Expedition Arbeit

Florian Städtler
undefined
Oct 31, 2021 • 1h 17min

Expedition Arbeit #77 - Sprunginnovation mit Thomas Ramge und Max Gulde

Übernahme des Video Live Streaming-Formats "Beyond what's next?!" mit dem Sachbuchautor und Technologie-Spezialisten Thomas Ramge (brand eins, The Economist) und dem Physiker, Gründer und Unternehmer Max Gulde, CEO beim Space-Start-up ConstellR. Eine Stunde voller Technologie-Offenheit und Zukunftsoptimismus mit zwei außergewöhnlichen Persönlichkeiten und Experten für technologiegetriebenen Wandel.   Show Notes zur Sendung 77 Beyond what’s next?! Video-Mitschnitt vom Live Streaming-Event mit Thomas Ramge und Max Gulde am 21.09.21   Thomas Ramge, Website   Thomas Ramge, Buch “Sprunginnovation”   Thomas Ramge bei LinkedIn   Max Gulde bei LinkedIn   ConstellR, Max Guldes Unternehmen   Thomas Ramge, Podcast mit Max Gulde als erfreuliches Ergebnis der Begegnung bei “Beyond what’s next?!     Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr über www.expedition-arbeit.de Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Oct 31, 2021 • 28min

Expedition Arbeit #76 - kne:buster >> Cognitive Biases: Wie umgehen mit strukturellen Denkfehlern?

Was sind Cognitive Biases, so genannte "strukturelle Denkfehler"? Wie kann man die Auswirkungen dieser strukturellen Verzerrungen auf die Arbeit so gering wie möglich halten? Was fangen wir mit diesem Wissen eigentlich im Arbeitsalltag an? Jungwirth & Knecht schauen in Klassiker und/oder Bestseller der "Behavioral Science" wie "Thinking Fast and Slow" (Tversky, Kahneman), "Die Kunst des klaren Denkens" (Dobelli) und "Denken hilft zwar, nützt aber nichts" (Ariely, Zybak) und suchen in einer knappen halben kne:buster-Stunde nach Erkenntnissen und praktischer Anwendbarkeit.   SHOW NOTES Sendung 76 Ariely, Dan, and Maria Zybak. 2008. Denken hilft zwar, nützt aber nichts: warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München: Droemer. Dobelli, Rolf. 2014. Die Kunst Des Klaren Denkens. dtv. Dörner, Dietrich. 2002. Die Logik des Mißlingens: strategisches Denken in komplexen Situationen. 15. Aufl. rororo rororo-Sachbuch rororo science 19314. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Gigerenzer, Gerd. 1991. ‘How to Make Cognitive Illusions Disappear: Beyond “Heuristics and Biases”’. European Review of Social Psychology 2 (1): 83–115. https://doi.org/10.1080/14792779143000033. Halo Effect und zur Anzahl Bomben, die Obama verantwortet: Kahneman, Daniel. 2019. Schnelles Denken, langsames Denken. Translated by Thorsten Schmidt. 25. Auflage. München: Siedler. Klein, Gary A. 2009. Streetlights and Shadows: Searching for the Keys to Adaptive Decision Making. Cambridge, MA: MIT Press. Manoogian, John III, Buster Benson, and TilmannR. 2016. ‘Cognitive Biases Dendigramm’. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cognitive_bias_codex_en.svg. Miller, George A. 1956. ‘The Magical Number Seven, plus or Minus Two: Some Limits on Our Capacity for Processing Information.’ Psychological Review 63 (2): 81–97. https://doi.org/10.1037/h0043158. Scullen, S. E., M. K. Mount, and M. Goff. 2000. ‘Understanding the Latent Structure of Job Performance Ratings’. The Journal of Applied Psychology 85 (6): 956–70. Tversky, Amos, and Daniel Kahneman. 1981. ‘The Framing of Decisions and the Psychology of Choice’. Science 211 (4481): 453–58. https://doi.org/10.1126/science.7455683. Wikipedia:   Kne:buster Blog   Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website Alex Jungwirth bei LinkedIn     kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht und Alex Jungwirth Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des Gastgebers, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Seit nun schon langer Zeit regelmäßig dabei ist ein weiterer “pragmatischer Skeptiker” namens Alexander Jungwirth. Alex ist den Hörerinnen und Hörern des Mitglieder Radios aus seiner Audio-Kolumne “Linzer Worte” bestens bekannt und fungiert im Duo Jungwirth & Knecht tendenziell als der Fragesteller an den Viel- und Intensiv-Leser Knecht.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen.
undefined
Oct 24, 2021 • 31min

