipedia-Eintrag Peter Kruse, YouTube-Video “Netzwerke und Hierarchien” Peter Kruse, Wikipedia-Eintrag Stephanie Borgert, Website Stephanie Borgert, Buch “Erfolg ist ein Mannschaftssport” Stephanie Borgert bei LinkedIn Bernhard Seibel und Dave Gray, Video-Interview “How to become a Connected Company?” Dave Gray, Buch “The Connected Company” Joachim Pfeffer, Blog-Artikel “Netzwerk-Organisation in der Praxis” Buch “Die Wunderkammer der deutschen Sprache” von Thomas Böhm und Carsten Pfeiffer (Hrsg.) Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes work-X Festival Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler

Jun 11, 2021 • 11min
Expedition Arbeit #36 - kne:buster >> Wie viel Freunde kann man haben? Der Streit um die Dunbar-Zahl
Passend zum Expedition Arbeit-Themenschwerpunkt "Netzwerke" sprechen wir über „Dunbar’s Number“, aus einer Studie des Psychologen und Anthropologen Robin Dunbar aus dem Jahre 1993. Was wollte Robin Dunbar denn mit seiner Zahl ausdrücken? In seinen Arbeiten spricht Dunbar von dieser theoretischen kognitiven Grenze und benutzt dazu den Begriff „meaningful relationship“ – wie definiert er denn diesen? Der Engpass ist laut Dunbar der Neocortex, ein sehr großer Teil der Großhirnrinde, also der Oberfläche unseres Gehirns, ist – vereinfacht gesagt - zuständig fürs Fühlen, die Bewegungen und das Assoziieren. Habt ihr euer Netzwerk, eure „Relationships“ mal quantifiziert? Oder vielleicht sogar quantifiziert und qualifiziert? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Was schätzt du, würde herauskommen? Es gibt neue Studien zu Dunbar’s Number, aus Stockholm. Der Oxford-Professor Dunbar bezeichnete diese als „absolutely bonkers“ (zu deutsch: Total meschugge). Die New York Times vom 11. Mai dieses Jahres griff die Neuigkeiten unter der Überschrift „Can you have more than 150 friends?“ Anders als so manchem quer- oder gar nicht denkendem Zeitgenossen gefällt es Stefan und mir, wenn Wissenschaftler:innen sich NICHT einig sind. Verbleiben wir also mit einem O-Ton des Herrn Professor Dunbar über seine schwedischen Forscherkollegen: „I marvel at their apparent failure to understand relationships“ – und merken uns dieses wunderbar-komplexe Thema „menschliche Beziehungen“: für weitere Denkübungen. Mit Stefan Knecht und weiteren Gästen. SHOW NOTES New York Times "You Can Have More Than 150 Friends" Neue Studie der Uni Stockholm zur Dunbar-Zahl Holger Dambeck: In: . Januar 2014, abgerufen am 10. Juni 2015. : In: . Mai 2014, abgerufen am 10. Juni 2015. Holger Dambeck: In: Spiegel Online. Januar 2014, abgerufen am 7. Januar 2014. Werner Stangl: In: Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018.

Jun 6, 2021 • 37min
Expedition Arbeit #35 - Netzwerke (1) // System-Erosion in Unternehmen
Die Sendung 35 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 03:17 THEMENSCHWERPUNKT Netzwerke (1): Was ist das eigentlich, ein Netzwerk? 16:17 THESE DER WOCHE: Netzwerke sind ineffizient 18:09 LINZER WORTE: System-Erosion - der ganz normale Wahnsinn 32:14 SHOW OUTRO: Florian Städtler 34:57 ZUGABE: Netzwerk-Inspiration Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. Show Notes zur Sendung 35 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht: Netzwerk, Wikipedia-Eintrag Alexander Jungwirth (LINZER WORTE) bei LinkedIn brand eins edition “Machst du mit? - Gemeinschaften” Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes work-X Festival Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler

May 16, 2021 • 13min
Expedition Arbeit #34 - kne:buster >> Warum man keine Selbst-Organisation einführen sollte - und auch gar nicht kann.
Zum zweiten Mal zu Gast: Gerrit Beine. Und diesmal ging's um das Buzzword "Selbst-Organisation". Gar nicht so einfach, sich da nicht zu verzetteln: Funktionierende Selbst-Organisation beobachtet man "in so ziemlich jedem Unternehmen" (Gerrit) Ohne Selbst-Organisation wäre ein Unternehmen zum Stillstand verdammt "Das Schlimmste, was einem Unternehmen passieren kann, ist Dienst nach Vorschrift. Selbst-Organisation sollte die Antipode sein." (Stefan) Das Unternehmen versucht, die Selbst-Organisation teilweise zu beschränken, damit sich der Kunde auf die Organisation verlassen kann. Selbst in den agilen Frameworks SCRUM und SAFe wird die Selbst-Organisation beschränkt. (Stefan) Die meisten Hierarchien sind ein Ergebnis einer autopoietischen Selbst-Organisation Zum Begriff einer Selbst-Organisation gehören Leitplanken - und die sind immer spezifisch pro Unternehmen oder Team In der Schadensabteilung einer Versicherung sollte man eher nicht selbst-organisiert arbeiten Was macht man, wenn der Chef-Chirurg oder Pilot einen Herzinfarkt hat? kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht. Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :)) SHOW NOTES Kne:buster Blog Gerrit Beine bei LinkedIn Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes work-X Festival Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler

May 10, 2021 • 23min
Expedition Arbeit #33 - Was Führungskräfte von Bands lernen können
Die Sendung 33 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:19 FUNDSTÜCK: “Think Jazz” von Werner Englert 11:55 FUNDSTÜCK: “On Improvisation” ein Gespräch zwischen Daniel Barenboim mit Till Brönner 16:51 FUNDSTÜCK: “Was Führungskräfte von Bands lernen können” von Mike Raven 19:10 THESE DER WOCHE: “....” 20:19 SHOW OUTRO Florian Städtler Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. Show Notes zur Sendung 33 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht: Werner Englert, Website Werner Englert bei LinkedIn Werner Englert, TEDx Talk “Think Jazz” Daniel Barenboim “Parallels & Paradoxes - On Improvisation feat. Till Brönner, 2/2” (enthält den Ausschnitt aus dem Podcast) Daniel Barenboim “Parallels & Paradoxes - On his way from Classical Music to Jazz feat. Till Brönner, 1/2” Till Brönner, Website Mike Raven bei LinkedIn Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes work-X Festival Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler