
PreSales Unleashed | Sales Engineering im B2B Software Vertrieb
Du bist Sales Engineer oder Solution Consultant? Dann bist du hier richtig. Denn das ist dein Podcast für PreSales im B2B Software Vertrieb.
Wir sind Tim Brömme & Jan-Erik Jank.
Als PreSales Experten mit mehr als 25 Jahren Erfahrung helfen wir dir im SaaS- und
IT-Unternehmen, deine PreSales Performance zu entfesseln.
Für höhere Win-Rates, begeisterte Kunden und mehr Spaß in deiner Rolle.
Latest episodes

Nov 12, 2024 • 29min
Stakeholder-Chaos: große Einkaufsgremien erfolgreich discovern (196)
Die Multi-Stakeholder-Discovery ist ein Thema, das im B2B-Softwarevertrieb oft eine Herausforderung darstellt. Jan teilt sein Wissen darüber, worauf es wirklich ankommt, wenn man mit mehreren Entscheidungsträgern im gleichen Meeting sitzt. Du erfährst, wie du Synergien zwischen den Stakeholdern nutzt, wann es sinnvoll ist, mehrere Meetings aufzuteilen, und wie du eine echte Experience für deine Kunden schaffen kannst. Mit Tipps zur Vorbereitung und Tools für interaktive Meetings zeigt Jan, wie Multi-Stakeholder-Discovery nicht nur produktiv, sondern auch für alle Beteiligten gewinnbringend sein kann. Wenn du lernen willst, wie du auch in komplexen Kundensituationen den Überblick behältst und Effizienz schaffst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich.
💌 Discovery E-Mail Kurs: https://m.serockstars.com/DojoKurs
🔗 Alle anderen Links: https://paths.to/presales
👍 Viel Spaß & Inspiration beim Zuhören wünschen dir Jan & Tim
Kapitel:
(00:02:15) Gemeinsame und getrennte Gesprächen mit Stakeholdern
(00:05:45) Synergien und Zielsetzungen in der Vorbereitung
(00:09:30) Umgang mit unerwartet vielen Teilnehmern im Meeting
(00:13:00) Klare Struktur und Verbindlichkeit in Meetings
(00:16:45) Erstellung eines effektiven und interaktiven Meeting-Formats
(00:20:30) Nutzung der Wunderfrage und Skalierungsfragen
(00:25:00) Planung und Onboarding neuer Stakeholder vor wichtigen Meetings
(00:28:30) Aufbau einer echten Experience und Erinnerung beim Kunden

Nov 5, 2024 • 42min
Jenseits des Pitches: Befähige Käufer für gemeinsamen Erfolg - Mit Marc Grewenig (195)
Nach einer kurzen Pause sind wir mit neuer Energie und einem spannenden Interviewgast zurück. Marc Grewenig, Mitgründer von emlen.io, gibt spannende Einblicke, warum Vertriebsorganisationen mehr aus der Perspektive der Käufer denken sollten, um reibungslosere Kaufprozesse und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. In unserem Gespräch ging es darum, wie ein digitaler Verkaufsraum den B2B-Vertrieb revolutionieren kann, indem er den Kunden einen klaren, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Weg bietet. Wenn du erfahren möchtest, wie sich der B2B-Vertrieb durch Buyer Enablement grundlegend verändert, dann hör unbedingt rein!
Marc bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marc-grewenig-340346102/
Mehr zum Unternehmen: https://www.emlen.io/
💌 Discovery E-Mail Kurs: https://m.serockstars.com/DojoKurs
🔗 Alle anderen Links: https://paths.to/presales
👍 Viel Spaß & Inspiration beim Zuhören wünschen dir Jan & Tim
Kapitel:
(00:02:15) Motivation zur Gründung und Herausforderungen im B2B-Kaufprozess
(00:06:30) Herausforderungen durch Informationsüberflutung und Reibungen im Verkaufsprozess
(00:10:00) Definition und Bedeutung von Buyer Enablement für den B2B-Vertrieb
(00:14:45) Neue Denkweise: Käuferzentrierte Strategie und deren Umsetzung
(00:18:30) Inspiration aus B2C und Beispiele für eine optimale Customer Experience
(00:22:15) Buyer Journey Mapping und Einsatz digitaler Verkaufsräume
(00:28:00) Stakeholder-Einbindung und personalisierte Kommunikation
(00:33:20) Statistiken und Studien zur Unterstützung von Buyer Enablement
(00:41:30) Herausforderungen bei der Umsetzung und die Rolle des digitalen Verkaufsraums