Expedition Arbeit #75 - Community Event-Formate // Diversität in Unternehmen

Sendung 75 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:54 MITGLIEDER-STECKBRIEF DER WOCHE: Marc Strasser aus Stuttgart 11:05 THESE DER WOCHE: Für Unternehmen ist es sinnvoll, sich mit dem Thema Diversität auseinanderzusetzen. 13:49 ERFOLG IST EIN MANNSCHAFTSSPORT: “Von hier nach morgen - den Übergang gestalten” von und mit Stephanie Borgert 18:23 BACKSTAGE: Community-Event-Formate - in Präsenz, virtuell und hybrid 22:25 LINZER WORTE: “Fehlerkultur” - ein Beitrag von Alex Jungwirth 28:18 SHOW OUTRO Florian Städtler Show Notes zur Sendung 75 Marc Strasser bei LinkedIn   Stephanie Borgert bei LinkedIn   Stephanie Borgert, Website   Stephanie Borgert, Buch “Erfolg ist ein Mannschaftssport”   Sendung 74 des Mitglieder-Radios von Expedition Arbeit “Diversität in Unternehmen” von und mit Jungwirth & Knecht   Alexander Jungwirth bei LinkedIn     Das Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit, das Netzwerk zur Gestaltung der Arbeitswelt, präsentiert sein Community Radio moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und zusätzlich einmal im Laufe der Woche erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter .  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Oct 22, 2021 • 27min

Expedition Arbeit #74 - kne:buster >> Diversität in Unternehmen mit Jungwirth & Knecht

SHOW NOTES zu Sendung 74 "Diversität in Unternehmen" In dieser kne:buster Folge sprechen Alexander Jungwirth und Stefan Knecht über "diversity". Sie versuchen zu erkunden, für welches Problem Diversität die Lösung ist. Die Sozialforschung jedenfalls hat wenig Zweckdienliches zu melden.  Die meisten Untersuchungen finden keinen oder gar einen schwach negativen Zusammenhang zwischen #diversity und … ja: was genau soll denn besser werden durch Verschiedenheit? Wie wirkt sich Diversity auf die Teamperformance aus? Macht Vielfalt ein Team besser? Welche Vorteile es hat, wenn sich ein Unternehmen aktiv mit Diversität auseinandersetzt? Wieviel Verschiedenheit hält Unternehmenskultur aus? Dabei schmücken wir uns erneut mit fremden Federn bzw. der Steilvorlage eines threads von @Titiatscriptor -- er/sie möchte keinen Klarnamen nennen, die Quellen sind wichtiger:   Alesina, Alberto, Johann Harnoss, and Hillel Rapoport. 2016. ‘Birthplace Diversity and Economic Prosperity’. Journal of Economic Growth 21 (2): 101–38. . Baer, Markus, Abhijeet K. Vadera, Roger T. A. J. Leenders, and Greg R. Oldham. 2014. ‘Intergroup Competition as a Double-Edged Sword: How Sex Composition Regulates the Effects of Competition on Group Creativity’. Organization Science 25 (3): 892–908. . Bell, Suzanne T., Anton J. Villado, Marc A. Lukasik, Larisa Belau, and Andrea L. Briggs. 2011. ‘Getting Specific about Demographic Diversity Variable and Team Performance Relationships: A Meta-Analysis’. Journal of Management 37 (3): 709–43. . Dijk, Hans van, Marloes L. van Engen, and Daan van Knippenberg. 2012. ‘Defying Conventional Wisdom: A Meta-Analytical Examination of the Differences between Demographic and Job-Related Diversity Relationships with Performance’. Organizational Behavior and Human Decision Processes 119 (1): 38–53. . Dixon-Fyle, Sundiatu, Kevin Dolan, Vivian Hunt, and Sara Prince. 2020. ‘Diversity Wins: How Inclusion Matters’. 19 May 2020. . Gekeler, Senta. 2019. ‘Diversity: Vielfältige Teams treffen bessere Entscheidungen’. 19 February 2019. . Gomez, L.E., and Patrick Bernet. 2019. ‘Diversity Improves Performance and Outcomes’. Journal of the National Medical Association 111 (4): 383–92. . Hong, L., and S. E. Page. 2004. ‘Groups of Diverse Problem Solvers Can Outperform Groups of High-Ability Problem Solvers’. Proceedings of the National Academy of Sciences 101 (46): 16385–89. . Horwitz, Sujin K., and Irwin B. Horwitz. 2007. ‘The Effects of Team Diversity on Team Outcomes: A Meta-Analytic Review of Team Demography’. Journal of Management 33 (6): 987–1015. . Jehn, Karen A., Gregory B. Northcraft, and Margaret A. Neale. 1999. ‘Why Differences Make a Difference: A Field Study of Diversity, Conflict and Performance in Workgroups’. Administrative Science Quarterly 44 (4): 741–63. . Joshi, Aparna, and Hyuntak Roh. 2009. ‘The Role Of Context In Work Team Diversity Research: A Meta-Analytic Review’. Academy of Management Journal 52 (3): 599–627. . Liang, Hsiao-Yun, Hsi-An Shih, and Yun-Haw Chiang. 2015. ‘Team Diversity and Team Helping Behavior: The Mediating Roles of Team Cooperation and Team Cohesion’. European Management Journal 33 (1): 48–59. . Peters, Stefanie. 2019. ‘Vielfältige Teams Treffen Bessere Entscheidungen’. Vielfältige Teams Treffen Bessere Entscheidungen (blog). 19 February 2019. . Roh, Hyuntak, Kyungmi Chun, Yeejeong Ryou, and Jooyeon Son. 2019. ‘Opening the Black Box: A Meta-Analytic Examination of the Effects of Top Management Team Diversity on Emergent Team Processes and Multilevel Contextual Influence’. Group & Organization Management 44 (1): 112–64. . Schneid, Matthias, Rodrigo Isidor, Holger Steinmetz, Rüdiger Kabst, and Henriette Weber. 2014. ‘Der Einfluss der Teamdiversität auf die Teamleistung: Eine Metaanalyse/The influence of team diversity on team performance: A meta-analysis’. In Die Betriebswirtschaft, 74:183–210. Stuttgart: Schaeffer Poeschel Verlag. Stahl, Günter K, Martha L Maznevski, Andreas Voigt, and Karsten Jonsen. 2010. ‘Unraveling the Effects of Cultural Diversity in Teams: A Meta-Analysis of Research on Multicultural Work Groups’. Journal of International Business Studies 41 (4): 690–709. . @titiatscriptor. 2021. ‘Was haben Unternehmen von Diversity?’ 10 April 2021. . Triana, María del Carmen, Kwanghyun Kim, Seo‐Young Byun, Dora María Delgado, and Winfred Arthur. 2021. ‘The Relationship Between Team Deep‐Level Diversity and Team Performance: A Meta‐Analysis of the Main Effect, Moderators, and Mediating Mechanisms’. Journal of Management Studies, January, joms.12670. . Webber, Sheila Simsarian, and Lisa M. Donahue. 2001. ‘Impact of Highly and Less Job-Related Diversity on Work Group Cohesion and Performance: A Meta-Analysis’. Journal of Management 27 (2): 141–62. .   SHOW NOTES zu Expedition Arbeit - kne:buster Kne:buster Blog   Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website Alex Jungwirth bei LinkedIn     kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))
undefined
Oct 17, 2021 • 33min

