

Schule im digitalen Wandel
Barbara Hochuli, Reto Trunz
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Episodes
Mentioned books

Apr 26, 2024 • 8min
42. Teil 5: Die freie Projektarbeit - Abschluss und Reflexion
 Selbst- und Fremdeinschätzung, Dokumentation, Präsentstion
Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.
In der 5. Folge geht Reto mit Barbara den Fragen nach:
Wie reflektieren die Lernenden ihre Projekte?
Wie schätzen die Lehrpersonen diese Arbeiten ein?
Wie dokumentiert man eine "freie Projektarbeit"?
Wie können diese Projekte präsentiert werden?
Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter…
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0
Der Downloadbereich enthält:
Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
Neun Schrittplakate der freien Projektarbeit
 

Apr 26, 2024 • 12min
42. Teil 4: Die freie Projektarbeit - Prozess
 Dranbleiben, vertiefen, Standortbestimmung
Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.
In der 4. Folge geht Reto mit Barbara den Fragen nach:
Was für zwei Kreisläufe kann ein "freies Projekt" durchleben?
Wie und wann macht man eine Standortbestimmung mit den Lernenden?
Wie pflegt man den Durchhaltewille und die Motivation?
Wie lange dauern diese Projekte?
Ist scheitern erlaubt?
Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter…
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0
Der Downloadbereich enthält:
Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
Plakate der neune Schrittmethode
 

Apr 26, 2024 • 9min
42. Teil 3: Die freie Projektarbeit - Von der Idee zum Lernziel
 Themenwahl, Vorbereitung und Kreativitätstechniken
Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.
In der 3. Folge geht Reto mit Barbara den Fragen nach:
Wie kommen die Lernenden auf ihre Projektideen?
Welche Kreativitätstechniken kann man zur Ideenfindung nutzen?
Wie/wer definiert die Lernziele?
Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter…
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0
Der Downloadbereich enthält:
Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
Plakate der neune Schrittmethode
 

Apr 26, 2024 • 13min
42. Teil 2: Die freie Projektarbeit - Hintergründe
 Definition, Geschichte, Theorie, Forschung, Lehrplanbezug
Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.
In der 2. Folge geht Reto mit Barbara den Fragen nach:
Wie definiert man eine freie Projektarbeit?
Woher kommt die freie Projektarbeit?
Was sagt die Forschung?
Auf welchen Theorien fusst die neun Schrittmethode von Reto
Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter…
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0
Der Downloadbereich enthält:
Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
Plakate der neune Schrittmethode
 

Apr 26, 2024 • 16min
42. Teil 1: Die freie Projektarbeit - Einführung + Übersicht
 Eine Anleitung zur Selbstanleitung
Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt.
Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit.
In der 1. Folge geht Reto mit Barbara den Fragen nach:
Welche neun Schritte kann eine "freie Projektarbeit" enthalten?
Was für Projekte sind möglich?
Für wen ist die freie Projektarbeit?
Links, Literatur und Downloadmaterial zur freien Verfügung unter…
https://www.dropbox.com/scl/fo/llaszce5kodfolnknq2gd/ABBZLJj0zl70kVk-TsKr48s?rlkey=o8ops2338vthb2t55y1qyl4yl&st=j7diu4in&dl=0
Der Downloadbereich enthält:
Ein Anleitung zur Selbstanleitung für Lehrpersonen
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 1
Ein Beispiel eines Ablaufprotokolls des Zyklus 2
Plakate der neune Schrittmethode
 

Apr 12, 2024 • 31min
41. Wie lernt man an der Blindenschule?
 Ein Interview mit Christine Hofstetter
An der Blindenschule in Zollikofen im Kanton Bern sind elektronische Hilfsmittel fest im Unterricht verankert. Christine Hofstetter arbeitet seit Jahrzehnten an der Schule und unterstützt Lernende von jung bis gross in diversen Alltagstechniken. Reto wollte im Interview von ihr wissen:
Wie nutzen die Kinder und Jugendlichen die elektronischen Medien in der Schule?
Wie lernt man an der Blindenschule?
Wie gelingt die Umsetzung des Lehrplan 21?
Welche Haltungen bringt eine Lehrperson an der Blindenschule mit?
Link:
www.blindenschule.ch 

