

Schule im digitalen Wandel
Barbara Hochuli, Reto Trunz
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Episodes
Mentioned books

Sep 29, 2023 • 29min
27. Lebenskompetenzen fördern mit dem lösungsorientierten Ansatz
Interview mir Cornelia Stark
Eine gemeinsame Haltung bei Schulsozialarbeit, Schulleitungen, Lehrpersonen, Schnittstellen, Eltern: Das geht. Cornelia Stark ist SSA in Flawil und erarbeitet mit Klassen und Kinder/Jugendlichen Lebenskompetenzen durch den lösungsorientieren Ansatz. Reto hat im Sommer 2020 davon das erste Mal gehört und lebt ihn in der Schulgemeinde mit. Er fragt Cornelia:
Was ist der lösungsorientierte Ansatz?
Was sind die Haltungen im lösungsorientierten Ansatz?
Wie ist Flawil darauf gestossen?
Wie trainieren Kinder/Jugendliche damit Lebenskompetenzen?
Wie funktioniert die Intervision im Schulhaus Enzenbühl mit diesem Ansatz?
Quellen und Literatur
https://www.zlb-schweiz.ch/ (Zentrum für lösungsorientierten Ansatz)
Der WOWW Ansatz - Handbuch für lösungschaffende Strategien im Unterricht - Berg/Shilts (Schriftreihe "Einfach, aber gut")
Lernen oder Leiden? - Einblicke in das lösungsorientiere Denken und Handeln im Schulalltag - Baeschlin/Haas/Wehrli/Wittwer (Schriftreihe "Einfach, aber gut")
Raus aus der Ohnmacht - Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis - Omer/Haller (V+R Verlag)
https://www.flawil.ch/soziales/jugend/schulsozialarbeit.html/239

Sep 15, 2023 • 28min
26. "Hatte Adolf Hitler nicht fünf Kinder?"
Haltungen und Umgang mit Medienunterricht
Was, wenn Kinder fragen, ob Adolf Hitler fünf Kinder gehabt hätte? Den Umgang und die Haltungen der Medienpädagogik sollte man immer wieder reflektiert. Dennoch ist man auf solche Situationen nie ganz vorbereitet.
Reto erklärt, wie er mit Medienerziehung, FakeNews und Influencing im Unterricht umgeht. Er erzählt Barbara:
- Wie kann man damit umgehen?
- Was erzählt man bei FakeNews?
- Wie sehen seine Medienprojekte aus?
- Was braucht es, damit Kinder/Jugendliche überhaupt den Mut aufbringen, solche Dinge zu fragen, damit wir mir ihnen diskutieren können?
- Gibt es einen Königsweg in der Medienpädagogik?
***Quellen und Literatur***
Medienbewusst: gamen, liken, posten, sharen (ELK Verlag)
Medienkompetent: suchen, prüfen, bewerten, teilen (ELK Verlag)
Einfach gut kooperieren - Berner/Isler/Weidinger (hep Verlag)

Sep 1, 2023 • 29min
25. Mehr Matura, für alle?
Ein Interview mit Andreas Pfister
Andreas Pfister ist Gymnasiallehrer und Bildungsjournalist. In seinen Büchern stellt er die These auf, dass die Schweiz dringend mehr Bildung/Matura benötigt. Reto interviewt ihn zu den Fragen:
Warum braucht es mehr Maturand/innen?
Was sagen die Zahlen?
Wie soll die Berufs- und Gymnasialquotenerhöhung aussehen?
Warum muss das System mehr Menschen mit höherer Bildung für den Arbeitsmark hervorbringen?
Warum braucht es weiterhin verschiedene Maturas?
Was entgegnet er Kritikern?
Literatur und Quellen
Matura für alle - Andreas Pfister (Arisverlag)
Neue Schweizer Bildung - Andreas Pfister (heb Verlag)