Expedition Arbeit #73 - Redaktions-Rock'n'Roll: Community People & Content zwischen Genie und Wahnsinn

Die Sendung 73 im Überblick 00:00 SHOW INTRO 05:39 BACKSTAGE Hallo, Alex Jungwirth! 06:46 EXPEDITIONS-AGENDA, Teil 1 11:55 BACKSTAGE Hallo Juliana Brell, Jürgen Alef und Maike van den Boom! 15:04 EXPEDITIONS-AGENDA, Teil 2 17:15 BACKSTAGE Hallo, Manfred Brandstätter, Moritz Ostwald, Stefan Kermas! 20:04 EXPEDITIONS-AGENDA, Teil 3 24:08 BACKSTAGE Hallo, Stefan Knecht, Stephanie Borgert, Ulrike Wolter! 26:24 EXPEDITIONS-AGENDA, Teil 4 29:22 BACKSTAGE Hallo, Wolfgang Pfeifer! 30:37 SHOW OUTRO   Show Notes zur Sendung 73 Alexander Jungwirth bei LinkedIn Was ist DevOps? Juliana Brell bei LinkedIn   Jürgen Alef bei LinkedIn   Jürgen Alef, Website   Maike van den Boom bei LinkedIn   Maike van den Boom, Website Manfred Brandstätter bei LinkedIn   Manfred Brandstätter, Website Die Organisationsgestalter   Moritz Ostwald bei LinkedIn   Moritz Ostwald, Website Alpha Inspiration   Stefan Kermas bei LinkedIn   Stefan Kerman, Website   Stefan Knecht bei LinkedIn   Stefan Knecht, Website Stefan Knecht, kne:buster Blog   Stephanie Borgert bei LinkedIn   Stephanie Borgert, Website   Ulrike Wolter bei LinkedIn   Wolfgang Pfeifer bei LinkedIn   Wolf Lotter, Buch “Strengt euch an! Warum sich Leistung wieder lohnen muss.”   Wolf Lotter, Website   Podcast Traumunternehmen on air Inc. Online-Magazin-Artikel “Science reveals how Elon Musk can work 120 hours per week” Alexei Grigorjewitsch Stachanow   Deutschlandradio-Denkfabrik 2022 mit dem Thema “Von der Hand in den Mund - die Working Class in Deutschland” Job-Portal Good Jobs Libertarian paternalism (nach Richard Thaler), englischer Wikipedia-Eintrag   Journal of Economic Perspectives, About Kurswechsel Unternehmensberatung: Decision Poker - spielerisch reflektierte Entscheidungen treffen Das Community Radio von Expedition Arbeit, dem Netzwerk zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit, das Netzwerk zur Gestaltung der Arbeitswelt, präsentiert sein Community Radio moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und zusätzlich einmal im Laufe der Woche erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr ab Mitte November 2021 unter .  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Oct 15, 2021 • 13min

