
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
„Herzlich willkommen zu 'Kreide, KI, Klartext'! Hier, an der Schnittstelle von Bildung und Zukunft, entdecken wir, Dr. Diana Knodel und Gert Mengel, mit Ihnen die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Wir, Diana, CEO von Fobizz und Expertin für Informatik, und Gert, erfahrener Schulleiter und passionierter Bildungspodcaster, laden Sie ein, auf eine Lernreise voller Entdeckungen und Erkenntnisse zu gehen.
Unser Podcast richtet sich an alle, die mehr über die transformative Kraft der KI in der Bildung erfahren möchten: Lehrer, EdTech-Begeisterte, Startups, Wissenschaftler, Eltern und Politiker. In jeder Episode von 'Kreide, KI, Klartext' führen wir tiefgehende Gespräche mit Experten aus Schule, Wissenschaft, Kultur, und Politik und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Aspekte der KI im Bildungswesen.
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Deepfakes und Fakenews und erforschen, wie wir Brücken zwischen innovativen EdTech-Lösungen und dem Schulalltag bauen können. Ziel ist es, Ängste zu reduzieren, Offenheit zu fördern und eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit KI in der Bildung zu ermöglichen.
Schließen Sie sich uns an auf unserer inspirierenden Lernreise durch 'Kreide, KI, Klartext' und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Bildung von morgen prägt und gestaltet! Erleben Sie mit uns innovative Ideen, prägnante Klartext-Gespräche und wegweisende Erkenntnisse zur Zukunft der Bildung.
Tauchen Sie ein in die spannenden Themen von „Kreide, KI, Klartext“ und abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf Ihrer bevorzugten Streamingplattform, um keine Episode zu verpassen!
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Anregungen zu unseren Episoden. Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit und lassen Sie uns gemeinsam die Diskussion über die Zukunft der Bildung vorantreiben. Bis bald bei 'Kreide, KI, Klartext'!“
Hier mehr über uns.
Fobizz: https://fobizz.com
Diana Knodel:https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/
Gert Mengel: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/
Latest episodes

38 snips
Jun 24, 2025 • 35min
Mit Florian Rampelt über Future Skills, AI Literacy & Bildungsinnovation
Florian Rampelt, Leiter des Programmbereichs Future Skills und KI beim Stifterverband und Geschäftsführer des KI-Campus, teilt seine Expertise zur Bedeutung von KI-Kompetenzen in der Bildung. Er diskutiert, wie der technologische Wandel gelingt, wenn Menschen souverän handeln können, und stellt das AI Literacy Framework vor, das Schulen helfen soll, ethische Aspekte von KI zu integrieren. Rampelt spricht auch über die Herausforderungen in der Lehrerbildung und die Notwendigkeit, KI-Kompetenzen nicht nur im Informatikunterricht zu vermitteln.

May 14, 2025 • 52min
Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt | Als Gast: Dr. Lea Schulz
Dr. Lea Schulz, Diklusionsexpertin und Forscherin, und Judith Erlmann, ehemalige Lehrerin, diskutieren, wie Künstliche Intelligenz inklusive Lernumgebungen verbessern kann. Sie beleuchten den Einsatz von KI zur Unterstützung individueller Lernbedürfnisse und den Abbau von Barrieren. Gleichzeitig thematisieren sie ethische Herausforderungen und die Wichtigkeit kritischer Reflexion über diese Technologien. Praktische Tipps für Lehrer und Eltern zur Förderung inklusiver Bildung werden ebenfalls geteilt, um die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen.

Apr 22, 2025 • 36min
Lehren und Lernen mit KI: Wie das Lehramtsstudium zukunftsfähig wird mit Valentin Riemer
Dr. Valentin Riemer, Psychologe und KI-Impulsgeber an der Universität Ulm, diskutiert die Rolle von KI im Lehramtsstudium. Er beschreibt, wie Studierende innovative KI-Prototypen entwickeln, darunter virtuelle Berufsberater und Mathe-Coaches. Die Integration von Emotionen und personalisierter Reflexion im Unterricht wird betont. Riemer erörtert auch ethische Herausforderungen und die Notwendigkeit smarter Diagnostik für Prüfungen. Schließlich wird die langfristige Vision eines KI-gestützten Diagnose-Tools für die Bildungsoptimierung skizziert.

