

SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück
Mitteldeutscher Rundfunk
Partyhits mit Nazi-Sprüchen, rechtsextreme Parolen, rohe Gewalt. In den letzten Jahren ist etwas passiert in Ostdeutschland. Immer öfter sagen die Menschen dort: Die 90er sind zurück.
In der zweiten Staffel von "Springerstiefel" reisen Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erneut durch ihre Heimat. Sie treffen auf eine Zittauerin, deren Sohn rechtsextrem geworden ist. Sie lernen die Tochter eines Vertragsarbeiters aus Vietnam kennen, die in den Nullerjahren in Cottbus mit Neonazis zurechtkommen musste. Und sie sprechen mit einem Tunesier, der 2018 Opfer der rassistischen Hetzjagden in Chemnitz wurde. Was ist hier passiert seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem? Und war die Gewalt überhaupt jemals weg?
Der neue Podcast von ACB Stories, MDR und Fritz vom rbb – ab 6. August 2024 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
In der zweiten Staffel von "Springerstiefel" reisen Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erneut durch ihre Heimat. Sie treffen auf eine Zittauerin, deren Sohn rechtsextrem geworden ist. Sie lernen die Tochter eines Vertragsarbeiters aus Vietnam kennen, die in den Nullerjahren in Cottbus mit Neonazis zurechtkommen musste. Und sie sprechen mit einem Tunesier, der 2018 Opfer der rassistischen Hetzjagden in Chemnitz wurde. Was ist hier passiert seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem? Und war die Gewalt überhaupt jemals weg?
Der neue Podcast von ACB Stories, MDR und Fritz vom rbb – ab 6. August 2024 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Feb 13, 2025 • 43min
Springerstiefel – Spezial: Wo steht die Jugend?
 Die Hosts sprechen mit Erstwählenden aus Ostdeutschland über ihre politischen Erwartungen und Sorgen. Besonders eindrucksvoll ist Yassins Perspektive als Rap-Newcomer, der offen über seine ostdeutsche Identität reflektiert. Themen wie Alltagsrassismus, Wohnungsnot und der Einfluss der wachsenden Immigration auf die Gemeinschaft werden angesprochen. Zudem wird diskutiert, wie junge Menschen ihre politische Stimme finden können und warum es entscheidend ist, an Wahlen teilzunehmen. Hoffnung und der Wunsch nach Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt der Gespräche. 

9 snips
Aug 6, 2024 • 38min
Episode 5 – "Rote Linien"
 Ahmed erwartet herausfordernde Fragen zu seinem Optimismus im Kampf gegen Rechtsextremismus. Er reflektiert über seine persönliche Erfahrung und die Bedeutung von Aktivismus in Chemnitz. Daniela kämpft darum, mit ihrem Sohn, der in rechtsextremen Kreisen aktiv ist, einen Dialog aufzubauen. Gespräche über elterliche Verantwortung und die Notwendigkeit, Jugendlichen neue Perspektiven zu bieten, stehen im Vordergrund. Hoffnung auf Wandel und Engagement in Zittau zeigen, dass eine positive Veränderung möglich ist. 

9 snips
Aug 6, 2024 • 38min
Episode 4 – "Gehen oder bleiben"
 Ahmed berichtet über seine Ankunft in Chemnitz und die Herausforderungen, die er erlebt hat, einschließlich rassistischer Angriffe und der Nacht des Überfalls. Trotz aller Widrigkeiten zeigt er Mut, indem er zurück an Tatorte geht. Hendrik reflektiert über seine eigene Jugendgewalt und die zugrunde liegenden gesellschaftlichen Probleme. Daniela erzählt von ihrem Sohn, der Gewalt als Anerkennung sucht, und beleuchtet den Einfluss sozialer Medien auf die Radikalisierung junger Menschen. Gemeinsam diskutieren sie über Hoffnung und die Notwendigkeit, sich gegen rechte Ideologien zu stellen. 

7 snips
Aug 6, 2024 • 40min
Episode 3 – "Verschwende deine Jugend"
 Daniela erzählt, wie ihr Sohn in die rechtsextreme Szene abrutschte, begünstigt durch die Isolation während der Pandemie. Mai teilt ihre Erfahrungen im Umgang mit Neonazis in der Jugend und dem Einfluss von Kampfsport auf Identität. Die Podcast-Gäste reflektieren die psychischen Folgen von Lockdowns und den Verlust von Freundschaften. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle von Verschwörungserzählungen und die verzweifelte Suche nach Anerkennung, die Jugendliche in gefährliche Kreise führen kann. 