Expedition Arbeit #72 - #florianfragt >> Und die Community antwortet

Vor einem Monat begann die Konsultation unserer Mitglieder. Ziel: Möglichst viele Perspektiven in den Prozess der Neugestaltung unseres Netzwerks einbringen.  Florian Städtler nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf einen Gedankenspaziergang und gibt einen Überblick über die gesammelten Anregungen und Impulse der Expedition Arbeit-Mitglieder.    Das Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit, das Netzwerk zur Gestaltung der Arbeitswelt, präsentiert sein Community Radio moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und zusätzlich einmal im Laufe der Woche erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter .  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Show Notes zur Sendung 72 Konsultation, Definition   Florian Städtler bei LinkedIn   Silke Luinstra bei LinkedIn     Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Oct 10, 2021 • 30min

Expedition Arbeit #71 - Wolf Lotter "Strengt euch an! Warum sich Leistung wieder lohnen muss."

Die Sendung 71 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Höchstleistung Corona 04:11 NUGGETS IM INFO-SCHLAMM: Wolf Lotter “Strengt euch an!” 06:38 Kapitel 1 “Die Mühen der Ebene” 14:48 Kapitel 2 “Man on the Moon” 20:08 Kapitel 3 “Das Feuer der Leistung” 28:20 SHOW OUTRO Das Konzept der Lernreise-Beobachtung Show Notes zur Sendung 71 Wolf Lotter, Buch “Strengt euch an! Warum sich Leistung wieder lohnen muss.”   Wolf Lotter, Website   John F. Kennedy, Video “Moonshot Speech at Rice University” am 12.09.1962   Manfred Füllsack, Soziologe an der Universität Graz, Wikipedia-Eintrag   Viktor Frankl, Wikipedia-Eintrag   Viktor Frankl, Buch “Trotzdem ja zum Leben sagen”   Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht:     Das Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr über www.expedition-arbeit.de Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   work-X Festival   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Oct 8, 2021 • 25min

Expedition Arbeit #70 - kne:buster >> Wie Gefühle gemacht werden, Teil 2 mit Jungwirth & Knecht

Wie Gefühle gemacht werden. Woher kommen unsere Emotionen? Und können wir ihnen trauen? Die Illusion der Universalsprache Emotionen. Alex und Stefen gehen tief rein in den Maschinenraum.  Also festhalten und die Ohren spitzen.   In zwei früheren kne:buster-Folgen ging es um die “Gefühle in der Arbeitswelt”. Da kramten Jungwirth & Knecht anhand eines Buches der Historikerin Sabine Donauer in den teils drolligen Verwicklungen der Gefühlsbewirtschaftung von Taylor über das Göring-Institut bis nicht ganz in die Gegenwart des Feelgood-Managements. Wie schon im ersten Teil (Sendung 68) unter dem Motto “Wie Gefühle gemacht werden”, geht es heute tief in den Maschinenraum. Das oberöstereichisch-bayerische Duo bleibt dran und taucht zum zweiten Mal in das Thema ein, von dem die Glücksbewirtschaftungs-Branche lebt. Expedition Arbeit, Sendung 68 “Wie Gefühle gemacht werden”, Teil 1 mit Jungwirth & Knecht   Feldmann-Barret, L. (2017). How Emotions Are Made—The Secret Life of the Brain. Macmillan Publishers. 978-1-5098-3750-2 .  Feldman-Barrett, L. (2020). Seven and a half lessons about the brain. Houghton Mifflin Harcourt. 978-0-358-15712-0   Seven and a half lessons about the brain - YouTube conversation with Maryann Garry   TED-talk:   Akademische Quellen: und Google Scholar Listing kne:buster Blog   Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website Alex Jungwirth bei LinkedIn   “Faktor Freude - Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt, Buch von Sabine Donauer, 2015   “Gehorsam macht frei - Eine kurze Geschichte des Managements. Von Hitler bis heute. Buch von Johann Chapoutot, 2021, Propyläen Verlag   “Schöner schuften”, DLF Podcast
undefined
Oct 3, 2021 • 36min