Mar 29, 2024 • 38min
40. Wie Kreativität fördern?
 Wenn Schule auf Ideen bringt?
Die vier K's (kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration, Kreativität) sind in aller Munde. Vor allem das Fördern der Kreativität stellt sich in der Schule oft schwierig heraus. Es ist zwar etwas, was wir der künstlichen Intelligenz noch voraus haben, aber wie zapfen wir sie an?
Reto fragt Barbara, verbunden mit dem Hintergrundwissen zur Kreativität,...
Welche Formen der Kreativität gibt es?
Sind alle Menschen kreativ?
Welche Kreativitätstechniken eignen sich für die Schule?
Welche Erfahrungen hat er im letzten Jahr im Unterricht damit gemacht?
Quellen und Literatur
GEO Wissen Nr.72/2021 - "Kreativität" (Jens Schröder, Markus Wolff) - Verlag Gruner + Jahr
"Wenn Schule auf Ideen bringt (Leonard Sommer) - Verlag VAHLEN, 2023
https://www.wenn-schule-auf-ideen-bringt.de/
 

Mar 15, 2024 • 17min
39. Wie können Lehrpersonen noch 100% arbeiten?
 Gedanken gegen den Perfektionismus
Wie ist heute ein 100 Prozentpensum im Lehrberuf noch machbar? Alle wollen etwas von einem. Und dann sind da noch die Ansprüche an sich selbst. Barbara und Reto greifen in die Trickkiste und besprechen:
Warum sparen Lernkontrollen Zeit?
Warum tut ausmisten gut?
Warum sollte man nicht alle Apps am Abend prüfen?
Wie kann man eine Gedankenspirale durchbrechen?
Was gibt Energie?
Quellen und Literatur
https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/lehrer-arbeitsbelastung-reduzieren-tipps/3793
Gesundheit von Lehrpersonen (Leitfaden den LCH - Verlag LCH Bildung Schweiz)
Balancieren im Lehrberuf (Verlag LCH Bildung Schweiz) 

Mar 1, 2024 • 29min
38. Ist das Lesen auf dem absteigenden Ast?
 Lesen ist uncool geworden. Soziale Medien, Videoplattformen und die Spieleindustrie bieten virtuelle Abenteuer. die leichter zugänglich sind, als sich durch dicke Bücher zu wälzen. Kinder und Jugendliche werden davon angezogen wie Magnete. Auch die PISA Studie von 2023 zeigt: Es steht nicht gut um die Lesekompetenz unserer Jüngsten. Deshalb geht Barabara mit Reto der Fragen nach:
- Wie steht es ums Lesen in der Schweizer Jugend?
- Was können wir für mehr Lesekompetenz tun?
- Wie gelingt Lesen und die Lust drauf?
***Quellen und Literatur***
- «Jetzt lerne ich sprechen. Die Sprachentwicklung von Kindern verstehen und fördern.» Ursula Günster-Schöning, Duden-Verlag, 2021
- NNZ am Sonntag vom 19. November 2023, Beilage «Kultur», Artikel «Lesekrise».
- «Sprachunterricht heute». Horst Bartnitzky, Cornelsen Verlag, 2013. 

Feb 16, 2024 • 26min
37. Die "Grammatik der Schule" aufbrechen
 Bewährte Strukturen erhalten, neue schaffen
Wie die Schule in sich funktioniert, nennt man "Grammatik der Schule". Seit der Einführung der Schulpflicht hat sich kaum etwas verändert. Gewisse Elemente vereinfachten und strukturieren den Unterricht oder den Alltag. Einige sind veraltet und sollten neu gedacht werden. Reto erklärt Barbara...
Woher kommt die Grammatik der Schule?
Was gehört alles in die Grammatik der Schule?
Wie und wo könnten neue Ansätze entstehen?
Was hat sich bewährt?
Quellen und Literatur
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/brauchen-wir-eine-neue-grammatik-der-schule/
Schulwesen (hls-dhs-dss.ch)
Beats Biblionetz (doebe.li) 


