

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2024 • 15min
US-Wahl: Trump hat Grund für Optimismus
Den Umfragen nach wird die Präsidentschaftswahl in den USA sehr knapp. Kamala Harris und Donald Trump liegen so eng beieinander, dass jeder Vorsprung in einem der entscheidenden Swing States auch einfach eine statistische Ungenauigkeit der Umfrage sein kann.
Trotzdem verbreitet vor allem die Trump-Kampagne absoluten Optimismus, die Wahl zu gewinnen. Warum? Und bleibt es nach der Wahl friedlich? Darüber spricht in dieser Folge Meike Zwingenberger, Leiterin des Amerikahauses München.
Weitere Nachrichten: Iran muss Generalkonsulate in Deutschland schließen; mindestens 95 Tote nach Unwettern in Spanien.
Zum Weiterlesen und -hören:
Den Podcast zur US-Wahl finden Sie hier.
Die Podcast-Serie zu Donald Trump hören Sie hier – die erste Folge auch ohne SZ-Abo.
Den Text zum Gigantomanie-Projekt in Saudi-Arabien lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Sky News Australia und BBC News.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 30, 2024 • 12min
UNRWA-Verbot: "Die letzte Rettungsleine der Palästinenser wird gekappt"
Marcus Schneider, Projektleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung im Mittleren Osten und Experte für die humanitäre Lage im Gazastreifen, beleuchtet die dramatischen Folgen des Verbots der UNRWA. Dieses Verbot bedroht das Leben vieler palästinensischer Kinder und Waisenkinder und wird die ohnehin katastrophale Situation im Gazastreifen weiter verschärfen. Schneider weist die israelischen Vorwürfe des Terrorismus gegen UNRWA zurück und betont, dass die Organisation unverzichtbar für die humanitäre Hilfe ist. Die internationalen Stimmen gegen diese Entscheidung sind ebenso alarmierend.

Oct 29, 2024 • 12min
Wirtschaftskrise: Übersteht die Ampel den Herbst?
Die Wirtschaft kriselt in Deutschland. Bei VW drohen Massenentlassungen, der Internationale Währungsfonds senkt die Wachstumsprognose auf nur noch 0,8 Prozent im kommenden Jahr. Und die Ampelkoalitionäre? Die scheinen gerade eher gegeneinander zu arbeiten, als gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Kanzler Olaf Scholz (SPD) lädt am Dienstagabend zu einem Wirtschaftsgipfel – und ein paar Stunden vorher veranstaltet Finanzminister Christian Lindner (FDP) einen eigenen Wirtschaftsgipfel. Während Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) schon vergangene Woche einen „Deutschlandfonds“ gefordert hat, mit dem Investitionen vom Staat gefördert werden sollen. Einigkeit geht anders. Deshalb kursieren in Berlin schon Termine, wann die Koalition denn nun wirklich vorzeitig platzen könnte.
Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Bastian Brinkmann vom SZ-Parlamentsbüro in Berlin.
Weitere Nachrichten: Iran vollstreckt Todesurteil gegen Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd; Israel verbietet UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA.
Zum Weiterlesen und -hören:
Den Kommentar von Georg Ismar zum Verhältnis SPD und BSW lesen Sie hier.
Den Gastbeitrag von Natalie Amiri zur Vollstreckung des Todesurteils gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd lesen Sie hier.
Die „Auf den Punkt“-Folge zur Bedeutung des UNRWA und den israelischen Vorwürfen gegen das Palästinenserhilfswerk vom Januar hören Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Lars Langenau, Nadja Schlüter
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 28, 2024 • 14min
Wahl in Georgien: Zweifel am Ergebnis im Sinne Moskaus
In Georgien ist Sonntag ein neues Parlament gewählt worden. Laut staatlicher Wahlkommission haben sich fast 54 Prozent der Wähler für die prorussische Regierungspartei "Georgischer Traum" entschieden. Das Oppositionsbündnis von vier westlich orientierten Parteien kam demnach auf weniger als 40 Prozent.
Aber es gibt massive Zweifel an der Wahl. Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili bezeichnet sie als durchgehend gefälscht und erkennt das verkündete Ergebnis nicht an. Man sei Zeuge und Opfer einer russischen Spezialoperation, einer hybriden Kriegsführung gegen ihr Volk und Land, sagt die der Opposition nahestehende Präsidentin.
Umfragen vor der Wahl und auch alle Nachwahlbefragungen hatten vorhergesagt, dass die Opposition eine Mehrheit erlangen könnte. Wahlbeobachter sprechen von einer Vielzahl von Unregelmäßigkeiten, von Stimmenkauf und Mehrfachabstimmungen.
Frank Nienhuysen, Ex-Russland-Korrespondent und im SZ-Politik-Ressort für die Berichterstattung über ehemalige Sowjetrepubliken verantwortlich, sagt: "Das ist ein Ergebnis nach dem Geschmack von Moskau."
Weitere Nachrichten: Nato: 600 000 russische Soldaten im Ukraine-Krieg getötet oder verletzt; Israel fliegt Angriffe auf Iran; Werksschließungen und Entlassungen bei VW.
Zum Weiterlesen:
Die Reportage von Frank Nienhuysen aus Tiflis finden Sie hier.
Die Reportage über Trumps Wahlkampfabschluss im Madison Square Garden finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 27, 2024 • 48min
Eindrücke aus einem gespaltenen Land: US-Podcast bei der „Nacht der Autoren der SZ“
Boris Herrmann ist Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in New York und ein Experte für US-Politik, während Peter Burghardt in Washington arbeitet und ebenfalls über das politische Geschehen in den USA berichtet. Sie diskutieren die Ungerechtigkeiten im amerikanischen Wahlsystem, das Einfluss des Geldes auf Wahlkämpfe und die Rolle der Vizepräsidenten. Außerdem beleuchten sie die evangelikale Unterstützung für Trump sowie die psychischen Belastungen der Wahlbehörden in Arizona. Ein spannender Einblick in die politische Spaltung der USA!