Oct 7, 2024 • 24min
Vermeide die RFP-Falle: So machst du aus jedem Gespräch eine erfolgreiche Discovery (194)
In dieser Episode teilt Jan sein Fachwissen aus über 12 Jahren Erfahrung im B2B-Sales-Engineering. Das Thema sind drei typische Situationen im Presales-Prozess, in denen sich Sales Engineers oft wiederfinden, und wie Du diese oder jene Herausforderungen souverän meisterst. Dabei liegt der Fokus besonders auf darauf, wie Du trotz schwieriger Kundeninteraktionen die Kontrolle behälst und erfolgreich Discovery-Dialoge führst. Zusätzlich teilt Jan konkrete Werkzeuge wie das Demo-Menü, das Pain-Deck und die 10-Klick-Demo, um Kunden besser zu verstehen und effektive Lösungen für das Problem des Kunden anzubieten. Denn das Ziel ist es, Deine Presales-Performance zu steigern und dabei Deine Win-Rates zu erhöhen.
💌 Discovery E-Mail Kurs: https://m.serockstars.com/DojoKurs
🔗 Alle anderen Links: https://paths.to/presales
👍 Viel Spaß & Inspiration beim Zuhören wünschen dir Jan & Tim
Kapitel:
(00:00:52) Drei typische Situationen im Presales-Prozess
(00:01:18) Situation 1: Umgang mit RFPs und fehlender Discovery-Phase
(00:09:17) Situation 2: Kunden fordert Demo ohne Discovery
(00:18:00) Situation 3: Kunde will direkte Demo ohne weitere Fragen
(00:23:15) Zusammenfassung

Sep 30, 2024 • 34min
So schreibst du richtig miese Emails (193)
Viele Vertriebsleute behandeln Follow-up-E-Mails oft wie das Atmen – sie werden kaum beachtet. Doch gut durchdachte E-Mails können einen enormen Unterschied machen, insbesondere wenn es darum geht, die Kaufentscheidung in größeren Teams voranzutreiben. Mit klar formulierten und strukturierten E-Mails lassen sich Kunden nach einem ersten Discovery- oder Demo-Gespräch noch besser binden und der Verkaufsprozess effizienter vorantreiben.
Zur KPMG Episode: https://episodes.fm/1439875963/episode/MGY3MDQ1Nzc4MDQ3YWEzYmYzNDYyZDlmNWI0NDExNGE
💌 Discovery E-Mail Kurs: https://m.serockstars.com/DojoKurs
🔗 Alle anderen Links: https://paths.to/presales
👍 Viel Spaß & Inspiration beim Zuhören wünschen dir Jan & Tim
Kapitel:
(00:04:00) Was macht eine gute Follow-up-E-Mail aus?
(00:08:00) Struktur und Formatierung
(00:12:00) Warum Follow-ups so wichtig sind
(00:16:00) Konkrete nächste Schritte festlegen
(00:20:00) Tipps zur Optimierung der E-Mail-Struktur und -Inhalte
(00:28:00) Fehler vermeiden: Häufige Probleme in Follow-up-E-Mails
(00:32:00) Best Practices aus der Praxis: Erfolgsgeschichten und Tipps

