"Koalition der Willigen": Kann sich Europa allein verteidigen?
Mar 3, 2025
auto_awesome
Hubert Wetzel, Brüssel-Korrespondent für die EU und die NATO, diskutiert über die ungewisse Zukunft Europas ohne verlässliche US-Unterstützung. Die Notwendigkeit einer "Koalition der Willigen" um Unterstützung für die Ukraine wird betont. Wetzel analysiert die militärischen Kapazitäten Europas und die Herausforderungen in der atomaren Verteidigung. Deutschland steht in der Verantwortung, Teil dieser Koalition zu werden, was politische Spannungen zur USA und der NATO mit sich bringt. Aktuelle Entwicklungen wie die Wahlen in Hamburg und die Oscar-Verleihung werden ebenfalls beleuchtet.
Europa muss seine Sicherheitsstrategie überdenken, da es sich nicht länger auf die USA als verlässlichen Partner verlassen kann.
Die Gründung einer 'Koalition der Willigen' zur Unterstützung der Ukraine wird als entscheidend erachtet, wobei Deutschland eine zentrale Rolle spielt.
Deep dives
Die Unsicherheit Europas ohne US-Unterstützung
Die Möglichkeit, dass Europa sich nicht weiter auf die USA verlassen kann, wirft ernsthafte Fragen zur Sicherheit des Kontinents auf. In den Gesprächen wurde deutlich, dass vor allem die baltischen Staaten und Finnland bereit sind, eine aktive Rolle zu übernehmen, um einem möglichen russischen Angriff zu widerstehen. Die Herausforderung liegt jedoch darin, dass eine umfassende militärische Antwort ohne die Unterstützung der amerikanischen Rüstungsindustrie schwierig wird. Insbesondere wird angemerkt, dass essenzielle Waffensysteme, wie die Taurus-Marschflugkörper, weiterhin nicht geliefert werden, wodurch die militärische Stärke der Ukraine eingeschränkt bleibt.
Die Koalition der Willigen zur Unterstützung der Ukraine
Die Bildung einer Koalition von EU-Staaten zur Unterstützung der Ukraine ist ein zentraler Punkt in den aktuellen Diskussionen. Der britische Premierminister Keir Starmer hat einen Sondergipfel einberufen, um die Zusammenarbeit und das Handeln in Bezug auf die Ukraine zu fördern. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass die EU-Staaten als Selbstschutz zusammenarbeiten müssen, da sie sich nicht mehr auf die USA verlassen können. Deutschland wird als Schlüsselstaat angesehen, der aktiver Teil dieser Koalition werden muss, um seine Verantwortung in der europäischen Sicherheitsarchitektur zu übernehmen.
Die Auswirkungen des Machtgefälles in den internationalen Beziehungen
Die Diskussion über die Beziehung zwischen der Ukraine und den USA zeigt, wie wichtig das Machtgefälle in internationalen Angelegenheiten ist. Zelensky, der möglicherweise vor einer Entschuldigung an Trump steht, ist mit der Realität konfrontiert, dass pragmatische Entscheidungen unter dem Einfluss von Macht und Diplomatie getroffen werden müssen. Dies verdeutlicht, dass der Umgang zwischen Staaten oft von den politischen Gegebenheiten und der Machtstruktur beeinflusst wird, selbst wenn dies gegen die moralischen Überzeugungen verstößt. Die Warnung, dass die NATO und damit Europas Verteidigung ohne die USA gefährdet ist, spiegelt die komplexe Realität der globalen politischen Landschaft wider.
Dem beispiellosen Eklat im Weißen Haus zwischen Wolodomir Selenskij, Donald Trump und dessen Vize J.D. Vance folgt die Suche nach Antworten. Spätestens jetzt ist den EU-Staaten klar, dass sie sich nicht mehr auf die USA als Partner verlassen können. Erst recht nicht, für den Schutz der Ukraine.
Für den britischen Premier Keir Starmer steht Europa am “Scheideweg der Geschichte”. Er wirbt für eine "Koalition der Willigen" zur Unterstützung der Ukraine. Dazu könne Deutschland nicht Nein sagen, meint Hubert Wetzel, Brüssel-Korrespondent für die Europäische Union und Nato. Im Gespräch beleuchtet er die militärischen Kapazitäten der europäischen Länder und die Rolle der Atomwaffen.
Weitere Nachrichten: Auto fährt in Menschengruppe in Mannheim; SPD gewinnt Wahl in Hamburg; neue Regierung in Österreich; Oscar-Verleihung.