Aug 18, 2023 • 30min
24. Unter der Oberfläche - Was Lehrpersönlichkeiten ausmacht
Wie Haltungen, Charakter, Erfahrungen... eine Lehrperson formen
Wir arbeiten im pädagogischen Bereich. Nur warum? Wie es zu einer Berufswahl und einer Lehrpersönlichkeit kommt ist ganz verschieden und hängt von unzähligen Faktoren und Einflüssen ab. Es beeinflusst auch unseren Umgang mit den digitalen Medien in der Schule. Doch wie? Reto erklärt Barbara an sich selbst:
Was sind offensichtliche Faktoren?
Was ist beim Eisberg unter der Wasseroberfläche für seine Biographie zuständig?
Was können wir verändern? Wie? Was nicht?
Welche Ansätze verfolgt er als Persönlichkeitstraining an sich?
Welche Haltungen ergeben sich aus Retos Leben für dem Umgang mit digitalen Medien in der Schule?
Quellen und Literatur
Handreichung_Berufsauftrag.pdf (sg.ch)
Themen des LCH von A bis Z – LCH
Kostenloser Persönlichkeitstest, Typ Beschreibung, Ratschläge für Beziehung und Karriere | 16Personalities
Das Lebensrad (Wheel of Life) – Ein ideales Coaching Tool (+ Vorlage) (clevermemo.com)
Persönlichkeitsstärken Test (persoenlichkeitsstaerken.ch)
aprendo - Digitale Kompetenz

Aug 4, 2023 • 30min
23. Positive Bildung
Interview mit Prof. Christoph Städeli
Was wenn Bildung vermehrt auf das Positive und die Stärken setzt? Christoph Städeli ist Professor an der PH Zürich und Lehrperson. Als Primarlehrer angefangen, ist er nun der Leiter der Sek 2 an der Hochschule. Er beschäftigt sich als studierter Psychologie mit der "positiven Psychologie" und hat überlegt, dies auf die Bildung zu übertragen. Reto klärt mit ihm im Interview:
Was ist positive Bildung?
Was ist der Unterschied von der positiven Psychologie zur positiven Bildung?
Wie gelingt positive Bildung?
Was ist das PERMA Modell?
Was wirkt und wurde wissenschaftlich untersucht?
Wie können Lehrpersonen in allen Stufen damit anfangen?
Quelle und Literatur
Einführung in die positive Psychologie - Christoph Städeli (hep Verlag)
Didaktik für den Unterrichtsalltag, ein Praxisbuch für den Berufseinstieg - Städeli/Venutti/Rossetti/Caduff (hep Verlag)

Jul 21, 2023 • 8min
22. Warum sollte man Lehrperson werden?
Kurzinterview mit Luana Scheiwiller
Es braucht gute Lehrpersonen: Das Beste was wir kriegen können für die Schule.
Luana Scheiwiller ist seit dem Juli 2023 Junglehrperson. Sie besuchte das Diplompraktikum bei Reto. Er fühlt ihr auf den Zahn und will in der Sommerfolge wissen: Warum sollte man Lehrperson werden?
Überzeugt? Komm in unseren Beruf. Es lohnt sich.

Jul 7, 2023 • 25min
21. Sieben Stolpersteine in der Digitalität - Schule der Zunkuft? Nr. 2
Eine (persönliche) Prognose
Der digitale Wandel hält die Schulen auf Trab. Doch in der Literatur, Impulsreferaten und Zeitungsberichten wird betont, was für eine Chance dies für die Bildung sei und was sich alles verändere. Wo Chancen sind, sind aber auch Risiken. Selten redet jemand offen darüber. Reto wagt eine Prognose für sieben Stolpersteine in der Digitalität. Er erzählt Barbara:
Was hält er für die sieben Herausforderungen in der Digitalität?
Wann ist eine 1:1 Ausstattung ebenso Risiko wie Chance?
Was hat die Politik für eine Aufgabe?
Woher soll das Geld kommen?
*** Quellen und Literatur***
Kompass für den digitalen Wandel – Webressourcen für das Kartenset (kompassdigitalerwandel.ch)
Retos Kopf

