

Expedition Arbeit #34 - kne:buster >> Warum man keine Selbst-Organisation einführen sollte - und auch gar nicht kann.
May 16, 2021
13:02
Zum zweiten Mal zu Gast: Gerrit Beine. Und diesmal ging's um das Buzzword "Selbst-Organisation". Gar nicht so einfach, sich da nicht zu verzetteln: Funktionierende Selbst-Organisation beobachtet man "in so ziemlich jedem Unternehmen" (Gerrit) Ohne Selbst-Organisation wäre ein Unternehmen zum Stillstand verdammt "Das Schlimmste, was einem Unternehmen passieren kann, ist Dienst nach Vorschrift. Selbst-Organisation sollte die Antipode sein." (Stefan) Das Unternehmen versucht, die Selbst-Organisation teilweise zu beschränken, damit sich der Kunde auf die Organisation verlassen kann. Selbst in den agilen Frameworks SCRUM und SAFe wird die Selbst-Organisation beschränkt. (Stefan) Die meisten Hierarchien sind ein Ergebnis einer autopoietischen Selbst-Organisation Zum Begriff einer Selbst-Organisation gehören Leitplanken - und die sind immer spezifisch pro Unternehmen oder Team In der Schadensabteilung einer Versicherung sollte man eher nicht selbst-organisiert arbeiten Was macht man, wenn der Chef-Chirurg oder Pilot einen Herzinfarkt hat? kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht. Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :)) SHOW NOTES Kne:buster Blog Gerrit Beine bei LinkedIn Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes work-X Festival Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler