Expedition Arbeit

Florian Städtler
undefined
May 6, 2021 • 12min

Expedition Arbeit #32 - kne:buster >> Warum Transparenz Unternehmen schaden kann mit Gerrit Beine

Sagenhafte Buster-News: Ein zusätzlicher, dritter Gast bei Stefan und Florian. Mit Gerrit Beine wird im Trio ge-bustert. Und zwar über eine gedankliche Wunderkammer namens Transparenz. Hier ein paar Schlaglichter aus dem Trialog: Für Transparenz bezahlt man einen Preis… ...denn man hört und sieht vielleicht Dinge, für die im eigenen Leben und Denken gar kein Platz ist. Von harter und weicher Transparenz, von Überforderung und schlichter Zurverfügungstellung von Informationen Transparenz macht handlungsfähig, weil Informationen Entscheidungen ermöglichen Die Erkenntnis, dass man den informellen Teil des Unternehmens gar nicht transparent machen sollte, denn man macht bestimmte versteckte Mechanismen erschwert Die goldene Mitte, so Stefan, hängt mit Vertrauen zusammen, einem eng verwandten Kulturmuster Größe und Dichte eines Unternehmens beeinflussen offensichtlich den Grad der Transparenz Die Piraten-Partei als Beispiel, wie eine Organisation an totaler Transparenz scheitern kann Als soziale Wesen tendieren wir zu Abkürzungen und einem gewissen Anteil “Hinterbühne” Die Idee des Transparenz-Equalizer Man kann - so Gerrits Fazit - nicht komplett verhindern, dass man Menschen mit Transparenz überfordert. Oft wird aber verlangt, dass die Menschen alles verarbeiten, was ihnen zur Verfügung gestellt. kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))   SHOW NOTES Kne:buster Blog   Stefan Knecht bei LinkedIn Gerrit Beine bei LinkedIn   Gerrit Beine bei Twitter   Stefan Knecht Website
undefined
May 2, 2021 • 30min

Expedition Arbeit #31 - "Sei authentisch!" Aufforderung zum Unternehmenstheater

Die Sendung 31 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 06:31 FUNDSTÜCK: “Authentizität zu verlangen ist peinlich” - eine Diskussion initiiert von Timo Volkmer mit Ilja Preuß, Wiebke Wetzel, Ralf Haase und Jörg Karrenberg 19:55 THESE DER WOCHE: “Sei authentisch!” ist die übergriffige Einladung zum Unternehmenstheater 22:02 VON DER UNI IN DIE ZUKUNFT DER ARBEIT: Making Future 21 am 04.05.21 (kostenfrei für Studenten); Die “Startrampe” für Studierende am 03. und 10.05.21 24:32 SHOW OUTRO Florian Städtler 26:39 ZUGABE: Danke an alle Mitglieder, das Community Radio-Team und den neuen Redaktionsleiter Wolfgang Pfeifer   Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden.  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Show Notes zur Sendung 31 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht:   Blog-Artikel von Timo Volkmer   Yammer-Thread zum Blog-Artikel von Timo Volkmer   Timo Volkmer bei LinkedIn   Authentizität, Wikipedia-Eintrag   Making Future 21 - der Karriere-Event für Studierende, Absolventen und Young Professionals   Marc Strasser bei Linkedin   Lukas Malcharzik bei LinkedIn   Wolfgang Pfeifer bei LinkedIn     Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
May 1, 2021 • 11min

Expedition Arbeit #30 - kne:buster >> Leistungsbewertungen und Lob sind schädlich

Was wurde in dieser Sendung, der sechsten Kurzgesprächs-Episode mit Stefan Knecht und Florian Städtler geknebustert? Hier ein paar Gesprächsfetzen: Lob kann schaden: Das ist so wunderbar kontra-intutitiv! Menschliche Leistung ist per se nur sehr schwer mess- und vergleichbar Warum sollte man sie überhaupt messen, wenn es um mehr geht "als Briketts von links nach rechts zu schaufeln"? Bewertungen sind ein tayloristisches Prinzip, ein Teil der Kontroll-Illusion Führen hat mit der individuellen Leistung wenig bis nichts zu tun Wie geschieht denn die Messung eigentlich? Wie misst man zum Beispiel die Qualität von Code? Jahresgespräche inkl. Leistungsbeurteilung mit einem mehr oder weniger unbekannten Linien-Vorgesetzten - ein Ausflug in Absurdistan, den beide Beteiligten hassen, "ein Prozess aus der (HR)-Hölle" Gegen Feedback ist nichts einzuwenden: Wenn es gewünscht ist und von jemandem kommt, der einen auch wirklich beobachtet; meistens ist Feedback ein Machtinstrument Richtige, einigermaßen objektive Beobachtung ist selbst für studierte Sozialwissenschaftler sehr schwierig: Von den meisten Vorgesetzten kann man das gar nicht verlangen Was eine Führungskraft machen kann: Sich wirklich ein Bild machen, was im Team passiert Ziele sind per se nicht verkehrt; aber fremdgesetzte Ziele sind im allgemeinen nicht wirksam kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))   SHOW NOTES Kne:buster Blog   Blog-Artikel von Stefan Knecht "Leistungsbewertungen und Appraisals sind schädlich"   Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website
undefined
Apr 25, 2021 • 33min

Expedition Arbeit #29 - Stärken stärken: Wie die Coaches von 3C3 das Clifton Strengths-Modell von Gallup nutzen

Die Sendung 29 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 03:02 Don Clifton und die Clifton Strengths 04:07 Die fünf Coaches von 3C3 07:45 Was ist eigentlich Coaching? 09:36 Persönlichkeitsmodelle und -tests 10:52 Was die Clifton Strengths so attraktiv macht 12:17 Begriffsklärung: Talent, Können, Stärken, Kompetenzen 14:47 Wer oder was ist Persönlichkeit? 15:58 Positive Psychologie: “Schönwetter-Coaching”? 21:01 Und was ist mit den Schwächen? 22:52 Wenn es hilft, ist es sinnvoll? 24:26 Nutzen in der Arbeitswelt und für Unternehmen 26:09 Stärken stärken in der Krise 30:51 SHOW OUTRO Florian Städtler   Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden.  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Show Notes zur Sendung 29 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht:   Don Clifton, Wikipedia-Eintrag   Clifton Strengths Assessment - Angebot auf der Seite von Gallup   3C3 Coaching-Netzwerk   Annette Ott bei LinkedIn   Carmen Brucker bei LinkedIn   Kirsten Laasner bei XING   Sabine Baumann bei LinkedIn   Sherif El-Henaoui bei LinkedIn   Coaching, Wikipedia-Eintrag   “Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstest”, Buch, Herausgeber Walter Simon, 2006   Die Gallup-Studie (US Employee Engagement Trend in 2020)    Positive Psychologie, Wikipedia-Eintrag   Persönlichkeitstheorie, Wikipedia-Eintrag     Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Apr 24, 2021 • 12min

Expedition Arbeit #28 - kne:buster >> Rapid Evidence Assessment: Auf der Suche nach der Evidenz in der Wissenschaft

In der Sendung 28 kne:bustern Stefan und Florian über... ...das Eingeständnis von Stefan, dass er doch auch nicht weiß, was Mythos und was Wahrheit ist, ...die Suche nach Evidenz im Bereich Change Management, ...die Parallelität zur Pharma-Forschung, ...das Mühsal des Rapid Evidence Assessment, ...die Naivität, dass Wissenschaft Eindeutigkeit schafft,  ...die abschließenden Wahrheiten, die nur Religionen schaffen, ...das Evidenz-Ranking von A+ bis D, ...18 Schritte zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit von Evidenz, ...die Erkenntnis, dass man eher erkennt, was offensichtlich nicht stimmt, ...dass Falsifizierung natürlich nicht in den Sozialwissenschaften funktioniert, ...dass die Humanwissenschaften sich trotzdem Wissenschaften nennen dürfen, P.S. Sorry, wir haben uns bei den letzten Folgen ein leichtes, aber deutliches Rauschen eingefangen. Aber Content schlägt ja bekanntlich Technik. Wir bitten um Gnade.   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))   SHOW NOTES Kne:buster Blog   Blog-Artikel von Stefan Knecht “70% aller Change-Projekte scheitern. Nicht.”   Buch, “Reconsidering Change Management” inkl. Rapid Evidence Assessment - Applying Evidence Based Insights in Change Management Practice von Steven Ten Have et al. Stefan Knecht bei LinkedIn   Stefan Knecht Website
undefined
Apr 18, 2021 • 37min

Expedition Arbeit #27 - Mark Poppenborgs MarkUp News // Maike van den Boom Live Stream // Florian interviewt Städtler