Mar 26, 2025 • 44min
KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt mit Elke Höfler und Alicia Bankhofer
Alicia Bankhofer, Lehrerin an einer KI-Pilot-Schule in Wien und digitale Bildungspionierin, sowie Elke Höfler, Professorin für Mediendidaktik in Graz, diskutieren die spannende Implementierung eines KI-Pilotprojekts in Österreich. Sie teilen Erkenntnisse über innovative Lehrmethoden und Herausforderungen bei der Integration von KI-Tools. Zudem wird das neue Fach der digitalen Grundbildung vorgestellt, ebenso wie neue Prüfungsformate, die die Rolle der Lehrkräfte im digitalen Zeitalter neu definieren. Ein inspirierendes Gespräch über die Zukunft der Bildung!

49 snips
Feb 26, 2025 • 40min
KI in der Grund- und Realschule
Praxisnah und innovativ mit Kristin van der Meer und Kai Wörner
🎙 Episode: KI in der Schule – Praxisnah und Innovativ
In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel gleich zwei Gäste, die KI im Schulalltag ganz praktisch und inspirierend einsetzen:
🔸 Kristin van der Meer – Quereinsteigerin und Grundschullehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam. Sie bringt spannende Erfahrungen aus der Politik und der Arbeitsvermittlung mit und zeigt, wie sie KI-Kompetenzen schon in der Grundschule vermittelt. Dabei setzt sie auf hybride Lernpartner und fördert individuelles Lernen – maßgeschneidert auf jedes Kind.
🔸 Kai Wörner – Seminarektor und Lehrer für Deutsch und Geschichte an einer Realschule in Bayern. Seit über einem Jahrzehnt ist Digitalisierung sein Thema. Er zeigt, wie er mit KI kreative Projekte wie Zeitzeugeninterviews umsetzt und dabei kritisches Denken und Informationskompetenz fördert.
💡 Themen der Folge:
• KI als hybrider Lernpartner: Wie Kristin van der Meer Grundschülerinnen befähigt, eigenständig mit KI zu arbeiten und dadurch individuelles Lernen auf ein neues Level hebt.
• Zeitgemäße Bildung mit KI: Kai Wörner erklärt, wie er mit Zeitzeugen-Interviews und kreativen Schreibprojekten die Geschichte lebendig macht und gleichzeitig digitale Kompetenzen fördert.https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte-pruefungskultur-innovativ/
• Kritik und Chancen: Wie reagieren Eltern und Kolleginnen auf den Einsatz von KI im Unterricht? Und was sagen Kritiker wie Harald Lesch?
• Veränderung und Chaos aushalten: Warum es wichtig ist, auch mal Chaos zuzulassen, wenn man Veränderung in der Schule gestalten will.
🌱 Key Takeaways:
• Selbstständiges Lernen fördern: Mit individuell angepassten Aufgaben und Feedback durch KI können Schüler*innen selbstbewusst und eigenverantwortlich lernen.
• Kreative Anwendung von KI: Vom Erstellen von Erklärvideos bis zu Zeitzeugen-Interviews – KI bringt neue Möglichkeiten ins Klassenzimmer.
• Pädagogik und Technik im Einklang: Digitale Tools sind kein Selbstzweck, sondern eine Unterstützung, um Lernprozesse sinnvoll zu gestalten und Beziehungsarbeit zu stärken.
🔗 Weiterführende Links:
• Fobizz: Plattform mit praktischen Tools und Fortbildungen rund um Digitalisierung und KI im Unterricht.
• Prüfungskultur Innovativ: Ein spannender Schulversuch aus Bayern, der neue Wege in der Leistungserhebung geht.
Kristin: https://www.linkedin.com/in/kristin-van-der-meer-b26135332/
Diana: https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/
Gert: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/
🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Diese Folge steckt voller praxisnaher Tipps und zeigt, wie moderne Bildung mit KI aussehen kann – von der Grundschule bis zur Realschule.

26 snips
Jan 29, 2025 • 31min
Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?
Die Diskussion dreht sich um den EU AI Act und die Auswirkungen auf Schulen. Es wird betont, wie wichtig die Entwicklung von KI-Kompetenzen für Lehrkräfte und Schüler ist. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen ist entscheidend, um das volle Potenzial der KI im Unterricht auszuschöpfen. Zudem werden Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Transparenz beleuchtet. Die Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes für individuelles Lernen steht im Fokus.

