

Schule im digitalen Wandel
Barbara Hochuli, Reto Trunz
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Episodes
Mentioned books

Feb 2, 2024 • 16min
36. Die Schule im Zirkus Knie
Interview mit Andrea Zweifel
Andrea Zweifel unterrichtet an der Schule des Nationalzirkus Knie. Sie ist Schulleiterin, schulische Heilpädagogin, Lehrperson und Hauswärtin in einem. Mit den Kinder der Familie Knie und denen der Mitarbeitenden lernt sie in ihrem Schulwohnwagen.
Wie wird man Zirkuslehrperson?
Wie wird unterrichtet?
Welche Kinder besuchen die Schule?
Wo findet das Turnen ohne Turnhalle statt.
Herzlichen Dank an den Zirkus Knie für diese Möglichkeit.
Link
www.knie.ch

Jan 19, 2024 • 22min
35. Alternativen zu Prüfungen
Bewerten heisst in erster Linie fördern
Prüfung reiht sich an Prüfung. Note an Note. Manchmal ist es gut, sich wieder in Erinnerung zu rufen, warum man in der Schule überhaupt prüft. Barbra setzt sich für eine vielfältige und breite Bewertungskultur ein. Sie diskutiert mit Reto:
Warum bewertet man in der Schule?
Was ist der Unterschied von Bewertung und Förderung?
Welche Formen der Bewertung eignen sich für was?
Themenverwandte Folgen:
Folge 6 - Schule ohne Noten?
Folge 7 - das (E-) Portfolio
Folge 16 - der Kompetenzpass
Quellen und Literatur
Zeitschrift “Pädagogik” Nr. 6/23. Beltz Verlag
Biku: Beurteilen im kompetenzorientieren Unterricht. Broschüe Kt. St.Gallen, 2021

Jan 5, 2024 • 43min
34. Acht Schulvisionen aus dem Kanton Schwyz
Ein Interview mit Prof. Silvio Herzog
Prof. Silvio Herzog war über ein Jahrzehnt Rektor der PH Schwyz. Heute ist er selbstständig und begleitet Bildungsinstitutionen auf dem Weg zum Wandel.
Zusammen mir dem Bildungsdepartement des Kanton SZ, den Schulleitungs- und Lehrpersonenverbänden und der päd. Hochschule von SZ entwickelten sie acht Visionen für die Volksschule der Zukunft.
Reto klärt mir Silvio im Interview:
Welche Visionen sind das?
Was verbirgt sich im Detail dahinter?
Wie erarbeitet man mit so vielen Partnern Visionen?
Sind Visionen die neuen Leitbilder und verstauben in Schubladen?
Quellen und Literatur
https://www.phsz.ch/ph-schwyz/portraet/profil/vision-volksschule
https://mutaufbruch.ch

Dec 22, 2023 • 15min
33. Lernlandkarten
Kompetenzen abbilden
Eine Lerneinheit ist beendet oder man steckt mitten drin. Die Lernenden erhalten nur ein Blatt oder ein leeres Whiteboard. Darauf bilden sie, in einer selbst kreierten Landschaft, ihre Kompetenzen ab, verbinden, verwerten und gewichten.
Reto erklärt Barbra:
Was kann eine Lernlandkarte?
Was ist der Unterschied von Mindmap/Cluster/Concept map und Lernlandkarte?
Wie kann man eine Lernlandkarte aufbauen?
Wie coacht und bewertet man eine Lernlandkarte?
Für wen ist eine Lernlandkarte geeignet?
Quellen und Literatur
Unterrichten mit Lernlandkarten - Meyer/Meyer/Jansen (Beltz Verlag)
Lernlandkarten_Beispiele.pdf (ganztaegig-lernen.de)
www.lernlandkarte.ch
youtube - Lernlandkarte und mehr …
youtube - Genially: Lernpfade und Lernlandkarten erstellen (Tutorial)

Dec 8, 2023 • 27min
32. Hilfe, die Schule frisst mich auf!
Ein Interview mi Hannes Kunz
Hilfe, die Schule frisst mich auf! Absprachen, Administration, Elternkontakte, Sitzungen, Unterricht: Und wo bleibe ich? Barbara trifft sich mit Haennes Kunz zum Gespräch und fragt ihn, wie er Lehrpersonen, Schulleitungen und Teams bei Krisen, Herausforderungen und Themen der Schulentwicklung berät.
Barbara möchte wissen:
Was sind typische Stolpersteine im Leben einer Lehrerin/eines Lehrers und wie kann ich damit umgehen?
Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Wie stärke und pflege ich meine persönlichen Ressourcen?
Wie kann Schulentwicklung gelingen?
Was hat es mit dem Projekt "Lebenskompetenz" der Schule Flawil auf sich?
Was sind die Ziele dieses Projektes?
Quellen und Literatur
https://zepra.info