Die Sendung 27 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 05:45 NUGGETS IM INFO-SCHLAMM: Mark Poppenborgs MarkUp News 15:04 LINZER WORTE: “Organisationen als nicht-triviale Maschinen” von und mit Alexander Jungwirth 25:47 DIE SCHWEDISCHE BOTSCHAFT: Veranstaltungshinweis zum Live Stream-Event am 21.04.21 “Nordisch leben, lernen, arbeiten und führen” mit Maike van den Boom 28:07 SHOW OUTRO Florian Städtler 29:07 ZUGABE: Florian interviewt Städtler Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden.  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Show Notes zur Sendung 27 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht:   Mark Poppenborg “MarkUp News”, YouTube-Show   Mark bei LinkedIn   MarkUp Podcast   Alexander Jungwirth (LINZER WORTE) bei LinkedIn   Maike van den Boom, Website   Maike bei LinkedIn   Live Streaming-Event “Beyond what’s next?” mit Maike van den Boom “Nordisch leben, lernen, arbeiten und führen” am Mittwoch, 21.04.21, 18-19:30 Uhr   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Apr 15, 2021 • 12min

Expedition Arbeit #26 - kne:buster >> VUKA & BANI und andere Säue im Komplexitätsdorf

In der Sendung 26 kne:bustern Stefan und Florian über... ...die Einsicht, dass Mythen per se weder gut noch böse sind,  ...die Redundanz von VUKA, ...die nächste Sau, nämlich BANI, durchs Dorf getrieben von Stephan Grabmeier, ...die Tatsache, dass der Begriff “Komplexität” eigentlich völlig ausreicht, um einen beim Denken zu beschäftigen, ...eine scharfe Beobachtung und das dazugehörige Zitat von Bruno Baketaric, ...die feinen und nicht so feinen Unterschiede zwischen Modell, Konzept und Begriffswolke,  ...den Nutzen der Anschlussfähigkeit, ...den Ausblick auf noch eine griffige Abkürzung, nämlich OODA, was in etwa dem schwäbischen “Plane, denke, handle” entspricht.   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächstgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))   SHOW NOTES Kne:buster Blog   Blog-Artikel von Stefan Knecht “VUCA und BANI sind nutzlos"   Stefan Knecht bei LinkedIn   Stefan Knecht Website
undefined
Apr 11, 2021 • 36min

Expedition Arbeit #25 - Zum Jubiläum von A-Z improvisiert

Die Sendung 25 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 03:56 Appraisals, Beton Codex, Citizen Science 06:37 dm Drogeriemarkt, Erfolg ist ein Mannschaftssport, Feelgood Manager:in 09:46 Gitta Peyn, Home Office, Improvisation 12:50 Jule Jankowski, Kompetenzen, Lecture Sharing 16:07 Making Future 21, New Work Glossar der Neuen Narrative, Old Work 19:02 Primat der Wertschöpfung, Querdenker, Radiogesicht 22:47 Superbrain, These der Woche, Unfuck the Economy 27:06 VUKAwelt BarCamp, Wolfgang Pfeifer, work-X, Yammer, Zwiebelschälen bis zum Kern 33:23 SHOW OUTRO Florian Städtler   Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter .   Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Show Notes zur Sendung 25   A wie Appraisals: Blog-Artikel “Leistungsbewertungen und Appraisals sind schädlich”, Stefan Knecht   B wie Beton Codex: Website “Beta Codex”   C wie Citizen Science (deutsch: Bürgerwissenschaft): Wikipedia-Eintrag ; Beispiel-Projekt:   D wie dm-Drogeriemarkt: Wikipedia-Eintrag   E wie Erfolg ist ein Mannschaftssport: Buch von Stephanie Borgert   F wie Feelgood Manager:in: Podcast-Folge des Arbeitsphilosophen-Podcasts von Frank Eilers mit der Feelgood Managerin Anja Hurtado Medina von der HDI Versicherung   G wie Gitta Peyn: Website Gitta Peyn “subjektiv”   H wie Home Office: Wikipedia des britischen Home Office/Home Department (Ministerium für Migration, Sicherheit, Recht und Ordnung) ; Wikipedia-Eintrag (DE) zum Begriff Home Office (häusliches Arbeitszimmer) und ein Blog-Beitrag auf ZEIT Sprachen zum Thema “False Friends” im Englischen  I wie Improvisation: Blog-Artikel auf Jazzseiten zum Thema Improvisation   J wie Jule Jankowski: Good Work Podcast ; Website von Jule   K wie Kompetenzen: Frage “Kann man Kompetenzen managen?” von Alex Jungwirth auf Yammer und der daraus resultierende Thread ; Blog-Artikel von Mark Poppenborg zum Thema Kompetenzen https; Blog-Artikel von Stefan Knecht zum Thema Lernen und Kompetenzen “Die Guglhupf-Analogie” ; Buch-Artikel von Irene Gion-Röckelein, Waltraud Hellmann, Jürgen Pösinger und Janko Zöllner: “Nachhaltiges und ganzheitliches Kompetenzmanagement bei Merck” (2013)   L wie Lecture Sharing: Lecture-Sharing-Aktion bei der Zukunftswerkstatt des Fraunhofer IAO 2021 auf der Expedition Arbeit-Mitglieder-Austausch-Plattform Yammer:   M wie Making Future 21: Website der vom Deutschen Fachverlag veranstalteten Karrieremesse   N wie New Work Glossar der Neuen Narrative   O wie Old Work: Blog-Beitrag mit dem Versuch eines Vergleichs   P wie Primat der Wertschöpfung: Link zum Podcast von Fabian Schünke und Benno Löffler   Q wie Querdenker: Buch “Verbrannte Wörter” R wie Radiogesicht: Song von Andreas Dorau   S wie Superbrain: Wir lassen uns derzeit inspirieren von alten und neuen Möglichkeiten, Wissen zu vernetzen und zu teilen, Ausgangspunkt war Niklas Luhmanns legendärers System des “Zettelkastens”   T wie These der Woche: Jeden Mittwoch von 18-19 Uhr treffen sich Mitglieder zur WeSession und diskutieren eine These oder Fragestellung aus dem Bereich der Arbeit und Wirtschaft U wie Unfuck the Economy: Buch von Waldemar Zeiler V wie VUKAwelt BarCamp: Am 23.04.21 findet das BarCamp VUKAwelt virtuell statt, hier gibt es Tickets   W wie Wolfgang Pfeifer: Fachjournalist, Mitglied bei Expedition Arbeit und Community Radio-Redakteur; Wolfgang bei LinkedIn   X wie work-X: Das work-X Festival fand seit 2018 schon drei mal statt und ist Deutschlands innovativste Multi-Format-Konferenz für Arbeit und Wirtschaft. Motto: “Mach dich fit für die Zukunft deiner Arbeit!”   Y wie Yammer: Hier geht’s zur Online-Austausch-Plattform unserer Community (exklusiv für Mitglieder): Z wie Zwiebelschälen bis zum Kern: Der Personal Brand-Podcast von und über Lars Vollmer und Mark Poppenborg, moderiert von Fabian Raabe   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Apr 7, 2021 • 11min