Jun 23, 2023 • 34min
20. Sieben Chancen in der Digitalität - Schule der Zukunft? Nr. 1
Eine (persönliche) Prognose
Die Schule ist im digitalen Wandel. Doch wohin schwimmen wir? Dieser Prozess ist auch in fünf Jahren nicht beendet. Er dringt in alle Bereichen des ganzen Lebens vor. Reto wagt nach 17 Podcastfolgen (und nach Weiterbildungen, Interviews, Literaturstudium etc) eine Prognose. Er diskutiert mit Barbara:
Wie kann die Schule der Zukunft aussehen?
Was sind die Schwerpunkte für die Bildung von den jungen Menschen von morgen?
Was darf/muss/soll sich ändern?
Was sind seine sieben Chancen im digitalen Wandel?
Die Folge 20 schliesst an die Nr.19 an und stellt sieben Herausforderungen in der Digitalität vor.
Quellen und Literatur
Kompass für den digitalen Wandel – Webressourcen für das Kartenset (kompassdigitalerwandel.ch)
«Schule21 macht glücklich» – diverse Autor*innen/ Schulleitungen (CHVSL Verlag)
«Schule der Zukunft, sieben Handlungsoptionen» - Olaf-Axel Burow (BELTZ Verlag)
«Schule weiterdenken» - Kai Maaz, Michael Becker-Mrotzek (Dudenverlag)
«Gehirngerecht lernen» - Peter Gasser (hep Verlag)
«Deeper learning in der Schule» - Anne Sliwka, Britta Klopsch (BELTZ Verlag)
«Einfach gut lernen» - Hans Berner, Rudolf Isler, Wiltrud Weidinger (hep Verlag)
"Mehr Mut, engagiert und weitsichtig Bildung gestalten (hep Verlag)" - Müller/Callo

Jun 9, 2023 • 32min
19. Was in der Schule wirklich wirkt - Die Hättiestudie 2023
Lernen sichtbar machen (die Fortsetzung) 2023
John Hattie ist zurück. 2007 erschein seine Metastudie mit über 800 Metastudien zu "Lernen sichtbar machen" und war damals weltweit die umfassendste Studie zum Lernen. 15 Jahre später doppelt er nach. Über 2100 Metastudien zum Lernen, 100 000 Einzelstudien, 1/4 Milliarde beteiligte Menschen. Ein Mammutprojekt. Doch was ist neu? Reto erklärt Barbara:
Was ist eine Metastudie?
Was hat John Hattie in den letzten 15 Jahren herausgefunden? Was in fast 30 Jahren?
Was sind die wichtigsten neuen/alten Faktoren für gutes Lernen?
Was nützt herzlich wenig?
Was können wir aus dieser Studie für unseren Unterricht lernen?
Was sagt Hattie zum Lernen mit "neuen" Medien?
Literatur und Quellen
www.isiblelearning.org
www.visiblelearning.com
Youtube – Professor John Hattie – visible learning: The sequel
Visible Learning: The sequel von John Hattie (2023, Routledge Verlag)

May 26, 2023 • 38min
18. Fremdsprachen gehirngerecht lernen?
Interview mit Karin Holenstein
Karin Holenstein ist Trainerin für gehirngerechtes Lernen und Primarlehrerin. Sie wurde von Vera Birkenbihl ausgebildet. Reto befragt sie zu folgenden Fragen:
Wer war Vera Birkenbihl?
Was ist gehirngerechtes Lernen?
Wie geht Sprachenlernen nach Birkenbihl?
Welche vier Schritte gibt es für den Fremdsprachenunterricht zu befolgen?
Was ist der Unterschied zu klassichem Sprachenunterricht?
Quellen und Literatur
Buch: Gehirn-gerechtes Sprachenlernen, die Birkenbihl-Methode im Sprachunterricht (hep Verlag)
Buch: Genial lernen & lehren mit Birkenbihl-Methoden (hep Verlag)
https://www.hep-verlag.ch/authors/karin-holenstein
YT-Kanal: https://www.youtube.com/c/KarinHolenstein
LinkedIn: Karin Holenstein
https://www.protalk.ch


