

SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück
Mitteldeutscher Rundfunk
Partyhits mit Nazi-Sprüchen, rechtsextreme Parolen, rohe Gewalt. In den letzten Jahren ist etwas passiert in Ostdeutschland. Immer öfter sagen die Menschen dort: Die 90er sind zurück.
In der zweiten Staffel von "Springerstiefel" reisen Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erneut durch ihre Heimat. Sie treffen auf eine Zittauerin, deren Sohn rechtsextrem geworden ist. Sie lernen die Tochter eines Vertragsarbeiters aus Vietnam kennen, die in den Nullerjahren in Cottbus mit Neonazis zurechtkommen musste. Und sie sprechen mit einem Tunesier, der 2018 Opfer der rassistischen Hetzjagden in Chemnitz wurde. Was ist hier passiert seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem? Und war die Gewalt überhaupt jemals weg?
Der neue Podcast von ACB Stories, MDR und Fritz vom rbb – ab 6. August 2024 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
In der zweiten Staffel von "Springerstiefel" reisen Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erneut durch ihre Heimat. Sie treffen auf eine Zittauerin, deren Sohn rechtsextrem geworden ist. Sie lernen die Tochter eines Vertragsarbeiters aus Vietnam kennen, die in den Nullerjahren in Cottbus mit Neonazis zurechtkommen musste. Und sie sprechen mit einem Tunesier, der 2018 Opfer der rassistischen Hetzjagden in Chemnitz wurde. Was ist hier passiert seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem? Und war die Gewalt überhaupt jemals weg?
Der neue Podcast von ACB Stories, MDR und Fritz vom rbb – ab 6. August 2024 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

16 snips
Oct 10, 2023 • 44min
Episode 3 – "Augen zu und durch"
 Jana Kati Mulemba, ehemalige Vertragsarbeiterin und Zeugin der Ereignisse in Eberswalde, teilt ihre eindrucksvolle Geschichte aus den 90ern. Sie erzählt von der Unsicherheit und Angst nach dem Mauerfall und wie ihre Familie von gewalttätigen Übergriffen bedroht wurde. Jana beschreibt den Alltag im Wohnheim, Gemeinschaftsfeiern und den schockierenden Mord an Amadeo Antonio. Ihre Erlebnisse verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen Vertragsarbeiter konfrontiert waren, sowie die Bedeutung des Palanka als interkulturellen Rückzugsort. 

20 snips
Oct 2, 2023 • 42min
Episode 2 – "Punk`s Not Dead"
 Silke berichtet von ihrem Weg zur Punkerin in der DDR und den Herausforderungen, die sie nach dem Mauerfall erlebte. Sie schildert traumatische Begegnungen mit Neonazis und diskutiert die Repression gegen Punks. Der Alltag in den 90ern wird lebendig durch Festivals, Besetzungen und die enge Unterstützung der Subkultur. Trotz der Gefahren zeigt Silke, wie solidarische Gemeinschaften halfen, Übergriffe abzumildern. Am Ende reflektiert sie über die ambivalente Mischung aus Gewalt und aufregenden Erlebnissen dieser Zeit. 

11 snips
Oct 2, 2023 • 44min
Episode 1 – "Pulling on the Boots"
 Christian, ein ehemaliges Mitglied der rechten Skinhead-Szene aus Stralsund, teilt seine bewegende Lebensgeschichte. Er beschreibt seinen Einstieg in die Neonaziszene und zeigt auf, wie Gruppenzwang Jugendliche beeinflusste. Die Diskussion beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wende, die zur Entstehung einer gewaltbereiten Subkultur führten. Christian reflektiert seine Vergangenheit, die Suche nach Halt und die bittere Realität rechter Gewalt in den 90ern, während Hendrik die Erinnerung an seine eigene Jugend in dieser Zeit mit dem heutigen Blick verbindet. 

6 snips
Oct 2, 2023 • 2min
TRAILER
 Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erkunden die 90er im Osten Deutschlands, wo Jugendliche zwischen Faschismus und Punk-Kultur wählen mussten. Sie diskutieren persönliche Geschichten, wie Hendriks gemischtrassige Familie rechte Gewalt erlebte. Zudem wird die Reaktion der Jugendclubs auf Diversität und Ausgrenzung thematisiert. Die Hosts kritisieren auch, wie lange der Osten über diese Themen geschwiegen hat, und versprechen eine tiefere Analyse. Ein spannender Blick auf eine prägende Zeit voller Konflikte und Identitätssuche. 