Sep 24, 2024 • 47min
Hardmode ON: ein deutsches IT-Unternehmen expandiert international - Mit Marcell Brehm (192)
In dieser Episode haben wir Marcell Brehm zu Gast. Marcell ist seit über 14-Jahren bei Babtec Informationssysteme GmbH, einem deutschen Softwareunternehmen, das sich auf Qualitätsmanagement spezialisiert hat. In seiner aktuellen Rolle als Key Account Manager hat er Einsichten in den internationalen Vertrieb, hier gibt er wertvolle Einblicke welche Herausforderungen ein deutsches Unternehmen bei der Expansion in den internationalen Markt, zu bewältigen hat. Auch kulturelle Unterschiede beim internationalen Vertrieb, eine entsprechend strategische Ausrichtung und die dazugehörige Marktanalyse sind essentiell um auf dem international Markt zu bestehen. Ein zentraler Punkt ist auch, wie man Kunden langfristig bindet um so nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
💌 Discovery E-Mail Kurs: https://m.serockstars.com/DojoKurs
🔗 Alle anderen Links: https://paths.to/presales
👍 Viel Spaß & Inspiration beim Zuhören wünschen dir Jan & Tim
Kapitel:
(00:00:20) Vertriebsstrategien im Ausland
(00:00:50) Philosophie und Geisteshaltung im Vertrieb
(00:03:01) Frustrationstoleranz und das Achiever-Mindset
(00:06:06) 14 Jahre bei Babtec
(00:10:00) Hard Mode im Vertrieb und persönliche Entwicklung
(00:13:31) Internationalisierung eines deutschen Softwareunternehmens
(00:21:00) Unterschiede in der Entscheidungsfindung internationaler Märkte
(00:25:00) Kundenansprache und Lead-Generierung im internationalen Umfeld
(00:32:00) Qualität als strategisches Asset

Sep 17, 2024 • 35min
Fazit aus 100+ Rollenspielen (191)
Im Vertriebsprozess, insbesondere bei der Vorbereitung auf Kundengespräche, sind Rollenspiele ein stark unterschätztes Mittel, um die eigene Leistung im B2B-Vertrieb zu steigern. Wir teilen unsere Erfahrungen aus über 100 Rollenspielen, die wir im Rahmen des 'Discovery Dojo' durchgeführt haben. Dabei beleuchten wir unter anderem, wie Rollenspiele helfen können, Soft Skills zu verbessern und optimal auf reale Kundengespräche vorbereitet zu sein.
Fun Fact: Bei all diesen Rollenspielen gab es nur zwei Teilnehmer, die das Problem des potenziellen Kunden entsprechend quantifizieren konnten um ihm eine passende Lösung anzubieten.
💌 Discovery E-Mail Kurs: https://m.serockstars.com/DojoKurs
🔗 Alle anderen Links: https://paths.to/presales
👍 Viel Spaß & Inspiration beim Zuhören wünschen dir Jan & Tim
Kapitel:
(00:00:46) Rollenspiele und deren Bedeutung im Vertrieb
(00:03:31) Erfahrungen mit Rollenspielen in verschiedenen Trainingskohorten
(00:05:01) Feedback und Lernkurven in Rollenspielen
(00:08:00) Herausforderungen und Widerstände gegenüber Rollenspielen im Vertrieb
(00:10:22) Vorteile und Nutzen von strukturierten Trainings
(00:13:00) Anwendung von Feedback und stetige Verbesserung im Vertriebsalltag
(00:17:36) Quantifizierung von Herausforderungen und Problembewusstsein bei Kunden

Sep 10, 2024 • 35min
Endlich messbar: Das ist der Beitrag von PreSales - Mit Mika Sagindyk (190)
Mika Sagindyk, Mitgründerin von Tackle, einem Startup, das Go-to-Market-Teams effizienter macht, spricht über ihre Erfahrungen beim Aufbau des Unternehmens. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Suche nach dem idealen Kundenprofil und die Bedeutung von Nutzerfeedback. Außerdem diskutiert sie, wie Tackle durch Datenanalyse und Automatisierung die Produktivität steigert. Der Fokus liegt auch auf der Messbarkeit von Pre-Sales-Techniken und den Herausforderungen rund um Datensicherheit und Unternehmenskultur.

