

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Jul 9, 2025 • 12min
Trumps Zölle: Selbst ein Deal wird schlimme Folgen haben für die EU
Jan Diesteldorf, SZ-Korrespondent in Brüssel, erklärt die brisanten Zoll-Verhandlungen zwischen der EU und den USA. Er thematisiert die aktuellen Zölle von 10% auf EU-Waren, sowie die zusätzlichen Belastungen auf Autos und Stahl. Selbst bei einer Einigung könnten gravierende Folgen für die europäische Wirtschaft eintreten. Diesteldorf beleuchtet die Herausforderungen der EU in den Verhandlungen und diskutiert mögliche weitere Zölle, die die deutsche Industrie besonders treffen könnten.

6 snips
Jul 8, 2025 • 13min
Investitionen für alle? Klingbeils Haushalt im Check
Claus Hulverscheidt, Finanzexperte im SZ-Parlamentsbüro, analysiert den Haushaltsentwurf von Lars Klingbeil. Er betont, dass die Vorschläge eine solide Basis bieten, aber die angestrebten Reformen und Konsolidierungen unzureichend sind. Besonders kritisch wird die Frage der Schuldenlast für zukünftige Generationen erörtert. Zudem werden internationale Themen wie die diplomatische Krise mit Peking und die Situation in Gaza angesprochen, was einen breiten Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Politik ermöglicht.

8 snips
Jul 7, 2025 • 13min
Wie lösen wir die Pflegekrise?
Bastian Brinkmann, Mitarbeiter der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung und Experte für das deutsche Pflegesystem, beleuchtet die tiefgreifende Krise der Pflegeversicherung in Deutschland. Er erklärt die finanziellen Herausforderungen und die Probleme bei der Bezahlung von Pflegekräften. Zudem diskutiert er die Ansätze eines neuen Gremiums, das Lösungen für die Pflegefinanzierung erarbeiten soll. Brinkmann fragt, ob diese Reformen ausreichen, um die drängenden Fragen der Zukunft zu beantworten.

Jul 6, 2025 • 12min
Masken-Bericht: Spahn kann nicht so gut Krise, wie er glaubt
Christina Berndt, Leitende Redakteurin im SZ-Wissenschaftsressort, beleuchtet die umstrittenen Maskenbeschaffungen während der Corona-Pandemie. Sie diskutiert die Milliardenkosten für Steuerzahler und die fragwürdige Bevorzugung bestimmter Firmen. Berndt kritisiert Jens Spahns Entscheidungen und wirft ihm vor, die Krisensituation zu seinem Vorteil genutzt zu haben. Außerdem geht es um die Forderungen nach einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss und die mangelnde Transparenz im Gesundheitsministerium.

Jul 4, 2025 • 45min
Spezial: Showdown vor Gericht: Diddys tiefer Fall
Ann-Kathrin Nezik berichtet für die SZ aus dem Prozess gegen Sean Combs, einen der größten Fälle der #MeToo-Bewegung. Sie beleuchtet das angesichts der Anklagen gegen Diddy vorherrschende gesellschaftliche Klima. Der Prozess ist ein Medienereignis, das viele Fragen zur Rolle der Influencer und der Geschworenen aufwirft. Nezik vergleicht Diddys Fall mit dem von Harvey Weinstein und thematisiert, wie Empathie für Opfer oft fehlt. Der Ausgang hat das Potenzial, den aktuellen Umgang mit Machtmissbrauch in der Unterhaltungsbranche grundlegend zu beeinflussen.

5 snips
Jul 2, 2025 • 13min
Was Trumps „Big Beautiful Bill“ anrichten könnte
Fabian Fellmann, Washington-Korrespondent der SZ, beleuchtet die umstrittene Gesetzesvorlage von Donald Trump, die massive Steuervorteile für Reiche und drakonische Kürzungen bei Medicaid enthält. Die Verabschiedung im Senat zeigt tiefe Risse innerhalb der Republikaner. Fellmann erklärt die finanziellen Konsequenzen, die das Gesetz auf die Staatsverschuldung haben könnte, und die Sorgen von Ökonomen über potenzielle soziale Folgen. Zudem wird Trumps widersprüchliches Verhältnis zu wohlhabenden Unterstützern und seinen politischen Strategien thematisiert.

5 snips
Jul 1, 2025 • 13min
Streit um die Stromsteuer: Beherrscht „Außenkanzler“ Merz die Innenpolitik?
Henrike Roßbach, stellvertretende Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der SZ, erklärt die Spannungen in der schwarz-roten Koalition, die durch die ausbleibende Senkung der Stromsteuer entstanden sind. Besonders die Kritik am Kanzler Merz wird thematisiert, der sich zu sehr auf Außenpolitik konzentriere. Roßbach beleuchtet zudem die Herausforderungen der innenpolitischen Kommunikation und die politischen Verantwortlichkeiten. Auch die aktuellen Grenzkontrollen und Sicherheitsbedrohungen in Deutschland kommen zur Sprache.

11 snips
Jun 30, 2025 • 12min
Tipps gegen Hitze: Lernen von Spanien
In Deutschland steht eine extreme Hitzewelle bevor, während Kommunen Maßnahmen zur Wassernutzung ergreifen. Experten beleuchten die gesundheitlichen Risiken hoher Temperaturen und betonen den Schutz für Risikogruppen. Zudem werden unterschiedliche Strategien zur Abkühlung diskutiert. Der Austausch mit Spanien zeigt, wie dort die Bevölkerung gelassener mit der Hitze umgeht. Politische Einblicke runden das Ganze ab, während auch die internationalen klimatischen Herausforderungen in den Fokus rücken.

6 snips
Jun 29, 2025 • 14min
Es brodelt in der SPD: Klingbeils Klatsche
Georg Ismar, SZ-Korrespondent und SPD-Experte, analysiert die turbulente Lage der SPD nach dem Parteitag. Er erläutert, warum der neue Parteivorsitzende Lars Klingbeil nur 64,9 Prozent der Stimmen erhielt und welche internen Spannungen diese Situation verstärken. Ismar spricht über die Herausforderungen, die vor der Partei liegen, insbesondere die Notwendigkeit eines Neuanfangs und die strategischen Ansätze zur Einbindung von Basis und Experten. Zusätzlich gibt es spannende Einblicke in die extravaganteste Hochzeit des Jahres und eine mutige Pride-Parade in Budapest.

11 snips
Jun 28, 2025 • 42min
Spezial: Ist die Wehrpflicht gerecht, Ole Nymoen?
Ole Nymoen, Podcaster, Journalist und Autor des kontroversen Buches „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“, diskutiert die Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland. Er beleuchtet die moralischen Dilemmata des Militärdienstes und die Spannungen zwischen Individualismus und staatlichem Zusammenhalt. Nymoen hinterfragt die Kluft zwischen theoretischer Freiheit und den realen Lebensbedingungen in einer Demokratie. Zudem wird die Debatte um Kriegsdienstverweigerung und die Verantwortung der Bürger in Krisenzeiten thematisiert.