Expedition Arbeit #24 - kne:buster >> Teaming: Tuckman liegt daneben

"Ein Mythos ist eine plausible Geschichte, die bei mehr Licht unglaubwürdig wird." (Stefan Knecht, 04.04.21) In der Sendung 24 kne:bustern Stefan und Florian über... ...Teamplay und (digitales) Solistentum, ...das Teaming-Modell von Bruce Tuckman, ...Storming, Forming, Norming, Performing (und Adjourning),  ...Effektivität und Vertrauen, ...die Kofferwort-Erfindung "Teamerging", ...die vergebliche Hoffnung auf einen Teambuilding-Masterplan, ...dass es trotzdem sinnvoll ist, mit Modellen wie diesem zu arbeiten, ...aber es dann doch immer noch jede Menge Denkarbeit und Experimente braucht. Herzlichen Glückwunsch zur Eintrittskarte!   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächstgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))   SHOW NOTES Kne:buster Blog   Blog-Artikel von Stefan Knecht “Tuckman liegt daneben"   Stefan Knecht bei LinkedIn   Stefan Knecht Website
undefined
Apr 3, 2021 • 1h 2min

Expedition Arbeit #23 - Kompetenz-Management? / Schlaulenzen Finale / Ziel und Zweck unseres Netzwerks

Die Sendung 23 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 05:33 THESE DER WOCHE: Kompetenz im Unternehmen: Kann man das managen? 19:44 MITGLIEDER-STECKBRIEF DER WOCHE: Torsten Herzberg aus München 28:00 SCHLAULENZEN: Die Macht der Potenziale - von und mit Jürgen Alef 52:03 SHOW OUTRO Florian Städtler 53:53 ZUGABE: Ziel und Zweck unseres Netzwerks - eine Einladung   Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter .   Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Show Notes zur Sendung 23 Frage “Kann man Kompetenzen managen?” von Alex Jungwirth auf Yammer und der daraus resultierende Thread   Blog-Artikel von Mark Poppenborg zum Thema Kompetenzen https/   Blog-Artikel von Stefan Knecht zum Thema Lernen und Kompetenzen “Die Guglhupf-Analogie”   Buch-Artikel von Irene Gion-Röckelein, Waltraud Hellmann, Jürgen Pösinger und Janko Zöllner: “Nachhaltiges und ganzheitliches Kompetenzmanagement bei Merck” (2013)   Torsten Herzberg bei LinkedIn   Torsten Herzberg, Website   Jürgen Alef, Website Jürgen Alef, Buch “Schlaulenzen” Jürgen Alef bei LinkedIn     Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app