Sep 3, 2024 • 30min
Branchenprofi in 5 Schritten: Dein Weg zur Expertise (189)
Wie kann man als Vertriebler im B2B-Softwarevertrieb die Sprache des Kunden sprechen, selbst wenn man deren Branche nicht vollständig versteht? Diese Frage stellte ein Teilnehmer in einem unserer PreSales-Coachings. Die Frage brachte Tim zum Nachdenken, und in dieser Episode geht er ausführlich darauf ein, warum es essentiell ist, technisches, fachliches und branchenspezifisches Wissen zu kombinieren, um im Vertrieb Exzellenz zu erreichen.
Neben den 5 Tipps hat Tim auch eine ganze Liste an Links zusammengestellt, die Du von ihm erhalten kannst.
Schreib Tim einfach eine Nachricht auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tbroemme/
💌 Discovery E-Mail Kurs: https://m.serockstars.com/DojoKurs
🔗 Alle anderen Links: https://paths.to/presales
👍 Viel Spaß & Inspiration beim Zuhören wünschen dir Jan & Tim
Kapitel:
(00:00:00) Einführung in die Problematik des fehlenden Branchenwissens im B2B-Vertrieb
(00:02:10) Die drei Grundpfeiler
(00:09:31) Kollegen und Bestandskunden als Wissensquelle
(00:10:58) KI zur Wissensgewinnung
(00:14:02) Einsatz von Podcasts, YouTube und Co.
(00:18:22) Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Vertrieb
(00:21:08) Zusammenfassung

Aug 27, 2024 • 40min
PreSales, das übernimmt die KI - Mit Philipp Schöne (188)
Philipp Schöne, Director Solutions Engineering bei MuleSoft, spricht über die faszinierenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im Pre-Sales. Er erklärt, wie eine Arbeitsgruppe bei MuleSoft KI-Tools evaluiert und Implementierungsherausforderungen bewältigt. Besonders spannend ist die Nutzung von KI zur Übersetzung und Skalierung von Demo-Videos. Außerdem betont er die Notwendigkeit neuer Fähigkeiten für Mitarbeitende, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und zeigt auf, wie KI die Effizienz und Teamarbeit im Pre-Sales steigern kann.

Aug 20, 2024 • 22min
Pitch in der Discovery? Ja, aber… (187)
Wie wichtig es ist, während der ersten Discovery Gespräche nicht einfach nur das Produkt zu pitchen, sondern den Schmerzpunkt des Kunden zu identifizieren um ihm dann einen echten Mehrwert zu bieten?
Eine gute Vorbereitung, das Setzen klarer Erwartungen und das Pitchen des Kundenproblems, nicht des Produkts, sind entscheidend, um den Kunden zu gewinnen. Es geht darum, dem Kunden zu helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, anstatt einfach nur zu verkaufen.
Viele Vertriebsleute steigen zu schnell in die Produktdemonstration ein, oft weil sie unsicher sind oder der Kunde es möglicherweise auch erwartet. Stattdessen sollten wir den Fokus darauf legen, die Probleme des Kunden zu verstehen und ein "Pain Deck" nutzen, um die Probleme des Kunden klar aufzuzeigen und ihm anschließend die Lösung für sein Problem zu servieren.
💌 Discovery E-Mail Kurs: https://m.serockstars.com/DojoKurs
🔗 Alle anderen Links: https://paths.to/presales
👍 Viel Spaß & Inspiration beim Zuhören wünschen dir Jan & Tim
Kapitel:
(00:00:49) Warum generische Pitches oft scheitern
(00:03:02) Das Pain Deck
(00:15:52) Strategien zur effektiven Nutzung des Pain Decks
(00:21:00) Tipps zur Anpassung des Pain Decks an verschiedene Branchen