Oct 26, 2024 • 26min
Russischer Dissident Glukhovsky: „In meinen Albträumen bin ich in Moskau“
Dmitry Gluhkovsky, russischer Exil-Autor, wurde wegen seiner Kritik am Ukraine-Krieg zu acht Jahren Straflager verurteilt. Er spricht über die repressiven Maßnahmen Putins und die emotionale Entfremdung von seiner Heimat. Gluhkovsky bezeichnet Russland als eine personalisierte Diktatur, in der der Krieg zur Stabilisierung des Regimes genutzt wird. Er warnt vor der Unterschätzung autoritärer Regime im globalen Kontext und reflektiert über die gesellschaftlichen Veränderungen in Russland der letzten zehn Jahre.

Oct 25, 2024 • 14min
Versucht Elon Musk, die US-Wahl zu kaufen?
Andrian Kreye, SZ-Redakteur im Kulturressort und Experte für Digitalisierung, spricht über Elon Musks Einfluss auf die US-Wahlen. Musk verlost eine Million Dollar an Wähler in Swing States, was rechtliche und ethische Fragen aufwirft. Kreye bezeichnet Musk als einen der mächtigsten und gefährlichsten Männer der Welt. Zudem wird Musks Beziehung zur Trump-Administration und die Auswirkungen seiner Technologiekontrolle auf die Gesellschaft diskutiert. Der Podcast beleuchtet auch politische Entwicklungen in Deutschland und deren Zusammenhang.

Oct 23, 2024 • 11min
Wahl in Österreich: Kommt die "Zuckerlkoalition"?
Die FPÖ hat die Nationalratswahlen vor drei Wochen gewonnen, eine absolute Mehrheit aber klar verfehlt. Schon vor der Wahl haben die anderen Parteien angekündigt, mit der FPÖ und vor allem mit ihrem Vorsitzenden Herbert Kickl nicht zusammenarbeiten zu wollen. Nun hat sich Bundespräsident Alexander van der Bellen eingeschaltet und fordert von der ÖVP und dem amtierenden Bundeskanzler Karl Nehammer, eine stabile Regierung für Österreich zu finden.
Die FPÖ protestiert, die ÖVP will nun mit der SPÖ und den liberalen Neos über eine sogenannte “Zuckerlkoalition” verhandeln. Dass die aber tatsächlich zustande kommt, ist alles andere als gesichert, sagt SZ-Österreich-Korrespondentin Cathrin Kahlweit.
Weitere Nachrichten: Treffen der Brics-Staaten in Russland, Investitionspläne von Wirtschaftsminister Habeck, Terroranschlag in der Türkei
Zum Weiterlesen und -hören: Hier finden Sie die neue Folge unseres Recherchepodcasts "Das Thema".
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Johannes Korsche, Lars Langenau
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Youtube und ZIB2.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 22, 2024 • 13min
Krieg in der Ukraine: Russland zielt auf die Moral
Viele Ukrainerinnen und Ukrainer sind aktuell ohne Strom, Wasser und Heizung. Kurz vorm Winter, in dem immer mal wieder Tage gibt, an denen das Thermometer auf Minus 20 Grad fallen kann.
Grund dafür ist die russische Strategie im Ukraine-Krieg. Seit Monaten greift die russische Armee zivile Ziele an. Aus den vergangenen Tagen gibt es entsprechende Berichte aus mehreren ukrainischen Landesteilen. Zum Beispiel vom Gouverneur des Bezirks Cherson, der unter anderem davon berichtet, dass neben Wohnhäusern auch Gas- und Wasser-Pipelines angegriffen wurden.
SZ-Korrespondent Florian Hassel berichtet von behelfsmäßigen Stromgeneratoren auf ukrainischen Straßen – und ob das genug ist, um über den kalten Winter zu kommen.
Weitere Nachrichten: ÖVP mit Regierungsbildung in Österreich beauftragt; IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland.
Zum Weiterlesen:
Die Reportage von Florian Hassel, in de es um die nepalesischen Soldaten geht, lesen Sie hier.
Den Text von Raphael Geiger zu den türkischen Telenovelas finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Lars Langenau
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Büro des ukrainischen Präsidenten (YouTube).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 21, 2024 • 11min
Türkei: Gülen war Erdoğans perfekter Feind
Raphael Geiger, SZ-Türkei-Korrespondent und Experte für türkische Politik, beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Fethullah Gülen und Präsident Erdoğan. Gülen, einst ein Unterstützer, entwickelte sich zum Staatsfeind und wurde für den Putschversuch 2016 verantwortlich gemacht. Geiger erklärt, wie Gülen in Erdoğans Propaganda eine zentrale Rolle spielte und die politischen Repressionen in der Türkei nach dem Putschversuch analysiert. Zusätzlich werden die aktuellen politischen Entwicklungen in Moldau und Deutschland thematisiert.