Nov 24, 2023 • 22min
31. Klassenführung ohne Strafen?
Drei Säulen des Führens
Mit Schlagstock, in die Ecke stehen und an den Ohren ziehen: Das war Klassenführung von vorgestern. Barbara bespricht mit Reto folgende Fragen der Klassenführung von heute:
Was sind die Kernelemente guter Klassenführung?
Was gibt es für alternativen zu Belohnung- und Beststrafungssystemen?
Wie gestalte ich die Beziehung zu den Lernenden?
Geht es ohne Strafen?
Quellen und Literatur
Rogers, Bill. (2013) Classroom Management. Beltz Verlag: Weinheim und Basel. Heft “Pädagogik”, Nummer 1.23. Klassenführung. Beltz Verlag: Weinheim und Basel.
Praktische Tipps zur erfolgreichen Klassenführung (erikabigler.ch). Abgerufen am 2.6.2023.
Stärke statt Macht - Omer/Schlippe (Verlag Vandenhoeck + Ruprecht)

Nov 10, 2023 • 29min
30. Die stärkenorientierte Sonderschule
Ein Interview mit Bobby Weggenmann
Moderne Didaktik, Methodik und Pädagogik an einer Sonderschule? Traum oder Realität?
Barbara trifft sich mit Bobby Weggenmann zum Interview. Er ist Schulleiter an einem Sonderschulheim im Kanton St.Gallen, wo er mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommt, die durchs Netz der Regelschule gefallen sind und einen anderen Platz zum Leben und Lernen brauchen.
Folgende Fragen stehen im Zentrum:
Welche Kinder und Jugendlichen werden in einem Sonderschulheim beschult?
Wie kommen Kinder und Jugendliche ins Sonderschulheim und wie geht ihr Weg weiter?
Was wünscht sich Bobby von abgebenden Schulen?
Wie reagiert eine solche Schule auf diese besonderen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern?
Wie gelingt es, auch in sehr herausfordernden Settings zukunftsorientierten Unterricht zu gestalten?
Quellen und Literatur
www.langhalde.ch
und "Stärken entdecken - erfassen - entwickeln e3. Das Talentportfolio in der Schule." U. Eisenbart, B. Schelbert, E. Stockar. Schulverlag plus, Bern.

Oct 26, 2023 • 22min
29. Antididaktik
Eine Gedankenreise zur Endpädagogisierung des Unterrichts
Kinder gehen mit Freude in den Kindergarten und die 1. Klasse. Die Ernüchterung kommt einige Jahre später. Ächzen und stöhnen. Niemand mag mehr Hausaufgaben. Aufträge der Lehrpersonen werden mit einem Augenrollen erledigt. Die Motivation sinkt und Pausen sind das Spannendste am Schultag. Braucht es neue Ansätze? Ja, findet Reto. Er überlegt mir Barbara, wenn die Schule das Gegenteil wäre, was sie heute ist.
Was ist Antididaktik?
Wie funktioniert Antididaktik? Wo sind ihre Grenzen?
Wie erhält eine Übung den Spassfaktor?
Warum ist das Entpädagogisieren manchmal das richtig pädagogische Mittel?
Welche Unterrichtsideen der Antididaktik setzt er bereits um?
Quellen und Literatur
„Sportpädagogisches Kaleidoskop“ – Meinhart Volkamer / Sportwissenschaft und sportpraxis 129 (Feldhaus, der Bildungsverlag)
«Der unwissende Lehrmeister» - Jacques Rancière (Passagen Verlag)
«Wenn der Lehrer keine Ahnung hat. Wege zum offenen Lernen» - Andreas Sägesser
Studydrive.net

Oct 13, 2023 • 15min
28. Was nach drei Schuljahren bleibt
Interview mit zwei 6. Klässlerinnen
Wir wissen aus Untersuchungen, dass relativ wenig Schulstoff nach neun / elf obligatorischen Schuljahren bleibt. Jedes Lernziel wird strukturiert, geplant, durchgeführt und evaluiert. Es wird geprüft, gefödert und Feedback gegeben. Doch was bleibt den Kindern nach drei Schuljahren bei einer Lehrperson wirklich hängen? Lassen wir zwei Schülerinnen von Barbara und Reto selbst sprechen.
Reto fragt die zwei Mädchen:
Was hat euch bei uns in drei Schuljahren am besten gefallen?
Was bleibt nach drei Schuljahren?
Was war euch wichtig?
Was sagt ihr zur "Schule ohne Noten"?
Was nehmt ihr aus der Schule mit?
Was wollte ihr noch vom Leben?
Quellen und Literatur
keine

Oct 6, 2023 • 7min
27.1. Kommentare kommentieren
Wir reagieren auf Feedback
- Warum machen wir den Podcast auf CH-Deutsch?
- Was hat sich durch unseren Podcast verändert?
- Was sind die nächsten Schritte in unserem
Podcast?