Expedition Arbeit #69 - Vielfalt der Transformation: Mittelständisch, nachhaltig, optimistisch

Die Sendung 69 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:52 MITGLIEDER-STECKBRIEF DER WOCHE: Carsten Roth aus Rommerskirchen 10:00 ZEIGEN WAS GEHT: Transformation bei der Glasmanufaktur Heiler 18:41 ERFOLG IST EIN MANNSCHAFTSSPORT: Das Buch-Kapitel “Nachhaltig selbstorganisiert” in Kurzform, von und mit Stephanie Borgert 21:29 LINZER WORTE: “Auf ein Wort: Von Führungskraft zu Führungskraft”, ein Zwischenruf von the one and only Alex Jungwirth 26:28 NUGGETS IM INFO-SCHLAMM: “Arbeit im Wandel” - 7 Thesen und 7 Irritationen aus der digitalen Feder von Wolfgang Pfeifer zum Buch von Suzanne Riss und Jeff Schwartz 33:50 SHOW OUTRO Florian Städtler   Show Notes zur Sendung 69 Carsten Roth bei LinkedIn   Kulturgefährte, Website von Carsten Roth   Transformation bei der Alois Heiler GmbH, Blog-Artikel bei Sage Glasmanufaktur Heiler, Website   Kulturwandel bei Heiler Glas - Stephan Heiler im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol (YouTube-Video)   Stephanie Borgert bei LinkedIn   Stephanie Borgert, Website   Stephanie Borgert, Buch “Erfolg ist ein Mannschaftssport”   Alex Jungwirth bei LinkedIn   Arbeit im Wandel, Buch von Jeff Schwartz, Tom Fishburne und Suzanne Riss   Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht’s lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht:     Das Community Radio für die Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr über www.expedition-arbeit.de Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:    Expedition Arbeit-Mitglied werden   Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Oct 1, 2021 • 23min

Expedition Arbeit #68 - kne:buster: Wie Gefühle gemacht werden, Teil1 mit Jungwirth & Knecht

SHOW NOTES Sendung 68 Wie Gefühle gemacht werden. Woher kommen unsere Emotionen? Und können wir ihnen trauen? Die Illusion der Universalsprache Emotionen. Alex und Stefan gehen tief rein in den Maschinenraum.  Also festhalten und die Ohren spitzen. In den  letzten beiden kne:buster-Folgen ging es um die “Gefühle in der Arbeitswelt”. Da kramten Jungwirth & Knecht anhand eines Buches der Historikerin Sabine Donauer in den teils drolligen Verwicklungen der Gefühlsbewirtschaftung von Taylor über das Göring-Institut bis nicht ganz in die Gegenwart des Feelgood-Managements. Doch heute geht es noch tiefer in den Maschinenraum. Das oberöstereichisch-bayerische Duo will es genauer wissen. Hineintauchen in ein Thema, von dem die Glücksbewirtschaftungs-Branche lebt. Im zweiten Teil (Sendung 70) tauchen die beiden wieder auf und schlagen die Brücke zur Arbeitswelt.   Feldmann-Barret, L. (2017). How Emotions Are Made—The Secret Life of the Brain. Macmillan Publishers. 978-1-5098-3750-2 Feldman-Barrett, L. (2020). Seven and a half lessons about the brain. Houghton Mifflin Harcourt. 978-0-358-15712-0 TED-talk:   Akademische Quellen: und Google Scholar Listing kne:buster Blog   Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website Alex Jungwirth bei LinkedIn   “Faktor Freude - Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt, Buch von Sabine Donauer, 2015   “Gehorsam macht frei - Eine kurze Geschichte des Managements. Von Hitler bis heute. Buch von Johann Chapoutot, 2021, Propyläen Verlag   “Schöner schuften”, DLF Podcast     kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Als Stammgast und Fast-schon-Co-Host hört ihr hier auch ganz oft Alex Jungwirth, den treue Expedition Arbeit-Hörer:innen als Radio-Kolumnist mit der Kolumne “Linzer Worte” kennen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app