Dec 22, 2024 • 51min
Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik
In dieser spannenden Diskussion geht es um die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen. Die Gäste beleuchten, wie KI Prüfungsformate revolutionieren und eine Fehlerkultur in Schulen fördern kann. Zudem wird der Bildungsföderalismus als Chance für regionale Innovationen hervorgehoben. Internationale Vergleiche zeigen, wie Deutschland im globalen Kontext abschneidet. Ein einheitliches Vorgehen in der Lehrerausbildung und die Nutzung von KI-Assistenten zur Effizienzsteigerung sind weitere zentrale Themen.

Nov 27, 2024 • 43min
Mit KI durch Schule, Studium und Prüfungen mit Sven Schütt
Wie die IU Studium und Prüfungen revolutioniert
In dieser Episode von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel Sven Schütt, den CEO der IU Internationalen Hochschule – einer der größten Hochschulen Europas mit über 100.000 Studierenden. Sven bringt einen faszinierenden Hintergrund aus Physik, Philosophie und Neurobiologie mit und spricht mit uns über die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Bildung.
Gemeinsam diskutieren wir:
• Wie KI das Lernen an der IU Hochschule revolutioniert – von personalisierten Lernreisen bis hin zu effizienteren Prüfungsformaten.
• Die Bedeutung von Feedback und Personalisierung im Bildungsprozess.
• Wie Schulen und Hochschulen die Zusammenarbeit zwischen formalen und informellen Lernkontexten fördern können.
• Svens Vision einer idealen Schule der Zukunft und wie KI Lehrer und Schüler gleichermaßen unterstützt.
Außerdem teilen Diana und Gert Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen, wie KI den Schulalltag bereichern kann, und Gert erwähnt einen besonderen Schülerpodcast zum Thema duales Studium und Tourismus in Zusammenarbeit mit der IU Hochschule und dem Grandhotel in Heiligendamm.
🔗 Links und Ressourcen:
• IU Internationale Hochschule https://www.iu.de/?utm_id=10501369421&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=B+-+DM+-+ALLE+-+DE+-+DE+-+Brand+DM+New&utm_term=iu&utm_content=125084765412&device=c&gad_source=1&gbraid=0AAAAACZ1WE6N7YWoporqgBxgF8lY5zd2C&gclid=EAIaIQobChMIo9LFibj6iQMVrFNBAh01GDMWEAAYASAAEgK0R_D_BwE
• Mehr über den Podcast der Schüler von Gert: https://regionrostock.podigee.io/6-grand-hotel-heiligendamm
https://fobizz.com/adventskalender/
appcamps.de
Kontakt zu Gert und #up4ed dem Podcastprojekt: https://www.instagram.com/gert_mengel/

Oct 30, 2024 • 55min
KI und Schule- Was sagen die aktuellen Studien?
Prof. Dr. Johanna Fleckenstein, Juniorprofessorin an der Universität Hildesheim, und Joscha Falck, Lehrer und Bildungsaktivist, diskutieren die Integration von KI im Bildungsbereich. Fleckenstein hebt hervor, wie KI-gestütztes Feedback besonders schwächeren Schülern zugutekommt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit langfristiger, evidenzbasierter Studien. Falck teilt praktische Erfahrungen aus dem Unterricht und reflektiert über notwendige Änderungen in Prüfungsformaten. Außerdem wird die Rolle von KI als Lernbegleiter versus Werkzeug thematisiert.

Sep 25, 2024 • 52min
Wir brauchen KI in der Bildung mit Miriam Meckel
In dieser Jubiläumsfolge wird die essentielle Rolle von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Gesellschaft erörtert. Professorin Meckel erklärt, warum KI eine neue "Fremdsprache" ist, die im Lehrplan integriert werden muss. Themen wie ethische Fragestellungen und der Missbrauch von KI, wie durch Deep Fakes, werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Vision einer zukunftsorientierten Schule diskutiert, die individuelle Talente fördert. Praktische Ansätze zur Aufklärung über KI, wie AI Bingo, zeigen, wie gemeinschaftliche Verantwortung in der Bildung gefördert werden kann.