10 snips
Aug 6, 2024 • 40min
Episode 2 – "Kopf einziehen"
 Pablo und Mai erkunden das von Neonazis geprägte Sachsendorf der 90er. Mai teilt persönliche Erlebnisse und erklärt, wie rassistische Vorfälle in ihrer Kindheit oft verschwiegen wurden. Sie reflektieren über die alltägliche Angst und den Schutz ihrer Eltern. Der schockierende Fackelzug von 1992 wird in den Kontext des Rassismus nach der Wende eingeordnet. Weitere Themen sind die Radikalisierung junger Menschen und die anhaltende Präsenz rechter Strukturen in Zittau. Ein bewegender Rückblick auf eine schwerwiegende Thematik. 

7 snips
Aug 6, 2024 • 39min
Episode 1 – "Wir sind nicht mehr"
 In dieser Folge spricht Daniela, eine mobile Jugendarbeiterin aus Zittau, über ihre herausfordernde Arbeit mit Jugendlichen und die schmerzliche Radikalisierung ihres eigenen Sohnes. Florian, ein 15-jähriger Jugendlicher, erzählt von seinen Erfahrungen mit rechter Gewalt und den Schwierigkeiten im schulischen Umfeld. Beide beleuchten die Sorgen junger Menschen vor zunehmender Radikalisierung und berichten von der großen Anti-Rechts-Demo, die Hoffnung gab. Spannende Einblicke in die Realität der Jugendkultur in Zittau! 

Jul 31, 2024 • 2min
Trailer: Springerstiefel Staffel 2 – Ab 6. August 2024
 Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erkunden, wie sich Rechtsextremismus in Ostdeutschland seit den 90ern gewandelt hat. Sie ziehen spannende Parallelen zwischen den Ausschreitungen von damals und dem aktuellen Verhalten von Jugendlichen. Betroffene berichten von den emotionalen Folgen rassistischer Gewalt und der damit verbundenen Angst. Ein interessantes Thema wird untersucht: Warum scheint Neonazismus für die Jugend heute wieder attraktiv zu sein? Die Reise durch die Vergangenheit und ihre Relevanz für die Gegenwart bietet viel Gesprächsstoff. 

4 snips
Jul 24, 2024 • 2min
Coming soon: Springerstiefel Staffel 2
 Die Hosts blicken auf die anhaltenden Themen von Gewalt und Rassismus im Jahr 2024, die unweigerlich an die 90er erinnern. Sie machen auf aktuelle Vorfälle aufmerksam und diskutieren deren gesellschaftliche Relevanz. Zudem wird die zweite Staffel mit aufregenden neuen Inhalten angekündigt. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Empfehlung des Podcasts OKF, wo es um Heimat und persönliche Geschichten aus dem Osten geht. Der Podcast inspiriert dazu, über Vergangenheit und Gegenwart nachzudenken. 

7 snips
Oct 24, 2023 • 44min
Episode 5 – "Der Traum ist aus"
 In Bad Blankenburg wird ein düsteres Kapitel über rechte Gewalt erzählt. Silke berichtet von ihrem Alltag und den alltäglichen Begegnungen mit Rechten. Sie beschreibt das Chico als kulturellen Treffpunkt und erzählt von Gegengewalt als Schutzstrategie gegen Neonazi-Angriffe. Der Tod von Axel Urbanitz sorgt für Mobilisierung in der Stadt und wirft Fragen zur Anerkennung von Opfern auf. Zudem wird der Rechtsruck in der Gegenwart thematisiert und die Wichtigkeit von Erinnerung und öffentlicher Erzählung hervorgehoben. 

18 snips
Oct 17, 2023 • 44min
Episode 4 – "Notwehr"
 Eine erschreckende Geschichte über rechte Gewalt in den 90ern wird von Pablos Papa erzählt, die seine Perspektive auf seine Eltern verändert. Hendrik konfrontiert einen Ex-Neonazi mit seiner Vergangenheit und erörtert die Radikalisierung. Die erlebte Gewalt und Polizeiversagen prägen Pablos Familiengeschichte nachhaltig. Spannende Einblicke geben die Erlebnisse von Pablos Eltern und das gesellschaftliche Klima dieser Zeit. Historische Reflexionen über Täter und Opfer zeigen die Notwendigkeit, die Erinnerung an diese Ereignisse lebendig zu halten. 


